Das ist die Ausgangssituation. Man merkt: Märklin Spielbahn
Am 1. Dezember 2009 habe ich dann beschlossen meine Anlage einem großen Umbau zu unterziehen. Sehr stört mich der große Weichenbereich, wo die Kreise vom Bahnhof Niedlingen und Mittelstadt zusammentreffen. Also habe ich lange nach einem besseren Gleisplan gegrübelt und habe nach großem Kopfzerbrechen endlich die für mich perfekte Lösung gefunden:
Das neue Konzept der Anlage wird nun folgendes sein: Zweigleisige Hauptbahn von Mittelstadt nach Niedlingen mit Abzweig zum Kopfbahnhof, sowie eingleisige Hauptbahn von Niedlingen nach Mittelstadt über die Brücke und den Tunnel.
Man sieht von Mittelstadt ausgehend die zweigleisige Strecke, die sich bis nach Niedlingen fortführt. Um wirklich eine "echte" zweigleisige Strecke daraus zu machen, wird das innere Gleis vom Bahnhof Niedlingen ebenfalls durch den großen Tunnel führen und sich nicht vorher abzweigen, um über den kleinen Tunnel zu verlaufen. Damit ein Güterzug ohne Wendemanöver aus dem Schattenbahnhof 1 ausfahren und in den Schattenbahnhof 2 einfahren kann, wird die Rampe zum Schattenbahnhof 2 spiegelverkehrt gebaut. Der Zug wird nun vor der Einfahrt in den Bahnhof Niedlingen bereits die Rampe passieren und in den Schattenbahnhof 2 einfahren. Dadurch ändert sich auch der Gleisplan für den Schattenbahnhof 2.
Von Niedlingen aus führt die zweigleisige Strecke mit der schon bestehenden Bogenweiche zusammen und wird als eingleisige Strecke über eine Brücke (überbrückt dabei die zweigleisige Hauptbahn) in den oberen Tunnel verlaufen und hinten wiederum über die bestehende Strecke fortgeführt. Dann wird sie allerdings nicht nach links abzweigen, sondern direkt geradeaus in den Bahnhof Mittelstadt führen. Der Abzweig wird dort mit einer schlanken Weiche ausgeführt um für Züge eine Ein- und Ausfahrgeschwindigkeit von 100 km/h zu erlauben.
Durch diesen neuen Gleisplan bekommt die Anlage einen völlig neuen Charakter und wird in der Mitte auch entleerter aussehen. Keine große Weichenanlagen mehr.
Wie schon vorher gesagt ändert sich durch die spiegelverkehrte Einfahrt der Gleisplan des Schattenbahnhofs 2. Die Rampe wird in einem 180° Bogen weitergeführt und schon dann beginnt die Gleisharfe. Das bedeutet dass die Abstellfläche vom westlichen Anlagenrand zum östlichen Anlagenrand wandert. Somit wird die Abstellfläche viel länger. Die Wendeschleife wird daher auch umplatziert und befindet sich dann parallel zum S-Bahnhof. Das Parallelgleis zum S-Bahnhof bekommt seine ursprüngliche Funktion als Durchfahrgleis wieder zurück und wird keine Abstellfunktion mehr tragen. Am Schattenbahnhof 1 ändert sich nichts.
Da im Bereich des Schattenbahnhofs 2 enorm viel Platz zur Verfügung steht, bleibt die Option offen später noch ein fünftes Gleis hinzuzufügen, sowie einige Stumpfgleise für die Personenwendezüge zu errichten. Außerdem könnte es einen weiteren unterirdischen S-Bahnhof "Neustadt Park" geben.
Der Bau
Die für den Rohbau meiste Zeit in Anspruch nahm der Abbau der alten Gleisanlage sowie Beseitigung diverser Grünflächen und Unebenheiten. Außerdem musste das Schotterbett des K-Gleises entfernt werden. Abgebaut musste im Prinzip alles, was sich über den großen Weichenbereich erstrecke, sowie die Zufahrt zum Bahnhof Mittelstadt und Niedlingen von der Nordseite. Außerdem die Einfahrt zum Kopfbahnhof sowie ein Teil des Bahnsteiges Niedlingen, welcher nun durchgehend zweigleisig ausgeführt sein wird (zuvor Keilbahnhof).
