Hallo, nachdem ich in der Vergangenheit bei Fleischmann bzgl. Ersatzteilverfügbarkeit nur positive Erfahrungen gemacht habe, scheint das neuerdings ganz anders auszusehen. Habe über meinen Händler eine Lok-Tender-Kupplung für die BR 56 (Artnr. 4157) bestellt. Ist aber laut Hersteller nicht mehr lieferbar! Und das bei einem Modell, das gerade mal 1 Jahr aus dem offiziellen Katalog raus ist. Für mich völlig unverständlich, zumal die ET-Versorgung beim anderen Mitglied der Modelleisenbahn GmbH (Roco) noch immer sehr gut funktioniert. Eine vor einer Woche bei Fleischmann angeforderte Stellungnahme dazu blieb bislang unbeantwortet. Würde mich interessieren, ob das ein Einzelfall ist oder ob ihr ähnliche Erfahrungen gemacht habt.
frage doch bitte User "Gustav", der hat einen sehr empfehlenswerten Ersatzteilvertrieb für Roco und auch Fleischmann. Er liefert innerhalb von ein paar Tagen und er kann Dir sicher sagen ob Dein gewünschtes Teil vorrätig ist.
die Erfahrung hab ich auch schon gemacht. Erst braucht es Monate bis man von Fleischmann mal eine Antwort bekommt und dann bekommt man zu hören das es die Teile nicht mehr gibt. Mein Doppelstock Steuerwagen war ungünstig gefallen sodas die Kupplungs Kulisse aufgrund der billigen Plaste weggebrochen ist.
Man muß die Bodenplatte tauschen. 2008 hatte Fleischmann noch welche. 2009 hab ich angefragt da gabs keine mehr. Mußte mir also für fast 60 Euro einen komplet neuen Wagen kaufen.
Hallo VT 723, jetzt rate mal, wer "mein Händler" ist? Genau, es ist Gustav. Hätte den Thread nicht eröffnet, wenn die Info nicht von "einem Händler meines Vertauens" gekommen wäre.
Wir sollten das in einem Vierteljahr nochmal probieren.
Habe gerade völlig unerwartet eine Kiste mit Teilen bekommen, die wir vor einem halben Jahr bestellt haben und wo es auch erst hieß: "Gibt es nicht mehr."
Ihr verzeiht mir, wenn ich mich ansonsten zu dem Thema bedeckt halte.
Aber was nützt mir eine Ersatzteillieferung in drei Monaten oder gar noch später? In der Regel kauft man sich Ersatzteile ja nicht auf Vorrat, sondern dann, wenn es "brennt".
Hallo, hier ein kleines Update: Nachdem ich doch noch eine Stellungnahme von Fleischmann bekommen habe mit dem Hinweis auf ein gleichwertiges Ersatzteil unter anderer Nummer, habe ich flugs dieses bestellt.
Und was bekommt mein Händler dann als Antwort von Fleischmann: Das von Fleischmann selbst vorgeschlagene Ersatz-Ersatzteil ist gar nicht mehr lieferbar und das ursprünglich bestellte zumindest derzeit nicht lieferbar! Wiederauflage offen.
Will an dieser Stelle meine Eingangsfrage vom ersten thread an die Forumsgemeinde wiederholen:
Welche Erfahrungen habe ihr in der letzten Zeit mit dem Fleischmann-Ersatzteilservice gemacht?
Ich kann Gustavs Ausführungen nur bestätigen. Auf simple H0 Haftreifen mussten wir 6 Monate (!!!) warten, da nicht lieferbar. Ich befürchte nur, daß die Mutmassungen, welche man schon hier und dort geäussert hat, letztendlich zutreffen und Fleischmann H0 sich von der Modellbahnbühne über kurz oder lang verabschiedet.
ZitatFleischmann H0 sich von der Modellbahnbühne über kurz oder lang verabschiedet
Das gäbe dann aber reichlich Platz für brawa, Liliput, aber auch Gützold und Trix ... kann mir vorstellen, das das Segment "Dampfloks Epochen I - III" dann über roco abgedeckt wird.
