ich brauche mal eure Hilfe beim Planen. Da ich mit meiner jetzigen Anlage nicht mehr zufrieden bin (Plan ist langweilig geworden, Fehler beim Bau), habe ich mich, mit meinen Eltern, dazu entschieden das ganze nochmal neu zu planen und neu zu bauen. Ich habe auch schon Ideen und auch schon zwei Pläne im Internet gefunden, die meine Ideen z.T. Beinhalten. Und ich jetzt brauche ich eure Hilfe und euren Rat, ob ihr das Konzept von mir (zu finden unter dem Punkt ''Betrieb'') sinnvoll findet, ob man es in die Pläne, sofern nicht vorhanden, auf diesem Platz einbauen kann und ob es auch noch auf längere Zeit Spaß bringt. Letzteres kann natürlich niemand so genau voraussagen. Es soll so eine Mischung aus Modell-und Spielbahn sein.
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Märklin C-Gleis
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? Siehe Raumskizze
Kopfbahnhof? Ja als Nebenbahnendbahnhof
Kreisverkehr? Ja, aber über den Schattenbahnhof
Mindestradien R3 würde ich vorschlagen, auf der Nebenbahn und dem Anschluss R2
Epoche Epoche fünf
Welches Thema soll deine Anlage haben? Kleine, elektrifizierte, Hauptbahn mit Nebenbahnabzweig und Industrieanschluss. Mehr dazu unter dem Punkt ''Betrieb''.
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Eine Regionalbahn, der Metronom,diverse Rangierloks, 3-4 Güterzüge evtl. mal als Ausnahme einen Interregio. Als alleräußerste Ausnahme ein ICE (Spielbahn)
Welche Gebäude sollen mit rauf? Bis jetzt will ich eine kleine Stadt andeuten, und ein Logistikzentrum als Industrieanschluss.
Welche Betriebsstellen sollen auf der Analge sein? Zwei Bahnhöfe und der Logistikanschluss, wobei ich dabei noch Platz brauche um die Züge von der Brauereilogistik zusammenzustellen. Eventuell kann man diesen Platz in den Endbahnhof mit einbinden.
Der Schattenbahnhof Auf jeden Fall, da ich nur über ihn Kreisverkehr machen will und kann.
Betrieb Ich habe mir das so vorgestellt, dass es eine Hauptbahn gibt, welche vom Bahnhof aus einen Anschluss einer Nebenbahn hat, die mit einem Dieseltriebwagen befahren wird. Am Nebenbahnbahnhof soll es einen Brauerei-Logistikanschluss geben, da ich aus einer Bierstadt komme und das auch in die Anlage mit Einbinden will. Auch hatte ich die Idee, den Industrieanschluss mit einer werkseigenen Rangierlok (Köf) oder einer Diesellok der Ilmebahn zu bedienen, den mit der Lok zusammengestellten Zug bis zum größeren Durchgangsbahnhof zu bringen und dass er dort dann von einer Güterzuglok der DB ''abgeholt'' wird, die das Bier in die Welt trägt und andersrum. ;-)
Wer soll auf der Anlage spielen Ich. Eventuell kleinere Kinder, wobei ich da lieber noch etwas extra bauen würde.
Steuerung Digital
Sonst noch was? Ich habe schon zwei Gleispläne von Mark (www.gleisplan.ch) gefunden, die ich sehr gut finde. Leider ist der eine Plan ''Waldkappel'' zu groß. Jedenfalls so in etwa habe ich mir das vorgestellt, besonders der Plan ''Bernhardstadt'' trifft meine Vorstellungen sehr gut. Leider ist auch er ein bisschen zu groß, da ich ja noch von den Seiten rankommen muss. Aber so in etwa würde mir das gefallen. Nur finde ich die Krümmung der Bahnhofsgleise ein bisschen zu stark, da ja meine 30cm Wagen glaube ich schon stark im Bogen liegen würden. Aber wenn es nicht so stark gekrümmt ist, ist er ja noch länger, der Plan... Kann man den Plan dennoch auf meinem Raum unterbringen, wenn auch etwas gekürzt,was meint ihr? Habt ihr noch andere Ideen zu Plänen, die mein Ziel beinhalten.
