ausgehend von vorliegender Weichen- und Gleislage des hier diskutierten Bahnhofs von Patrick würde mich interessieren,
- welches Gleis sinniger Weise mit einer Gleissperre versehen werden kann?
- Wie die Weichenansteuerung erfolgen würde, wenn der Gleisplan nebst Bahnhof sich in Epoche V befinden würde. Vermuten täte ich über Seilzüge aus einem kleinen Stellwerk im Bahnhofsgebäude.
- wie die Sicherungsmaßnahmen in neuerer Epoche erfolgen würde und welche Signale wo zum Einsatz kämen.
Hab am Abend gesehen dass hier heute eine Diskussion entstanden ist bzg. Signalisierung und Epochen meines bzw. ähnlichen Bahnhofes Natürlich sehr interessant.
Auch gut, dass diese Diskussion in einem anderen Threat weiter stattfindet sonst besteht die Gefahr dass es ein "durcheinander" geben könnte. Werde natürlich den neuen Threat aufmerksam verfolgen .
Weitere Fotos und Berichte über den Bau von "Grafenburg" werden natürlich hier weiterhin Berichtet.
In den letzten Tagen ist mir aufgefallen dass mein Bach bzw. das Wasser immer michliger wurde (siehe Foto). Ich sehe kaum noch den Untergrund und die milchige Farbe das passt mir nicht.
Muss das Wasser leider wiedermal "herausreissen" und neu machen
Ja, nach dem Austrocknen war das Wasser klar und ich war begeistert.
Luftfeuchtigkeit oder Lösungsmittel kann ich mir nicht vorstellen und denke das ist es nicht.
Der Untergrund habe ich mit Moltofil ausmodelliert, dann mit Revellfarbe gestrichen, mit Steinchen (echte Steinchen) und ein wenig Vogelsand als Bachgrund ausgebettet sowie ein bisschen Grünzeug, nachher mit Windowcolor (farblos) den Bach gefüllt.
Wahrscheinlich habe ich den Fehler gemacht dass ich das Wasser bzw. den Bach auf einmal und zuviel mit Windowcolor gefüllt und nicht schichtweise aufgetragen habe.
vielleicht war der Untergrund noch nicht richtig ausgetrocknet. Holger (Ductore) hatte bei seinem Endbahnhof doch mal alle Varianten der Bachherstellung durchprobiert/durchdiskutiert.
ZitatGepostet von pz35 Ja, nach dem Austrocknen war das Wasser klar und ich war begeistert.
Luftfeuchtigkeit oder Lösungsmittel kann ich mir nicht vorstellen und denke das ist es nicht.
Welche Revellfarbe hast du denn verwendet? Die wasserlösliche oder die guten alten lösungsmittelhaltigen Emaillfarben? Und wie lange hast du das alles trocknen lassen vor dem Einfüllen des Windowcolor (ich würde sowas mehrere Tage trocknen lassen!)?
Andererseits sieht die Trübung sehr gleichmäßig aus, also nicht so als ob da vom Untergrund was ausgedunstet und ins Windowcolor hochgezogen wäre.
Seltsam ist auch, daß der Bach bereits klar war. Kann es sein, daß das Windowcolor vor der Verarbeitung bereits überaltert war?
Es ist echt übel, daß du den Bach wieder erneuern mußt, denn der war die sehr gut gelungen. Andererseits sieht das milchige Wasser natürlich gar nicht gut aus (es sei denn du willst einen chamikalienverseuchten Abwasserkanal darstellen).
Revellfarbe habe ich die in den blauen kantigen kleinen Dosen verwendet und das ist Acryl-Farbe.
Die Trocknungszeit war mehr als ein Tag.
Ich habe das Windowcolor nach dem Kauf sofort verwendet. Weiss natürlich nicht wie lange dieses Zeugs schon im Laden war.
Damit die Steinchen und der Vogelsand besser haftet habe ich neben dem normalen Holzleim zusätzlich noch mit dem Heki Schotterkleber und ein bisschen Spüli drin geleimt.
Vielleicht ist das auch ein Grund dass das Wasser jetzt so trüb geworden ist.
Auf jedenfall werde ich versuchen dass die Umgebung des Baches so wenig wie möglich zerstört wird wenn ich das „Wasser“ herauszerre. Denn die Bachumgebung ist mir wirklich gut gelungen und es macht mich schon ein bisschen Nervig dass das Wasser jetzt so ist.
ich finde Du machst das ganz Klasse, ich schaue Dir gerne zu und genieße die Bilder.
Zu Deinem Problem/Deiner Herausforderung habe ich im Nachbarforum ( Stummiforum )folgendes von einem erfahrenen Modellbauer gelesen.
Ich zitiere:
"Ihr könnt nun auf den nächsten zwei Bildern eine weiße Masse erkennen. Einige unter Euch kennen sicherlich Window Color Fenstermalfarbe.Ich möchte Euch ein paar Tipps geben damit die Arbeit auch gelingt. Ich verwende für die Wellenstruktur Window Color Glas Klar.
Beim Auftragen aufpassen das die Streifen oder die Menge des Materials nicht zu viel ist. ( nicht höher als 2- bis Max 3 mm ) da sonst das Glas Klar nicht vollständig Klar wird und unschöne milchige Flächen übrig bleiben ( Welch ein Satz :roll: ). Lieber einmal weniger aufgebracht und eventuell einen zweiten Durchgang als zu viel davon. Weiterhin darf das Zeug nicht zu alt sein. Angebrochene Flaschen oder schon lange in dem Regal gestandene Flaschen, hatten den selben Effekt wie zu viel Material, es blieb weiß oder milchig. :evil: Testet es an einem Probestück aus ob es wirklich noch gut ist, wenn es restlos klar austrocknet sollte der Anwendung nichts im Wege stehen. "
Vielen Dank für Dein Lob und auch für den hilfreichen Link.