Im Grunde ist es auch Wurst, unter welchem Label die Modelle vermarktet werden - Hauptsache die Qualität und die Ersatzteilversorgung stimmt!
ich muss ehrlich sagen, dass ich dieses ständige Gemecker nicht verstehen kann. Der Modellbahnindustrie geht es nun mal zur Zeit nicht gut, das betrifft natürlich auch die Firma Fleischmann, die ja bekanntlich gerade eine schwere Zeit durch macht. Da geht es wohl in erster Linie darum, die Firma als Traditionsmarke zu retten und nicht zuletzt auch darum, den weiteren Verlust von Arbeitsplätzen zu verhindern bzw. so gering wie möglich zu halten. Ich denke, da dürfte es verständlich sein, wenn das Thema Ersatzteilversorgung viel weiter hinten auf der Liste steht und ich finde, man sollte dafür auch Verständ nis haben und der gebeutelten Firma die Zeit geben, die sie benötigt, um wieder auf die Beine zu kommen. Allerdings ist das weitere Draufhauen auf jemanden, der schon am Boden liegt, nicht unbedingt die feine Englische.
Als nächstes möchte ich sagen, dass ich nicht glaube, dass Fleischmann H0 verschwinden wird. Gerade im Bereich Dampfloks aus Großserienproduktion bringt Fleischmann, besonders im Bezug auf Optik, Haptik, Material und Qualität, nach wie vor die besten Modelle auf den Markt. Gleiches gilt im Übrigen auch für diverse Personen- und Güterwagen. Sie sind allesamt fein detailliert und dennoch alltagstauglich und robust. Daher glaube ich nicht, dass man diesen Vorteil gegenüber anderen Hersteller einfach aufgibt. Das Sortiment wird sicherlich noch stärker ausgedünnt werden, was dann aber übrig bleibt, kann sich sehen lassen. Weniger ist oft mehr.
@Kohli Du sagtest, dass Doppelstock-Steuerwagen ungünstig gefallen sei und auf Grund des billigen Materials die Kupplungskulisse abgebrochen sei. Ich denke jedoch, dass es weniger am Material lag, als am ungünstigen Fall, denn an meinen Fleischmannwagen kann ich keine billige Plaste erkennen, im Gegensatz zu manch anderem Wagen oder gar manch anderer Lok von Roco. Wobei ich sagen muss, dass ich Roco und die dort angebotenen Modell sehr mag, also nicht falsch verstehen.
Fleischmann Spur H0:Im H0-Neuheitenprospekt findet sich keine einzige Formneuheit. [...]
Und in einem Kommentarkasten dazu:
ZitatSchwanengesang in H0 - die Zweite Die Neuheiten [...] zeigen leider, was wir [...] befürchtet haben: [...] keine einzige Formneuheit in H0, sondern nur Farbvarianten - teils sogar von zweifelhaftem Sinn. [...] Oder glauben die Verantwortlichen bei der Modelleisenbahn GmbH, eine pr. T9³ in Fantasie-Beschriftung lässt sich für 249 [sic!] € (UVP) erfolgreich verkaufen? Wir [...] werden uns wohl damit abfinden müssen, dass Fleischmann-H0 [...] mit solchen Modellen vom Markt verschwinden wird.
Meine These ist die, dass Roco Fleischmann aus einem einzigen Grunde gekauft hat: um nämlich unliebsame Konkurrenz loszuwerden.
Ich warte übrigens auch schon seit Wochen darauf, dass Tenderaufstiegsleitern für Fleischmanns BR 86 mal wieder lieferbar sind. Ich schätze, das dauert ebenfalls bis zum St. Nimmerleins-Tag.
Was ich an der Firmenpolitik der Modelleisenbahn GmbH absolut nicht verstehe ist übrigens, dass man - statt die Stärken der beiden Firmen zu verschmelzen - Fleischmann (mindestens im H0-Sektor) komplett baden gehen lässt. Profi-Boss und Standard-Bügelkupplung weichen den jeweils nicht unbedingt besseren Roco-Produkten. Zahlreiche Modelle laufen aus, ohne dass eine Nachfertigung unter neuem Label absehbar wäre. Der Ruf wird durch eine schlampige Endkontrolle nachhaltig ruiniert. Und die Preispolitik ist unter aller Sau.
Es ist definitiv schade. Schade um das Geld, schade um das Know-how und schade um den Markennamen, der aktuell stetig an Wert verlieren dürfte.