Hier dann noch die Raumskizze:
Auch habe ich den Plan ''Bernhardstadt'' am kleinen Bahnhof etwas abgeändert (Skizze) Meint ihr, ob ich den gesamten Gleisplan überhaupt für Epoche V anwenden kann?:
Erläuterungen zum Betriebsablauf: Die roten Zahlen stehen für die Waggons, die blauen für die Gleiszahl.
Also Lok fährt auf Gleis 3 ein, sie befindet sich vor Waggon 5. Lok umfährt den Zug. Waggon 1wird vom Zug abgekuppelt und wird von der Lok in die Logistikverladung gezogen. Wenn er fertig beladen ist zieht sie ihn auf Gleis 4, der Waggon behält seine Nummer (1). Die Lok fährt wieder zurück auf Gleis 3, holt Waggon 2 ab. Umfährt den den Zug auf Gleis 2 und wartet bis der Waggon voll geladen ist. Dann bringt sie ihn wieder über Gleis 2 zum Gleis 4. Dort setht er auch als Waggon 2. Das geht immer so weiter, bis der letzte Waggon voll geladen ist.
Nur so ganz zufrieden bin ich mit dem Plan und dem Rangieren noch nicht...
Habt ihr noch Ideen oder Verbesserungsvorschläge wie man den Logistikanschluss gestalten könnte, also den Gleisplan?
So ich hoffe auf eure Unterstützung.
Daniel
P.S: Ich werde mich natürlich beim Planen mit einbringen, da es ja nicht zu erwarten ist, dass das hier einer für mich alleine macht.
sehr schönes Eröffnungsposting! Es gibt also noch Leute, die erstmal selber denken, bevor sie fix fertige Pläne verlangen.
Ich geh mal kurz auf deine Fragen ein:
Ladestraße halte ich selbst in EpV noch für realistisch, da sie recht unaufwändig ist.
Stellwerke: in EpV hätte der Bahnhof wahrscheinlich gar keins mehr. Du kannst natürlich eines hinsetzen, oder auch zwei und vielleicht ist das Stellwerksgebäude gar kein Stellwerk mehr, sondern Clubhaus des örtlichen Eisenbahnerclubs?
Fabriksanschluss kann nie schaden. Also wenn er dir gefällt und du den Platz hast, bau ihn!
Das Logistikzentrum erscheint mir etwas zu klein. Ich würde zumindest zwei Gleise vorsehen, ein Gleis für leere Wagen an der Rampe, von wo die Waggons dann auf das zweite Gleis rangiert werden und von wo sie dann abgeholt werden. Zusätzlich kann man Gleise auch für die Anlieferung vorsehen.
Das ESTW ist schon mal eine gute Idee und das mit der Idee eines stillgelegten Stellwerks eine Superidee! Ich werde die Ladestraße nur bauen, wenn ich eine Idee habe, was dort verladen wird. Das mit dem Fabrikanschluss ist auch noch so eine Frage, auf die ich so keine Richtige Antwort weiß...
Dann habe ich den kleinen Bahnhof nach dem Einwurf von Chris noch so geändert: Ist zwar erstmal eine Skizze(die Gleise werde ich wohl noch etwas verlängern) aber sonst gefällt es mir gut.
Meintest du das so? Und was soll dort angeliefert werden?
Das ESTW ist schon mal eine gute Idee und das mit der Idee eines stillgelegten Stellwerks eine Superidee! Ich werde die Ladestraße nur bauen, wenn ich eine Idee habe, was dort verladen wird. (...)
Holz. Das bietet Dir die Möglichkeit, z. B. die schönen Roos-t von Piko und Märklin/Trix einzusetzen, die von diesen schönen Holztransportern von Herpa und Kibri beladen werden. Die Ladestraße kannst Du dann noch mit Holzresten einsauen. In Frankfurt am Main gibt es sowas mitten in der Stadt: Holzverladung in Frankfurt Ost. So ein Motiv macht sich richtig gut. (Ich weiß, dass die Wagen auf den Bildern keine Roos-t sind ).
Die Idee mit Holz finde ich gut, aber was haltet ihr von einer Rollenden Landstraße? Bier und Werbetrucks habe ich genug.
Und für den Fabrikanschluss kam mir eine Idee: Eine Gläserei die Bierflaschen herstellt oder Änliches. Frage: Wer stellt die Bierflaschen im Vorbild eigentlich her? Also nicht jetzt der Name der Fabrik. Sondern macht das eigentlich eine Gläserei, oder die Brauerei selber?