Abbau der Zufahrten nach Mittelstadt und Niedlingen.
Abriss der beiden Bögen zwischen Süd- und Nordseite von Mittelstadt, der Weichenstraße sowie Verkürzung des Lokschuppengleises in Neustadt (aufgrund des engen Bogens zum Kopfbahnhof).
Einbau des Bogens zum Kopfbahnhof und Fortführung der zweigleisigen Strecke.
Die Tunneleinfahrt wurde aufgeschnitten, damit zwei Gleise durchpassen, das Gleis links im Bild wird später nicht mehr existieren, dadurch wird nur noch ein Bahnübergang vorhanden sein.
Der Keilbahnhof Niedlingen wird zum normalen Durchgangsbahnhof mit Inselbahnsteig umfunktioniert. Dazu muss der Bahnsteig vom abzweigenden Gleis des Innenbogens bis zum Bahnsteigende abgerissen werden.
Die Tunneleinfahrt wird auch hier vergrößert und das Parallelgleis eingepasst.
Außerdem verläuft das Gleis zum Schattenbahnhof 2 nun spiegelverkehrt herunter, daher befindet sich die Weiche nun direkt vor der Bahnhofseinfahrt Mittelstadt. Wie man links im Bild sieht ist der Brückenpfeiler im Weg. Wahrscheinlich wird die Brücke leicht versetzt werden.
Die zweigleisige Strecke ist ansatzweise fertig gebaut. Fehlende Bogengleise habe ich durch zwei Doppelkreuzungsweichen und eine Weiche links ersetzt. Das gerade Gleis, welches später die beiden unteren Gleise überbrücken wird, ist probeweise aufgebaut.
Nun muss ich auf die fehlenden aber schon bestellten Gleise warten, um die Gleisanlage zu vollenden und die Löcher für die Servos der Weichen zu bohren.
Offenbar sind deine Ansprüche gestiegen und dir reicht die "Märklin-Spielbahn" nicht mehr.
Dann frage ich mich, warum du dir jetzt so viel Mühe gibst und weiter an der alten Spielbahn "fummelst", anstatt vielleicht doch den Schritt zu wagen und komplett bei Null anzufangen.
Ganz einfach aus dem Grund heraus, weil es 1. eine Kostenfrage (bei Null gleich mit DC anfangen?) ist und 2. eine Zeitfrage. Außerdem ist das erste Brett der Anfang meiner Modellbahn, das zu "verschrotten" würde ich nicht übers Herz bringen. Und Platz für zwei Modellbahnen habe ich nicht. Immerhin steckt in der momentanen Anlage Arbeit und Geld von 17 Jahren, da muss man einfach auf dem Teppich bleiben.
das ist ja mal ein großer Schritt, die Anlage so umzubauen. Finde ich gut, dass du dich dazu entschlossen hast. Du hast ja schon immer über Oberleitung nachgedacht, wie man hier manchmal lesen konnte, ist diese jetzt auch schon (fest) geplant, oder kommt die später, wenn überhaupt?
ZitatGepostet von Dominik B Das neue Konzept der Anlage wird nun folgendes sein: Zweigleisige Hauptbahn von Mittelstadt nach Niedlingen mit Abzweig zum Kopfbahnhof, sowie eingleisige Hauptbahn von Niedlingen nach Mittelstadt über die Brücke und den Tunnel
So, nun hatte ich mal kurz Zeit, die Pläne mit etwas Verstand anzugucken. Wahrscheinlich hast du schon öfters deine Anlage vorgestellt, evtl. könnte ich dort die fehlenden Informationen finden. Was ich zum Verständnis noch bräuchte, ist die Lage der Bahnhöfe. Die wird mir aus den Gleisplänen nicht klar.
Was ich auf jeden Fall besser finde, ist die "Entzerrung" des Gleisknotens mit gleich zwei Doppelkreuzungsweichen. Das sieht im neuen Plan viel entspannter aus. Was sich leider nicht geändert hat (und sich ohne Radikalumbau wohl auch nicht ändern läßt) sind die kleinen Kurvenradien. Ich sehe zwar nicht im Gleisplan, was du verbaut hast, aber auf den Bildern glaube ich viel 360mm-Radien zu sehen. Bei einem noch gründlicheren Umbau hättest du vielleicht die Möglichkeit, an optisch wichtigen Stellen größere Radien zu verwenden.
