Endlich ein Modell einer Lok aus der G 5 - Gruppe!
Leider ist dies bei brawa stets auch nicht unerhebliche Investitionen bei der Beschaffung...
...und der unangenehme Effekt dieser 400,- Loks ist, das die Konkurrenz sich in der Preisgestaltung annähert...auch das bayerische Dependant (G 3/4H) aus dem Hause Fleischmann kostet (fast) genauso viel.
ich hatte die G4/5 von BRAWA und jetzt die G3/4 von GFN, letztere ist um Welten besser, da Anlagen tauglich. Zugkrarft ohne Ende, man kann sie anfassen, die Fahreigenschaften sind dermassen gut, dass man eigentlich schon kaum noch einen Fehler finden kann.
Mit Brawa ist es so eine Geschichte, die E-Loks sind ganz OK, mit den Dampfern hatte ich nur Theater, kaum Zugkraft und schon die eigentlich einfache Monatge der Dekoder im Tender ist eine knifflige Angelegenheit wegen der im Weg stehenden Anbauteile die bei 1 abbrechen.
Zudem haben sie Lokantrieb, und keinen Tenderantrieb, das macht die Loks nicht besser, und leider hatten die von mir besessenen Loks kaum Eigengewicht um einen längeren Zug zu befördern, eigentlich will ich von denen keine Lok mehr, Zudem war der service mit der E77 saumiess.
habe nur noch eine E73 und eine E69 beide laufen ohne Probleme, wobei letztere von Trix besser ist, weil sich technisch besser gelöst ist. Die E73 allerdings ist mit eine meiner besten Loks.
Die Dampflok-Neukonstruktionen von Fleischmann aus den letzten Jahren (S 6, S 101, T 93, T 10, 03, 41, 81, S 3/6) sind ausnahmslos und unbestritten ein Quell der Freude.
Von den Problemen bei brawa's G 4/5H habe ich nur gehört, da bin ich nicht "Beuteschema", jedenfalls nicht bei dem Preis. Meine Erfahrung mit brawa-Dampfern sind recht gut. Die württ. AD und Fc laufen sehr gut (was Wunder, ist ja kaum was dran), die T 3 läuft leidlich gut. Eine wahre Freude ist aber die pr. S 9. Da stimmt alles.
Zugkraft: Für einen längeren vorbildgerechten Zug reicht's bei meinen Modellen allemal.
Wobei ich mir schon die Frage stelle, wer auf die blöde Idee gekommen ist, das Rekowagen in der Epoche 4 braune Dächer hatten...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Deine Erfahrungen in Ehren, aber so langsam möchte ich dich doch bitten, das dauernde Hetzen gegen Brawa mal zu unterdrücken. Jedes mal wenn das Wort Brawa fällt legst du los. Muss das denn sein? Ich bin mit deiner ehem. Lok und auch sonst sehr zufrieden, habe auch schon gute Brawa Dampfer in Händen gehabt.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
ZitatGepostet von Guardian71 ...und der unangenehme Effekt dieser 400,- Loks ist, das die Konkurrenz sich in der Preisgestaltung annähert...auch das bayerische Dependant (G 3/4H) aus dem Hause Fleischmann kostet (fast) genauso viel.
Ein Vorteil hat diese Preisgestaltung jedoch: Ein Selbstbau lohnt sich immer mehr, auch wenn er noch so schwierig ist...
Aber mal im Ernst: Ein zweiachsiger gedeckter Güterwagen für 35 €! Hallo? Habe ich was verpasst? Bin ich der Einzige den das stört?
Hallo Robbi Nee,nee- du bist nicht der einzigste,den die hohen Preise stören. Ich bin da voll deiner Meinung.Dies ist auch der Grund ,weshalb ich keinen einzigen Wagen von Brawa besitze.
ZitatGepostet von Robbie Aber mal im Ernst: Ein zweiachsiger gedeckter Güterwagen für 35 €! Hallo? Habe ich was verpasst? Bin ich der Einzige den das stört?
Stört mich nicht!
Aber würde ich auch nie kaufen, ist für andere gemacht.
ZitatGepostet von dieseltom Die DR nach Einführung des neuen Lackschemata Anfang der achziger Jahre. [/b]
Ich hätte jetzt gewettet, dass die braunen Dächer nur bei den "bunten" Reisezugwagen vorgekommen sind. DBv mit braunem Dach sind auch bekannt, aber Bghw?