Das wollte ich auch erst machen. Mein Entschluss: Vergiss es. Wenn die Rola eine anständige Länge haben soll (selbst meine besteht nur aus 5 Wagen + Liegewagen), so brauchst du ein echt langes Abstellgleis. Denn es wird ja nicht jeder Wagen einzeln hingekarrt, sondern der gesamte Zug vor die Rampe gestellt. Zu dieser Länge kommt ja noch die Rampe, die auch nicht gerade kurz sein darf und noch ein Wendehammer. Also du brauchst wohl so 2 Meter Länge. Das ist auf deinem aktuellen Plan nirgends vorhanden. Denn das ganze kann ja nicht im Bogen sein. Das ganze muss in einer Geraden verlaufen. Bzw wenn, dann muss der Bogen richtig schlank sein, denn die LKWs fahren ja normalerweise über die Wagenverbindungen drüber.
Daher fährt meine Rola einfach nur so über die Gleise. Die Idee mit der Verladestelle habe ich wieder verworfen.
da ja auch ein ESTW erwähnt wurde, habe ich mich an eines von Faller erinnert, dass als Neuheit rauskommt dieses Jahr. Ich habe dazu auch das hier im Forum gefunden und das hier bei Faller.
Evtl .och eine Idee für eine Ladestraße der Mobiler
CR1970 hat mich noch auf eine andere Idee gebracht. Auf dem gezeigten Gleis wurden bis etwa zur Jahrtausendwende Container mit einem Reachstacker verladen.
Ich würde einfach beides vorsehen. Platz hast du ja oben und unten. Das verspricht selbst in Epoche V Spielvergnügen und Rangierarbeit bzw. Spielarbeit und Rangiervergnügen
ZitatGepostet von cr1970 Ich würde einfach beides vorsehen. Platz hast du ja oben und unten. Das verspricht selbst in Epoche V Spielvergnügen und Rangierarbeit bzw. Spielarbeit und Rangiervergnügen
Hi,
was meinst du mit ''beides''? Also Holz und dem Reach-Stacker? Das versteh ich nicht so ganz, was du damit meinst, sorry.
Ich meinte: Das im Plan als Ladestraße benannte Gleis für die Holzverladung und das Gleis oben links zu der Fabrik zum Container-Verladen, z.B. Oder anders rum oder...
Noch genauer: Beide Arten vorsehen, nicht entweder/oder.
Mal ne Frage: Hast du das C-Gleis schon? Sonst würde sich doch bei so vielen Bögen das K-Flexgleis anbieten.
Im Bereich des Wortes "Gleisgrenze" müsste doch eine linke schlanke Weiche Platzfinden, oder? Ansonsten würde ich auch an anderen Stellen versuchen, schlanke Weichen zu verwenden.
ZitatGepostet von cr1970 Mal ne Frage: Hast du das C-Gleis schon? Sonst würde sich doch bei so vielen Bögen das K-Flexgleis anbieten.
Hi,
nein alles habe ich noch nicht. Habe auch schon an K-Flexgleise gedacht. Es kommt warscheinlich auch günstiger. Ich werde das nochmal mit einbauen
ZitatGepostet von cr1970Im Bereich des Wortes "Gleisgrenze" müsste doch eine linke schlanke Weiche Platzfinden, oder? Ansonsten würde ich auch an anderen Stellen versuchen, schlanke Weichen zu verwenden.
Da wird sich der Platz wohl finden lassen, ja. Zu den anderen Stellen: Da ich nicht weiß wieviel Gleisabstand es nach einer schlanken Weiche gibt, habe ich die erstmal nicht eingeplant... Kann mir das einer sagen?
Vielleicht wären auch für das untere Bhfs-Weichenfeld Weichenwalterweichen eine Lösung. Nicht ganz billig, aber würde dir einiges bringen. Halt eine Lok weniger kaufen
ZitatGepostet von cr1970 Vielleicht wären auch für das untere Bhfs-Weichenfeld Weichenwalterweichen eine Lösung. Nicht ganz billig, aber würde dir einiges bringen. Halt eine Lok weniger kaufen
Meinst du damit das ganze Weichenvorfeld aus einem Stück oder nur eine? Welche meinst du im letzteren Fall?