Außerdem hört man ja immer wieder, dass vor allem in USA die Mobas oft mehrere Ebenen haben. Zwei Anlagen übereinander geht wohl nicht?
Auf jeden Fall schon mal viel Erfolg beim Umbau Markus
ZitatGepostet von mhoenicka 17 Jahre Modellbahnbau, und gerade Abitur gemacht
Die erste Platte war wohl in 50 cm Höhe angebracht
Hallo Markus,
nein, sie war auf dem Boden gestanden. Später wurde sie auf Metallbeinen aufgestellt und ist in dieser Höhe bis heute erhalten.
ZitatGepostet von Iwans Tschtschtsch ...es wird sein, wie es fast immer ist: Man "erbt" das Hobby vom Vater...
Hallo Martin,
zu erst Martin: Du liegst völlig falsch. Ich habe das erste Brett mit Märklin M-Gleisen, Häusern und einem Zug mit 2 Jahren zu Weihnachten von Mama, Papa, Oma und Opa geschenkt bekommen. Ein Erbe ist das nicht. Mein Vater hatte zwar eine Trix Bahn, die habe ich aber nie gesehen, wahrscheinlich hatte er sie schon nicht mehr, bis ich da war.
Zwar wurde bei mir schon vorher erkannt, dass ich Eisenbahnplemplem war und nach einer Eisenbahn gesucht. Eigentlich wollten die Eltern dann eine Duplo Bahn kaufen, die hat aber in der Grundausstattung fast so viel wie ein Märklin Startset gekostet. Und da die Duplo Bahn nach spätestens 3 Jahren in der Ecke verstauben würde, eine richtige Modellbahn aber zukunftsorientierter ist, haben sie sich für eine Märklin Bahn entschieden, die ich dann bekam. Dieses Brett existiert heute noch (zwar x mal umgebaut) und bildet den Bahnhof Mittelstadt. Hier ein Bild von dem Brett.
Dieses Bild dürfte so aus dem Jahre 1996 sein.
So viel zur Historie meiner Anlage (muss ich unbedingt mal in meine HP aufnehmen, damit diese Frage auch geklärt ist).
ZitatGepostet von vfl-dan das ist ja mal ein großer Schritt, die Anlage so umzubauen. Finde ich gut, dass du dich dazu entschlossen hast. Du hast ja schon immer über Oberleitung nachgedacht, wie man hier manchmal lesen konnte, ist diese jetzt auch schon (fest) geplant, oder kommt die später, wenn überhaupt?
Hallo Daniel,
ja, ein sehr großer Schritt sogar. Oberleitung kommt super sicher. Genauso wie die restlichen Signale (momentan stehen ja erst vier Formsignale und ein Lichtsignal). Ich habe sogar schon zusammen mit den Gleisen Fahrdrähte und Masten für den zweigleisigen Tunnel mitbestellt, da ich den gleich ordentlich mit neuen Tunnelportalen versehen will und ich sonnst später ein Problem bei der Montage hätte. Der S-Bahnhof hat ja aus dem gleichen Grund auch schon seine Oberleitung. Ich habe mich für Viessmann entschieden.
ZitatGepostet von mhoenicka So, nun hatte ich mal kurz Zeit, die Pläne mit etwas Verstand anzugucken. Wahrscheinlich hast du schon öfters deine Anlage vorgestellt, evtl. könnte ich dort die fehlenden Informationen finden. Was ich zum Verständnis noch bräuchte, ist die Lage der Bahnhöfe. Die wird mir aus den Gleisplänen nicht klar.
Hallo Markus,
diese Infos bekommt man natürlich nur, wenn man sich meine Homepage zu Gemüte führt. Dort sind reichlich Anlagenbilder vorhanden. Hier findest du reichlich viele "Luftaufnahmen", wenn teilweise auch schon 2 Jahre alt. Die Lage der Bahnhöfe sind daher nicht im Gleisplan eingezeichnet. Könnte ich allerdings (analog zum Spur 1 Gleisplan) durchaus machen.
