ich denke das viele Modellbahner die Landschaft gestallten in der sie leben bzw. in der sie aufgewachsen sind und die sie als Modellbahner geprägt hat. Und da im Süden mehr Menschen (und potentielle Modellbahner) leben als im Norden, gibts auf Moba-Anlagen meist Berge, Tunnel und Fachwerk. Meine Moba bzw. mein modellbahnerisches Hauptinteresse liegt in Norddeutschland. Diese räumliche Beschränkung in Verbindung mit einer bestimmten Epoche schützt mich vor einer Sammelwut aller möglichen Fahrzeuge.
ZitatGepostet von FSB ich denke das viele Modellbahner die Landschaft gestallten in der sie leben bzw. in der sie aufgewachsen sind...
Das würde ich so nicht unterschreiben. Ich denke es hat tatsächlich eher was mit tunneln und Bergen zum verstecken der Gleisführungen zu tun.
Meine Anlage spielt übrigens irgendwo in Sachsen an der Tchechischen Grenze. Dies hat mehrere Gründe. Zum einen waren wir da früher öffters im Urlaub und mich hat es irgendie rereizt. Zum anderen möchte ich Grenzverkehr darstellen, das sortiment an polnischen Schienenfahrzeugen scheint jedoch wesentlich übersichtlicher zu sein als das der CD, so dass sich die Gegend in der die Anlage spielt zumindest grob eingrenzen lässt. Die in der Gegend vorhandenen Berge und Hügel kommen mir natürlich aus o.g. Grund auch nicht ganz ungelegen
ZitatGepostet von FSB Und da im Süden mehr Menschen (und potentielle Modellbahner) leben als im Norden...
Das kommt auf die Definition von "Süden" an. Die höchste Bevölkerungsdichte gibt es schließlich im Ruhrgebiet (ist das schon Süddeutschland?) und um die Ballungszentren Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München
Ich lese hier immer Harz ... das kann dann aber doch eher nur Ostharz sein, oder? Westharz als Thema habe ich bisher kaum gesehen, auch wenn da sicher einiges Interessantes wäre (aber es m.E. keine oder kaum passenden Gebäude zu kaufen gibt). Leider ist das Kenning-Buch zur Innerste-Talbahn zu spät erschienen ... das hätte mich sonst wohl in diese Richtung getrieben.
Ansonsten gehen die Planungen für meine semifiktive Privatbahn eher vom flachen Land irgendwo zwischen Hannover und der Küste aus ...
Die österreichischen Module werden mit dem städtischen Thema nicht so direkt einer Landschaft zuzuordnen sein, architektonisch sollte man aber Wien/südliches Niederösterreich erkennen können.
Das kommt auf die Definition von "Süden" an. Die höchste Bevölkerungsdichte gibt es schließlich im Ruhrgebiet (ist das schon Süddeutschland?) und um die Ballungszentren Hamburg, Berlin, Frankfurt, Stuttgart und München[/b]
Hm, Süddeutschland ist doch eindeutig nur Bayern und BW, vielleicht noch Südhessen! Und dort lebt gerade mal ein Viertel der Bevölkerung (20 Mio.)
Allerdings stimmt das mit der Definition! Auf einer Norwegenreise haben wir mal Leute aus Flensburg kennen gelernt, da sagt der doch : "Ihr da im Süden!" er meinte Köln Auf meine Frage wo den "Der Süden" anfinge antwortete er: "Naja, direkt hinter Bremen!
Und für Adenauer war ja sogar schon das rechtrheinische Köln-Deutz ein Vorort Sibiriens! Wie gesagt, Definitionsfrage!
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Bei mir gibt es überhaupt kein Vorbild, und erst recht keine Landschaft. Nur einen Flughafen (und auch der ohne konkretes Vorbild).
Den hab ich dafür sehr "gut erfunden". Zu gegebener Zeit werde ich eh mal meine Anlage komplett vorstellen, aber einen etwas besseren "Reifegrad" muß sie dazu schon noch erreichen.
ZitatGepostet von Dä Rallef ... Allerdings stimmt das mit der Definition! Auf einer Norwegenreise haben wir mal Leute aus Flensburg kennen gelernt, da sagt der doch : "Ihr da im Süden!" er meinte Köln Auf meine Frage wo den "Der Süden" anfinge antwortete er: "Naja, direkt hinter Bremen!
Und für Adenauer war ja sogar schon das rechtrheinische Köln-Deutz ein Vorort Sibiriens! Wie gesagt, Definitionsfrage! [/b]
ich komme aus Hamburg, da ist alles südlich der Elbe Süddeutschland (selbst Harburg :super
Da wird Deutschland aber unübersichtlich! Ostdeutschland fängt am rechten Rheinufer an, Süddeutschland südlich der Elbe... da bin ich aber mal gespannt wo für einen Oberbayern oder Südbadener der Norden beginnt!