Vorbestellt habe ich auch, diesmal aber ausdrücklich unter Vorbehalt. Mal schauen, welche Farbe die Inneneinrichtung hat...
Thomas
Das Schöne an einheitlichen Standards ist es, dass es so viele verschiedene davon gibt. Toleranz ist die Erkenntnis, dass es sinnlos ist, sich aufzuregen.
Ich darf daran erinnern, dass eine solche Lok 495,- Euronen kostet, und wenn man damit auf die Nase fällt vielleicht auch andere informieren will.
Die E69 sowie die E73 sind meinen Erfahrungen nach sehr gute Maschinen, man findet auch in den Foren nichts negatives über diese Loks. Alle anderen tauchen in diesem wie auch in anderen Forum immer wieder als Problemloks auf, das darf man och schreiben oder???
Mir geht es bei BRAWA wie mit ESU, leider viele schlechte Erfahrungen, und da ein Forum ja zum Erfahrungsaustausch dient......
Mir geht es bei BRAWA wie mit ESU, leider viele schlechte Erfahrungen, und da ein Forum ja zum Erfahrungsaustausch dient......
Genau: Erfahrungsaustausch nicht Vergangenheitsbewältigung.
Hier geht es doch um die Neuheiten-Ankündigung ....
... erinnert mich irgendwie an die Anekdote bei der Kaiserlichen Marine mit dem Unterricht - egal was vorgegeben war, der Kerl kam immer wieder auf das Thema "Die Kaiserliche Werft".
Und diesem Verdacht setzt Du Dich leider auch aus; auf das bloße Stichwort "Brawa" hin, Deine generelle Meinung über die Firma und deren Produkte zu platzieren - mag es in dem Zusammenhang passend sein oder nicht.
VG Peter.
P.S.: hinsichtlich des Preises - der geht doch in Ordnung, wenn bedenkt, dass es bei Weinert dafür nur eine halbe T3 gibt???
Also bei Brawa geht es mir ums Aussehen und sie soll auch was ziehen keine Frage. Aber Fleischmann ist doch da jetzt mal nicht so das richtige zum Vergleich. Wenn ich mir überlege was die für Ihre Fahrzeuge haben wollen die schon 20 Jahre mit Technik auf dem Markt sind die 50 Jahre alt ist. Ja sie bauen mitlerweiler auch Lokomotiven mit ner DSS. Aber bitte überlege bei Brawa erhällst du ein optisch sehr hochwertiges Kunstwerk das fahren kann. Micrometakit hingegenn ist mindestens 3 x so teuer und kann nicht fahren. Jedes Jahr gucke ich mir die Lokomotiven bei denen an und nein ich kauf keine. Schön sind Sie aber nichts für die anlage. """"meine Meinung respektiere gerne eine andere""""
Aber da du so große Stücke auf Fleischmann hälst guck dir die 54 von denen an und die von Brawa. Von den details her kommt GFN da nicht ansatzweise mit. Und ich bin am überlegen alles an Lokomotiven von GFN auszumustern. Hohe Preise teilweise schlechte laufeigeschaften und nur ansatzweise gut detaliert.
Ich vergleiche gerne Roco Fleischmann Brawa Lilliput und machman auch Mätrix.
So seh ich das und es gibt viele die es anders sehen darüber bin ich mir im klaren.
PS: Man kann das Motorproblem lösen und dann zieht sie richtig. Hab es bei nem bekannten gesehen und werde mich bald an meine machen.
michmalsozuWortmeld. Schön, dass sich endlich mal ein Hersteller der italienischen Spitzdachwagen annimmt! Aber mit einer derartigen Preisgestaltung greife ich doch wohl lieber zu den Bausätzen von TTM! Dann kann ich mir nämlich aus zwei Wagen auch einen Carro FF bauen, ohne gleich private Insolvenz anmelden zu müssen. Ein aus TTM-Teilen gebauter Carro FF kostet dann noch nicht mal 35,- Teuronen und ich habe einen Wagen, den nicht jeder hat. Die Leute bei Brawa, welche die Kalkulation verbockt haben, sollte man in der hinten geschnürten Jacke mit den etwas zu langen Ärmeln abführen. Anfangs kosteten die G10 noch um die 25,- €, innerhalb von drei Jahren stieg der Preis für die Teile um fast 80%. Wer so eine Preisentwicklung mitmacht, dem ist nicht mehr zu helfen. Dann spare ich lieber etwas länger und kaufe mir einen Weinert-Bausatz. Da weiß ich wenigstens, dass ich was gutes habe.