ZitatGepostet von mhoenicka Was ich auf jeden Fall besser finde, ist die "Entzerrung" des Gleisknotens mit gleich zwei Doppelkreuzungsweichen. Das sieht im neuen Plan viel entspannter aus. Was sich leider nicht geändert hat (und sich ohne Radikalumbau wohl auch nicht ändern läßt) sind die kleinen Kurvenradien. Ich sehe zwar nicht im Gleisplan, was du verbaut hast, aber auf den Bildern glaube ich viel 360mm-Radien zu sehen. Bei einem noch gründlicheren Umbau hättest du vielleicht die Möglichkeit, an optisch wichtigen Stellen größere Radien zu verwenden.
Danke für das Lob, dass mein Gleisplan nun wenigstens "etwas" realistischere Modellbahn rüberbringt. In der Regel sind die Kurvenradien im Innenkreis 360 mm und im Außenkreis 437,5 mm. Die eingleisige Strecke ist bis auf den 150° Bogen mit 437,5 mm Bogengleisen versehen. Die Einfahrt zum Kopfbahnhof ist leider auch mit 360 mm Bogengleisen gebaut, da der Platz sonnst nicht ausgereicht hätte und ich die Anlage auch nicht komplett zerstören wollte. Schlanke Weichen und Bögen gibt es derzeit nur bei der Nebenbahn im Bahnhof "Pleinfeld", so wie zukünftig bei der bahnhofseinfahrt "Mittelstadt" (im Gleisplan rechts oben zu sehen).
Aber wie du schon erkannt hast, ist ein Verbauen von durchgehend schlanken Weichen und Bogengleisen nur mit einem Totalabriss verbunden, den ich eben nicht durchführen werde.
ZitatGepostet von mhoenicka Außerdem hört man ja immer wieder, dass vor allem in USA die Mobas oft mehrere Ebenen haben. Zwei Anlagen übereinander geht wohl nicht?
Naja, 2 Anlagen übereinander? Habe ich ja im Prinzip, den Schattenbahnhof und die obere Ebene Naja, Spaß beiseite, ich glaube für sowas ist meine Anlage etwas zu klein und auch nicht ohne einem Totalumbau zu machen.
ZitatGepostet von mhoenicka Auf jeden Fall schon mal viel Erfolg beim Umbau
Sehe ich das richtig, dass du von selbstgeschotterten Gleisen auf ein fertiges Schotterbett umgestiegen bist? Das hätte ich nicht gemacht um ehrlich zu sein.
Trotzdem bin ich auf weitere Baufortschritte gespannt.
was heißt umgestiegen. Das K-Gleis habe ich nur im Bereich vom Bahnhof Mittelstadt und im Schattenbahnhof. Der Rest ist alles C-Gleis. Dort wo jetzt C-Gleis ist, war schon vorher C-Gleis. Außerdem bin ich nicht so der Schotterfachmann, ich bekomme das nie so gut hin. Daher nehme ich lieber das fertige Gleis. Und wenn ich es mal abbauen will, so geht es auch einfacher. Habe ich jetzt gerade bei den geschotterten K-Gleisen gemerkt. Vor allem der Dreck hinterher
Schotter entfernen ist eigentlich ganz leicht, vorausgesetzt, man hat wasserlöslichen Weißleim verwendet. Einfach Wasser drüber, einen frischen Staubsaugerbeutel, und wegsaugen. Anschließend waschen und wiederverwenden.
Heute habe ich die Rampe vom Bahnhof Niedlingen mit Holzklötzen unterstützt, um erste Testfahrten zu machen. Die Steigung musste sofort nach dem Bahnsteig beginnen, um bis zur Überquerung der zweigleisigen Strecke genug an Höhe gewonnen zu haben.
Die Abfahrt zum Schattenbahnhof habe ich auch ein wenig erweitert, am Ende des geraden Gleises wird der 180° Bogen angeschlossen.
Schließlich habe ich die alten Weichenservos demontiert und an die neuen Stellen platziert sowie angeschlossen.