Grüße! Hans
PS: RoFl - wäre doch ein netter Name für diese Ehe...
Es geht doch mitnichten darum auf Jemanden resp. eine Firma die am Boden liegt "einzuprügeln". Was hier von mir, Gustav uns Anderen geschildert wird sind Tatsachen, die nicht mit Durchhalteparolen wegzudiskutieren sind. Ich sehe es genauso: Roco, oder besser gesagt die Modelleisenbahn GmbH, scheint möglicherweise Fleischmann hauptsächlich aus folgenden Gründen übernommen zu haben: - einen Mitbewerber los werden - einfach an Formen und Patente ran kommen - unter dem Label "Roco" ohne viel Aufwand viele "Neuheiten" präsentieren zu können
Gut gemachte Loks und Wagen schützen nicht vor einem Untergang, auch wenn man persönlich dies vielleicht lieber anders sieht / sehen würde. Besonders dann, wenn der Niedergang ggf. vom neuen Eigentümer gefördert wird. Wenn doch Alles so schön rosarot wäre, wie Du es gerne hättest Andi, wieso wurde das Fleischmannsortiment so ausgedünnt und es kommen einige Fleischmannartikel als "Neuheit" unter dem Namen Roco? Weil man im Hause Modellbahn GmbH so großes Interesse an der Marke Fleischmann hat? Sicher nicht. Man kann natürlich auch die Augen verschliessen und sich sowie Anderen weiter einreden daß Alles gut wird. Die aktuelle Situation weist nämlich in die Richtung, daß Fleischmann über lang oder kurz zumindest in H0 vom Markt verschwinden wird.
was will Roco bei Fleischmann den retten wenn es hier nichts mehr gibt?
Ich gebe allen recht... für Fleischmann wie man es kennt steht es nicht gut! Von Fleischmann existiert nur noch der Name! Einige Fahrzeuge tauchen ja schon unter Roco auf. So das es nur eine Frage der Zeit ist bis Roco das komplette H0 Sortiment übernimmt und man unter Fleischmann nur noch die Spur N bekommt.
So traurig das ganze ist, aber es ist die Realität!
Zum Dosto... der ist wirklich so zerbrechlich das Kunststoff ist zu brüchig, da ist mir auch schon einige male was zu bruch gegangen! Doch das Problem ist auch bei den N Dostos!
ZitatGepostet von V100 1075 was will Roco bei Fleischmann den retten wenn es hier nichts mehr gibt?
Stimmt so nicht ganz - Fleischmann hätte durchaus Substanz gehabt, aber durch die Modelleisenbahn München GmbH wird da systematisch Raubbau betrieben - fragt sich nur: auf wessen Kosten?
Mir persönlich gibt zu denken, dass die Sache mit Mägdefrau (dem Ex-Besitzer von Roco) nach wie vor ein schwebendes Verfahren ist, siehe aktuellere Berichterstattungen. Der aktuelle Kurs der Modelleisenbahn München GmbH wiederum erweckt den Anschein, eher auf kurzfristigen Erfolg angelegt zu sein. Herausholen, was geht, solange noch was geht, scheint die Devise. Von Nachhaltigkeit in irgendeiner Form ist jedenfalls nichts zu sehen, weder bei Fleischmann noch bei Roco. Allein wie derzeit die Qualitätssicherung gehandhabt wird spricht Bände.
Müsste ich die aktuell von der Modelleisenbahn München GmbH gefahrene Linie betriebswirtschaftlich interpretieren, dann käme ich zu dem Schluss: da wird der letzte Fitzel Saft rausgepresst und der klägliche Rest dann weggeworfen.
Grüße! Hans
PS: Das Thema wäre vielleicht einen eigenen Thread wert; hier ging es ja eher um die Ersatzteilsituation bei GFN.
Vielleicht habt ihr ja alle Recht und das Traditionsunternehmen wird wirklich systematisch ausgenommen und ausgeschlachtet, bis nur noch die leere Hülle da steht, die man dann letztlich in die Tonnen kloppt. Und weg.
Ich als Nürnberger, der seit seinem 12ten Lebensjahr durch Fleischmann geprägt ist, denn mit einem Fleischmann Startset hatte alles begonnen, muss einfach irgendwie nach dem Motto vorgehen: Die Hoffnung stirbt zuletzt!