Da sind ja noch einige weitere Sachen drin wo sehr hilfreich sind.
Das mit dem Wasser vermute ich, dass ich zuviel auf einmal den Bach gefüllt habe. Aber es ist schon komisch dass es mal klar war und erst dann milchig wurde.
Inzwischen habe ich das „Wasser“ wegzerren können ohne dass seitlich am Bach grösseren Schaden gegeben hat (zum Glück).
Auch mache ich jetzt zuerst weitere Test bevor ich das Bachbett fülle.
Die Probleme mit dem Wasser meines Baches habe ich nochmals mit Windowcolor gemacht.
Ich glaub dass ich vorhin auch nicht das richtige Windowcolor hatte (war nur mit farblos bezeichnet) denn jetzt habe ich es mit Kristall klar gemacht.
So wie es Aussieht kommt das mit diesem auch viel besser. Auch habe ich nur in dünnen Schichten dieses Zeugs aufgetragen und dann zwei Tage gewartet bis es wirklich ganz klar wurde. Viel mehr Wasser werde ich nicht mehr dazugeben denn es soll nur noch ein kleines Bächlein sein. Anbei mal ein Bild vom Wasser
Dann wurde ein neues kleines Uebergangssegment, L=300mm gemacht.
Die schmale Ecksegmenschenkelbreite von 300mm stimmte zum FY mit der Breite 320mm nicht überrein. Hatte da mal irgendwie falsch gemessen. Nun so stimmt der Uebergang zum FY.
Auf diesem kleinem Segment soll der Abschluss dargestellt werden von der Strecke zum FY. Da dachte ich an ein Tummelportal (das ramponierte Tunnelportal stammt vom abgebrochenen alten Ecksegment und dient nur als Stellprobe).
Bin mir auch am Ueberlegen statt eines Tunnelportal dies ev. mit einer kleinen Strassenüberführung zu tarnen. Aber da schon genug Strassen und Bahnübergang auf dem Ecksegment vorhanden sind könnte das zuviel werden. Mal schauen.
Nun in dieser Form soll die Anlage jetzt fertiggestellt werden (gibt ja noch viel zu tun) und dann soll endlich „richtig“ gefahren werden. Auch müssen mal weitere neue passende Triebfahrzeuge angeschafft werden was natürlich Finanziell auch nicht wenig sein wird.
Wie es dann weitergeht bezügliche weitere Streckensegmente und wie diese Aussehen sollen, das weis ich noch nicht. Aber eine Erweiterung ist ja kein Problem da es eine Segmentanlage ist .
Auf jeden fall habe ich so mit dieser Anlagenform nicht nur einen Endbahnhof mit FY sondern auch noch eine 2.2m lange sichtbare Fahrstrecke erreicht.
Da meine Züge auf dieser Nebenbahn umgerechnet je nicht schneller als 40 km/h fahren werden (oder können) so habe ich noch etwas davon die Züge fahren zu sehen. Denn das ist mir an einer Anlage wichtig da ich gemerkt habe da ich nicht der grosse Rangierer bin. Da ist mir der kleine Endbahnhof gerade Recht um nicht nur mit dem Rangieren zu beschäftigen.
So, nun geht es weiter und wünsche euch einen schönen Sonntag.
ZitatBin mir auch am Ueberlegen statt eines Tunnelportal dies ev. mit einer kleinen Strassenüberführung zu tarnen. Aber da schon genug Strassen und Bahnübergang auf dem Ecksegment vorhanden sind könnte das zuviel werden.
Statt Tunnel (der mir nicht so recht zu passen scheint) und Straßenbrücke - wie wäre es mit einer relativ kleinen Erhebung zwischen Strecke und Anlagenvordergrund? Diese mit Gebäum und Gebüsch bepflanzt wirkt ja auch sehr nach Sichtvorhang, lässt sich schön in Deine vorhandene Landschaft integrieren. Und wenn Du mal weiter bauen solltest - braucht auch kein Tunnel abgerissen zu werden ...
Es geht ja hauptsächlich um den Übergang zwischen FY und Anlage. Ich denke da wäre das auch eine gute Idee ...
Glückwunsch - jetzt sieht es mit dem Wasser gut aus!
Auch toll, dass es jetzt einen optischen Abschluss zum FY geben wird. Mach aber auch da nicht so viel (Straße???). Ich glaube, dass ein kleiner abfallender Hang mit einem angedeuteten Waldrand ausreicht. Diese auch zum Portal hin angedeutet. Dadurch wird es auch der Abschluss zum FY höher und wirkt wirklich wie ein optische Trennung.
Mit einer einfachen Erhebung ist mir noch gar nicht in den Sinn gekommen und glaub dass das die Beste Art wäre. So könnte ich die Erhebung am Anlagen Vordergrund bis auf die Höhe der FY Seitenwand Oberkante machen um einen schönen Abschluss bzw. auch einen Uebergang für die Weiterführung machen. Dies mit einem kleinen Wald oder Gebüschen tarnen.
schön zu sehen, dass es bei dir auch langsam Richtung "fertig" geht. Aber noch hast du ja einiges zu tun.
Natürlich kann man deine Bauberichte, die es dann logischerwiese ja nicht mehr gibt, nicht sehen, aber der bisherige Baubericht ist bei mir abgespeichert.
Die Idee mit dem Hang hätte ich dir auch vorgeschlagen, da waren die beiden anderen aber schneller.