heute möchte ich Euch einen Umbau zeigen der mir schon länger im Kopf rumgeistert und zwar schon seit Jahren!
Es ist nicht wirklich was Spektakuläres nur eine 57er mit einem Tender der 38er!
Diesen bekamen 57er für Langläufe angehängt und das nur nach bedarf... meine 57 1058 bleibt also original und wird nicht passend umgenummert!
Der Umbau an sich war nicht schwer!
Tender ist von einer Fleischmann 38er und die 57er eben von Roco.
Einzige Problem war für mich erst die Lok- Tender Kupplung, doch da ist mir schon was eingefallen für! Ich nahm etwas klarsichtiges Kunststoff das zu gleich elastisch und stabil war und schnitt es auf die Länge wie ich es brauchte und danach machte ich zwei Löcher rein so das danach die Lok mit dem Tender verbunden werden konnte. Der Abstand stimmte auch, nicht zu gross und nicht zu gering. Als nächstes schnitt ich die alte Kupplung von der 57er ab und zwar nur an den enden der Kabel, da diese noch gebraucht wird falls diese ihren alten Tender wieder bekommt. Ich baute die Platine der 57er aus und lötete die Kabel von dem 38er Tender wieder an. Als nächstes folgte die Kupplung des tenders die wurde eingesetzt und danach die 57er komplett zusammengesetzt.
Nun stand sie vor mir die 57er mit dem Tender einer 38er, doch fertig war sie nocht nicht... so schnell geht es dann doch nicht!
Der Tender brauchte noch etwas Behandlung so wurde das Fahrwerk neu rot angemalt, da es verdreckt war und auch das rot teilweise abblätterte so musste es eben nochmal angemalt werden. Davor wurde der Tender einfach umgenummert... es wurde einfach ein 57 1058 Schild über die alte Nummer geklebt.
Da das rot nicht so gut deckte musste ich heute morgen nochmal drüber, aber das ändert nicht an der Tatsache das es nun keine Bilder von der Schönen gibt!
Also als ganz frisches Rollout aus meinem AW hier nun die 57 1058!
Zum Schluss noch ein Bild der Lok- Tender Kupplung.
Die 57 kommt nur noch durch grössere Radien, aber das ist für mich nicht wichtig! Wichtig ist nur das ich nun meine Traum 57er stehen habe und nur das Zählt!
An der 57er selbst habe ich nichts geändert... die bleibt so wie sie ist damit der Original Tender auch wieder zu ihr passt!
Spender des Tenders war 38 2977 die Lok selbst ist nur noch Schrott... daraus wird aber auch noch etwas gemacht! Sie wird zum Teil zerlegt.
Der Umbau dauerte nicht lang... vielleicht um die fünf Std.!
Deine BR57 ist sehr interessant mit dem P8 Tender,Die Laufeigenschaften müssen ja sehr gut sein.Es gab auch mal die BR56 mit einen 2,2T21 Tender,die habe ich mal bei einer Ausstellung im Schwerin entdeckt,leider habe ich sie verpasst.
Für die BR58 mit dem Tender von der BR17,da werden wohl mit der Kupplung für die Lok-Tender Verbindung keine Schwierigkeiten Auftreten.Nur das eventuell mal wieder Lackierarbeiten durchgeführt werden müssen.Und vorallen hat man wieder eine Lok Variante mehr im Depot. Die BR58 wird bestimmt ja auch hier Vorgestellt.
Ich habe die BR58 Altbau,die noch aus der ersten Bauserie,die habe ich mal vor ca drei Jahren eine Überarbeitung gegeben. Das Fahrwerk,das hat einen kompletten neuen Farbauftrag bekommen.Beim alten Fahrwerk,dort waren noch die Blanken Radreifen zusehen,auch die Achsen bei den Kuppelräder schimmerte das Blanke Metall durch,das sah grässlich aus. Aber was noch kommt,es wird noch ein neuer Roco Motor mit Schwungmasse den ich von der BR44 der dritten Generation liegen habe.Bei dem Motor,wird auf einer Seite die Welle Abgetrennt,und am Rahmen werden noch kleine Verenderungen kommen.
Ich habe die 58 525 bei der habe ich auch einiges getan! So zB Griffstangen unter den Puffern montiert und auch welche hinter den Laternen und dazu noch etwas die Schürze zur Rauchkammer steiler gemacht.
Der Tendertausch dürfte kein problem werden, da nur am Führerhaus was weggenommen werden muss und zwar den dicken Führerhausboden der nach hinten rausragt dann sollte der 17er Tender passen!
Ich warte einfach mal ab bis mir so ein Tender über den Weg läuft und werde sie dann natürlich hier Vorstellen!
Die Lok wurde auch komplett neu bemalt sammt Fahrwerk!
Edit:
da hat der Inspriratör zum Umbau seine Lok schon gezeigt!
Auf Deinem Mist ist auch die 57er entstanden, da mir da wieder das Bild einfiel!
ZitatFür die BR58 mit dem Tender von der BR17,da werden wohl mit der Kupplung für die Lok-Tender Verbindung keine Schwierigkeiten Auftreten.
Ohne Anpassungsarbeiten paßt da nichts.
ZitatAber was noch kommt,es wird noch ein neuer Roco Motor mit Schwungmasse den ich von der BR44 der dritten Generation liegen habe.Bei dem Motor,wird auf einer Seite die Welle Abgetrennt,und am Rahmen werden noch kleine Verenderungen kommen.
Irgend wann stand mal im Modelleisenbahner, daß einer den Motor gegen einen direkt passenden Rocomotor mit Schwungmasse getauscht hat.
Da hast du recht,das mit dem Umbau mit dem Motor für die BR58,das stand mal vor kurzen im Modelleisenbahner.Einige kleine Fräsarbeiten,die müssen am Rahmen durchgeführt werden im Bereich der Schwungmasse,aber das ist nicht so wild,auch für einen Anfänger gut realisierbar. Die Fahrqualität mit dem Alten Motor,die ist nicht so berauschend,aber mit dem Austauschmotor hervorragend.
ZitatP.S. da hat schon einer Gedanken gelesen und seinen Umbau mit Wagen gezeigt..
Meinst Du die Lok(Original Fleischmann Sonderserie)oder den G Wagen im Tunnel Tendervarianten können aber ganz schön ins Geld gehen
So habe ich daß bei meiner 58gelöst.
Die Kuppeleisen ist von der Roco BR17. Werde ich wahrscheinlich noch gegen die von Gützolds BR 56 tauschen.Dann hat mann sogar eine echte Kurzkupplung.
VG Christian
@ BR 12 1070, vielleicht paßt ja auch der Motor von Pikos BR 55.
Da hast du recht,das mit dem Umbau mit dem Motor für die BR58,das stand mal vor kurzen im Modelleisenbahner.Einige kleine Fräsarbeiten,die müssen am Rahmen durchgeführt werden im Bereich der Schwungmasse,aber das ist nicht so wild,auch für einen Anfänger gut realisierbar. Die Fahrqualität mit dem Alten Motor,die ist nicht so berauschend,aber mit dem Austauschmotor hervorragend.
ChJ1611 schrieb: die von Rivarossi nehmen (besser und im Endefekt billiger)
Besser - und zwar um Längen. Allerdings ist der Antrieb in der Lok - das erleichtert den Umbau nicht gerade - oder füllt die Ersatzteilkiste (mit dem überschüssigen Motor).