So lange nicht in der Zeitung geschrieben steht: Fleischmann H0 gibt es nicht mehr, muss ich einfach irgendwie noch positiv denken/hoffen.
Sollte der Tag-X wirklich kommen, wäre es wirklich ein extrem herber Schlag ins Gesicht. Es wäre damit klar bewiesen, dass auch die Modellbahnindustrie keine Gnade mehr kennt und sich dem egoistischen in der Wirtschaft immer deutlicher erkennbaren Motto angeschlossen hat: Hauptsache viel Umsatz machen, egal zu welchem Preis und mit welchen Mitteln. Ob diese Einstellung jedoch langfristig der richtige Weg ist, oder ob es nicht schon längst besser gewesen wäre, in diesen schweren Zeiten enger zusammen zu rücken, anstelle sich gegenseitig kaputt zu machen, wage ich zu bezweifeln.
- Gemeinsam ist man stark -
Für mich als Fleischmann Fan würde dann nur noch der Gebrauchtmarkt übrig bleiben. Es werden zwar laufend neue Produkte auf den Markt geworfen, die in den Prospekten und Katalogen gar nicht so schlecht wirken. Schaut man sich den Kram dann im Laden an, möchte man teilweise schreiend davon laufen. Qualität, Robustheit und Nachhaltigkeit fehlanzeige. Ich hatte ja noch nie die rießige Sammlung an Modellen, aber speziell über die Modelle von Fleischmann habe ich mich in all den Jahren noch nie ärgern müssen!
Dies gilt im Grunde auch für Roco Produkte, wobei da schon der ein oder andere Schnitzer dabei war/ist. Vielleicht erinnert sich der ein oder andere noch an den meinen Umbau der Roco ML6 zur Privatbahnlok. Ein Modell, dass mich gereizt hat und das nach dem Umbau schön da steht. Nur was nützt mir das, wenn der Hobel im Alltagsbetrieb nahezu unbrauchbar ist. Rießige Spaltmaße, die noch zu verkraften wären, und eine grottige Stromabnahme, die sich durch etliche Nacharbeiten nur minimal verbesser lies, verderben die Freude an dem Fahrzeug, so dass es eigentlich nur rumsteht.
Wie auch immer, ich stell mir nur die Frage, was können wir als große Modellbahngemeinde dagegen tun, dass so eine Traditionsmarke wie Fleischmann wohl langsam aber sicher hingerichtet wird?
ZitatGepostet von neuanfang23 Wie auch immer, ich stell mir nur die Frage, was können wir als große Modellbahngemeinde dagegen tun, dass so eine Traditionsmarke wie Fleischmann wohl langsam aber sicher hingerichtet wird?
Aktuell weder bei Roco noch bei Fleischmann kaufen - dann klappt denen ruckzuck die Kreditlinie weg. Anschließend muss man dann allerdings hoffen, dass die Formen nicht an den Schrotthändler gehen...
Hmm leichter gesagt als getan, was soll man denn sonst kaufen? Ok, würde mir gerne die V45 von Naumburg und Partner gönnen oder den neuen Triebwagen von Brekina, dauert aber noch etwas.
Geht es allerdings um Wagenmaterial hat man nocht so viele Alternativen.
Noch ein paar Sätze zum brüchigen Kunststoff: Nicht nur Dostos sind betroffen. Vor etwa zwei Jahren hatte ich die Wagen des IC "Prinz Eugen" (aus dem Startset mit der BR 120) in der Hand bei welchem der Besitzer die oroginale Fleischmann Innenbeleuchtung einbauen wollte. Bei der Demontage der Wagen zerbrachen bei 2 Wagen die Wagenböden in mehrere Teile. Eine Nachfrage bei Fleischmann nach Ersatzböden brachte die Ernüchterung: da diese Wagen seit einiger Zeit nicht mehr produziert wurden, gab es die farblich passenden Wagenböden (braun) nicht mehr. Der Zugbesitzer mußte zähneknirschend eine Reparatur mit grauen Böden akzeptieren. Ich konnte bei den braunen Böden dann selbst eine starke Versprödung und damit Bruchempfindlichkeit feststellen. Schon ein leichter Druck genügte damit der Kunststoff zerbrach.