Nachdem ich mich von meiner 4x3,5m Planung habe abbringen lassen siehe hier, versuche ich grade, eine Anlage mehr oder weniger "An-der-Wand-Lang" zu planen. Irgendwie hab ich keine Ideen. Eigendlich wollte ich 3 Bahnhöfe mit einer mindestgleislänge von 12*180cm, da ich viele Lange Züge (z.b. einen kompletten Intercity mit einer alten 103) habe.
Leider gestaltet sich selbst bei solchen ausmaßen schwierig. Unten ein paar Ansätze.
Vorschläge???
Maße ca 500cm x 350cm (links) / 450cm (rechts) . Loch in der mitte noch variabel.
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden? Märklin M-Gleis
Wieviel Platz hast du zur Verfügung? Gesamtbreite: Oben/Unten: 5m, links: 3,5m; rechts= 4,5m (vgl. oben)
Kopfbahnhof? Nein
Kreisverkehr? Ja, mehrere
Mindestradien Strecken zw. den Bahnhöfen: MÄ5200/Mä5100; im Rangierbetrieb oder Industriegelände egal
Epoche III / IV
Welches Thema soll deine Anlage haben? Kleine Dörfer mit realistischen Bahnsteiglängen, Hügel (befahrbar), Berge, Täler und Flachland
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden? Bisher: Schlepptender-Schnellzuglokomotive, kleine Dampflok, diverse E Loks epoche IV (z.B. E-103 / E 10), Dieselloks: V 200.1 (alte) IC-Wagons, Wagons der Deutschen Reichsbahn
Welche Gebäude sollen mit rauf? Bahnhöfe, Wohnhäuser,
Welche Betriebsstellen sollen auf der Analge sein? evtl Schwerindustrie
Der Schattenbahnhof vllt später
Betrieb 2-gleisig mit Oberleitung rundherum; je nach platz weitere 2-gleisige zwischenverbindungen
Wer soll auf der Anlage spielen MIR ;-)
Steuerung Digital wird angestebt (muss meine Loks erst umrüsten -.-)
Naja, als Bahnhöfe würde ich das ganze nicht bezeichnen. Schau dir doch mal Gleispläne von echten Bahnhöfen an, die bestehen meistens auch nicht nur aus 4-5 geraden Gleisen die durch Weichen verbunden sind.
Ist das ganze Material eigentlich schon vorhanden? Wenn nicht würde ich an deiner Stelle nämlich ein Gleissystem mit schlanken Weichen verwenden. Gerade bei solchen Dimensionen sieht das dann nämlich deutlich besser aus.
Wenn es schon 3 Bahnhöfe sein müssen wäre es vielleicht so nicht schlecht: Einen großen Bahnhof von dem eine IC Strecke abgeht und zwei kleinere Bahnhöfe für Regionalbahnen und Rangieren.
Wo ist eigentlich die Türe, sind irgendwo Fenster, heizungen?
Ist mir auch klar. um einen echten Bf darzustellen würde selbst dieser Platz nicht ausreichen. Wenn ein großer Bahnhof, wo soll der IC dan hinfahren?
Das meiste ist noch aus alten Tagen vorhanden, ja. Die tür ist, wenn man auf den Plan schaut, unten. Ein Dachdenster auf der Linken seite etwa mittig über der Linken Flanke, ein normales fenster mittig oben.
ZitatGepostet von arnesson Hab ich nicht. Ausserdem wirds da noch enger. Dann dürfte ich wählen zwischen vorbildgerechten Bögen und vorbildgerechten Bahnhöfen
Vorbildgerechter Bahnhof? Wenn man es genau nimmt, kriegt man auf dem Platz einen halbswegs vorbildgerecht langen Nebenbahnhof unter, aber selbst mit nicht so schlanken Weichen lässt sich da mehr machen. Du hast ja bloß Parallelgleise, die mit DKWs verbunden sind. Diese vierfach-DKW-Kreuzung auf freier Strecke hat auch kein Vorbild, zumindest keins, wo ICs fahren.
Ich würde erstmal ein paar Modellbahnzeitschriften wälzen und Ideen sammeln, damit Du nicht nur eine Bahn baust, sondern auch ein Modell.