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Mein im Bau befindliches Teilstück (60x40) liegt in Oberhessen. Ich habe selbst gesiebten Basalt-Schotter aus Vogelsbergbasalt verwendet. Daher passt das. Abgesehen von einem eingeschotterten Gleis habe ich bisher noch keine Landschaftsgestaltung vorgenommen, es wird aber auch ein für die Mitte Hessens typische Hügellandschaft werden.
ich habe meine Anlage frei nach Schnautze gebaut also da ist alles vorhanden Gebirge, Klein - Großstadt , halt was mir gefällt ist auf der Anlage. Gruß Reinhard
Vielleicht Bauen mehr Leute aus Süddeutschland Modellbahn weil man im Süden mehr Geld hat zb Höhere Löhne als der Osten oder Norden und Modellbahn kostet ja ein paar Cents und dann neben sie ihre Umgebung halt als Vorbild. Ist mir halt nur mal aufgefallen das halt Gewisse gebiete Deutschlands Stark vertreten sind und andere zb Norddeutschland ehr weniger. Oder es liegt daran das zb der Schwarzwald vom eingesetzten Rollmaterial für viele Interessanter bzw Abwechslungsreicher ist als der Norden.
meine Anlage liegt in dem Land namens "Fantasie", also deutsches Mittelgebirge (damit man wenigstens einen Hügel für einen Tunnelbauwerk zum Schattenbahnhof hat ;-)
Mein derzeitiges Projekt (Bahnhofssegmente) liegt vom Vorbild her im Spessart, da aber kaum Landschaft nachgebildet wird, ist es eigentlich überall anzusiedeln, wo Fachwerk und Sandstein zu Hause ist.
Meine liegt zur Zeit brach!!! Nach Umzug, jetzt mit eigenem Bastelzimmer, habe ich es noch nicht auf die Reihe gekriegt wieder was zum laufen zu bringen. Wenn es wieder los geht, wird sie fiktiv hier im Ruhrgebiet liegen. Ein konkretes Vorbild gibt es nicht. Es ist ein kleiner beschaulicher Nebenbahndurchgangsbahnhof(schönes Wort) mit 4 Weichen, einer Kopframpe und einem Anschließer, wobei ich mir noch nicht sicher bin ob Land- oder Kohlenhandel, das alles auf 2 Modulen a´1m x 0,5m. Wenn es wieder los geht, werde ich auf jeden Fall eine Fotostrecke machen.
meine im Bau befindlichen Module bilden den Verlauf der Strecke der ehemaligen Kreisbahn Rathenow-Senzke-Nauen nach und die fand man im Havelland, welches im westlichen Brandenburg liegt. Warum? Weil es schön da ist! Bäume, Seen, Bäume, Dörfer, Bäume, weite Felder
Ich habe, wie viele andere auch schon geschrieben haben, kein reales Vorbild, aber landschaftlich und von den Loks, die darauf herumfahren, ist meine Bahn irgendwo an der bayerisch-thüringischen Grenze oder gar im Vogtland angesiedelt. Ich habe am Anfang auch über südlichere Vorbilder nachgedacht, aber zum einen gibt es "Schweizen" genug, zum anderen wäre bei dem vorhandenen Platz nichts möglich gewesen, was der Schweizer Gebirgswelt auch nur annähernd gerecht wird. Nach einem Besuch im Weisseritztal bei Dresden war mir klar, dass ein Mittelgebirge vollkommen ausreicht, um auf dem vorhandenen Platz eine interessante Bahn zu gestalten. Und da wird gerade heftig dran gefrickelt!
Meine Anlage hat einen linken und rechten Flügel, die durch eine herausnehmbare Brücke mit einander verbunden sind.
Auf der Rechten Anlagenseite habe ich das Thema "Aufbau Ost" als Überschrift. Landschaften und Gebäude in Anlehnung an die neuen Bundesländer. Zeitraum ab 1990.
Der Linke Anlagenteil wird eine "schwäbische Variante" werden. Zeitraum ebenfalls ab 1990.
Ich baue keine "Originalgetreuen" Landschaften oder Gebäude" nach, sondern versuche mit Fantasie meine "Welt" darzustellen. Ich versuche aber die spezifischen Merkmale von Landschaften, Gebäuden, Bauwerken, Personen und Fahrzeugen in den jeweiligen Anlagenteilen einigermaßen erkennbar dazuzustellen.