Ist schon klar. OK. Ich muss wohl genauer definieren:
Ich möchte ca. 3 Bahnhöfe mit ausreichend langen Bahsteigen. Das ganze 2-gleisig, Oberleitung. Die Authentizität dar unter den Ansprüchen leiden. Metallgleise Massenweise vorhanden, wenn ich irgednwann mal zu viel Geld habe gibts nen neubau ;-)
Das mit den 3 Bahnhöfen ist mir völlig unverständlich. Schon bei dem Plan oben fährt Dein IC in den Bahnhof ein und hängt mit seinem Arsch noch am Bahnsteig des vorherigen. So kriegst Du nie eine gute Illusion hin. Sollte der Zug nicht erstmal etwas unterwegs sein, bevor er einen nächsten Bahnhof erreicht?
Also das du keine Ideen hast, hab ich sofort erkannt, nachdem ich mich überwunden hatte, und die Hände vor den Augen wieder weg genommen habe...
Das, was ich da sehe, bekommt bei mir nur eine Bezeichnung. Achterbahn!!!!! Das hat mit Modellbahn in gar keiner Weise was zu tun. Das ist "Spielwahn" Mitte der 60er Jahre!
Jetz nehmt ihn doch nicht so hart ran. klar, der plan ist übel, aber selbst daraus kann man noch was halbwegs anständiges machen. Und dass er bei dem platz keine Nebenbahn will kann ich auch verstehen. Von 3 bahnhöfen auf 2 runter ist auch schonmal ein Fortschritt.
nun, wen dir dieser plan gefällt kannst du ihn ja schonmal als Vorlage nehmen und deinen Bedürfnissen entsprechend ändern. Viel ändern müsstest du ja nicht. Probier das doch einfach mal und poste den plan dann nochmal. Dann haben wir was anständiges um darauf aufzubauen.
p.s. flexgleise würden wirklich deutlich besser aussehen. Du kannst ja auch einfach die Übergangsgleise verwenden und nur einen kleinen Teil mt k-Gleis gestalten.
ich will dir mal zu deinen Weichenverbindungen etwas erzählen, da ich mich auch so viel mit Vorbildgleisplänen beschäftige und ich dir daher einiges berichten kann.
Ein Bahnhof wird, so fern er nicht von allen Zügen bedient wird (und diese also alle abbremsen) so konzipiert, dass die Züge, die nicht halten, nur sehr wenig bis gar nicht abbremsen müssen, weil verschlungene Weichenstraßen nur mit verminderter Geschwindigkeit passiert werden dürfen. So weit klar der erste Satz? Das bedeutet: Die Weichen der zweigleisigen Strecke werden alle durchwegs auf dem geraden Strang passiert, es kommen keine DKWs zum Einsatz (da diese sowieso immer mit verminderter Geschwindigkeit passiert werden müssen).
Zum verdeutlichen nehme ich mal den Bahnhof Aschaffenburg her. Ein mittelgroßer Bahnhof, an dem zwar auch ICEs halten, aber eben nicht alle. Den Gleisplan kannst du hier abrufen.
Wie du siehst verläuft die zweigleisige Strecke von Gemünden nach Hanau nur über die geraden Zweige der Weichen, auch kommen keine DKWs vor. Außerhalb dieser „Stammstrecke“ aber sehr wohl.
Meist ist es auch so, dass am Ende vom Bahnhof mittels zwei Weichenverbindung eine Fahrt vom Bahnhof auf das Gegengleis möglich ist oder auch vom Gegengleis auf das Richtungsgleis in Richtung des Bahnhofs.
Mitten auf der Strecke kommt sowieso gleich keine DWK vor. Nur einfache Weichen. Es ist auch höchst unwahrscheinlich, dass sich zwei Strecken einfach so in Mitten der Pampa kreuzen und mittels DKWs verbunden sind. Wenn schon, dann würde man hier Kreuzungen mit beweglichen Herzstücken nehmen. In Heilbronn kreuzt zwar die Stadtbahn die DB Strecke, das ist aber direkt vor dem Bahnhof, dort wird sowieso langsamer gefahren und es gibt auch einfache Kreuzungsweichen.