ZitatGepostet von mit Opa leichtes bauen Die Wandleuchten waren schon gestern dran,nur noch nicht beim Foto.Die gleiche Lampenart,nur etwas längerer Lampenschirm ,habe ich schon im Tunnel als Decken- beleuchtung eingebaut.
"Beta-Bastler" bezog sich auf Wilzschhaus Posting zu meinen Wandleuchten, wo er mich als "Alfa-Bastler" bezeichnet hatte.
ZitatHier mal zwei Fotos ,wo sich Willi der Bauarbeiter freut,das er auf Grund der Beleuchtung noch arbeiten kann.
Besonders auf Bild 2 wirkt der Lichtschein der Wandlampe auf die Treppe gut.
Zitat Nun meine Nachtaufgabe beim schlafen,soll ich die Träger streichen oder nicht.
Auf jeden Fall ja. Oder hast du schon mal Glasträger beim Vorbild bei solchen Treppenabgang-Dächern gesehen?
ZitatWer kann so sauber pinseln,ohne auf das "Glas " zu kommen?
Jeder. Die Träger sind doch erhaben? Dann brauchst du doch den Pinsel nur im ganz flachen Winkel (fast waagerecht) über die erhabene Strebe zu führen.
ich habe kein Problem mit Beta Bastler (sind bei Google Bastler an Lancia Beta Autos).
Mein letzten Versuch mit erhabenen Buchstaben hatte ich abgebrochen,so einfach ist es anscheinend nicht.Nicht umsonst bekamen die Damen im Motorradwerk eines auch bekannten deutschen Herstellers (baut auch in München Autos)für das Freihandmalen des Striches auf dem Tank ein ca.Stundenlohn von damals 35 DM.Das war ein mehrfaches eines normalen Facharbeiters. Fotos meines Touropa topic.php?id=319699&msgid=3538305
Wahrscheinlich muß ich noch ne´ Nacht darüber schlafen,vorher werde ich auf den Resten des Glashalters probieren,ob ich die Farbe wieder ohne Rückstände abwaschen kann.So habe ich wenigstens schom mal ein Versuch frei. Was mich noch beruhigt, wenn die Träger im Original gestrichen werden , kommen die Maler auch oft über den Rahmen hinaus,--also entspricht ein bischen ungenaues Malen der Realität.
ZitatGepostet von mit Opa leichtes bauen Fotos meines Touropa
Dort sieht es so aus, als ob der erhabene Schriftzug keine scharfen Kanten hat, sondern "abgerundet" erhaben ist. Sowas ist schwierig zu bemalen. Wenn die erhabene Strebe aber scharfkantig ist, dann bemalt sich das eigentlich ganz von selbst gerade. Gehe einfach ähnlich wie beim granieren vor, also nur wenig Farbe im Pinsel, aber etwas mehr wie beim granieren (die Strebe soll ja vollständig gefärbt werden).
ZitatWahrscheinlich muß ich noch ne´ Nacht darüber schlafen,vorher werde ich auf den Resten des Glashalters probieren,ob ich die Farbe wieder ohne Rückstände abwaschen kann.
Davon würde ich bei durchsichtigen Plastikteilen eher nicht von ausgehen. Wahrscheinlich wird immer ein Schleier übrig bleiben. Bei undurchsichtigen Plastikteilen fällt sowas ja nicht auf, bei durchsichtigen aber umso mehr. Du kannst zum Reinigen auch mal ein Ultraschallbad ausprobieren (sofern das Teil nicht geklebt ist).
Zitat Was mich noch beruhigt, wenn die Träger im Original gestrichen werden , kommen die Maler auch oft über den Rahmen hinaus,--also entspricht ein bischen ungenaues Malen der Realität.
Aber nur, wenn du einen H0-Pinsel verwendest! Die bei normalen Pinseln entstehenden Pinselkleckse sehen doch dann aus, als ob die Preiser-Maler einen 1m breiten Quast zum Streichen verwendet hätten.
Die Treppe sieht schon ganz gut aus. Wenn du die Streben des Glasdach lackieren möchtest: nicht tun! Nimm dir einfach einen CD Marker oder einen wasserfesten Edding Stift. Damit kannst du die Linien einfach nachziehen. Zuerst einmal ausprobieren. Ich habe so die schwarze Leisten am Hofsalonwagen gemacht. Zur reinigung des Glasteils: auch das versuchst du am Besten erst einmal ob das geht und der Kunststof nicht angegriffen wird. Mit Terpentin dürfte es vielleicht gehen. Mit agressiven Verdünnungsmittel (Thinner) schlägt das Plastik Weiß aus. Eine Alterung des Daches würde aber gut aussehen. Es ist eher nicht anzunehmen das jede Monat das Dach gereinigt wird. Ich hoffe das es dir gelingt und wünsche viel Spaß dabei!
die Rahmen wurden mit einem CD Marker bemalt,es funktioniert bestens,allerdings hätte ich besser einen Eding nehmen sollen,da die Farbe auf dem Plastik nicht gut hält,also anschließend fast alles nochmal mit einem feinen Pinsel und einer ruhigen Hand gemalt. FERTIG!---ein bischen "altern" fehlt noch ,das hat aber noch viiiiel Zeit.
Das sieht sehr gut aus. Wenn du jetzt noch was altern möchtest solltest du die Farbe aber zuerst ausgiebig trocknen lassen. Sonst schmiert es gewaltig und ist die schöne Arbeit dahin.
Es nutzt ja nichts ,die Treppe hoch zu kommen und der Bahnsteig fehlt,also weiter geht´s.
In der Mitte des Bahnsteigs wurde eine Holzleiste angeschraubt damit nachher die Lampen etc.einen besseren Halt bekommen.Bis zur Bahnsteigoberkante sind noch ca.3-4 mm Luft über dem Holz,ich hoffe das reicht für den Gibs .Der Gibs wird wieder mit einer Nylonmatte verstärkt.
Außerdem habe ich schon mal den Fliesenleger bestellt,der hat die Fliesen provisorisch verlegt.Ich werde wahrscheinlich nur unter der, noch in Planung (wann????),befindlichen Bahnhofüberdachung Fliesen haben,der Rest wird Beton.Mal in Ruhe drüber schlafen. Mal sehen ob es überhaupt funktioniert, es ist mal eine neue Masche für eine Bahnsteigoberfläche. Versuch macht klug.
damit keine Langeweile aufkommt ( ich warte auf eine Bahnsteigüberdachung),geht es jetzt weiter mit der Ladestraße als Holzbohlenfahrstraße. Anfang siehe Seite 12.
Nachdem die Bohlen mit drei verschiedenen Farben vonschwarz nach braun behandelt wurden,konnte ich diese einbauen. Zum Höhenausgleich habe ich ein Balsabrettchen genommen, darauf läßt sich auch wunderbar jede einzelne Bohle ankleben.Mit einem Winkel konnten die Bohlen dann ausgerichtet werden Es mußte getestet werden ob die Achse mit Rädern sich frei, zwischen Bohle und Schiene,bewegen kann ohne unnötig viel Luft zu haben.
Mein Gabelstaplerfahrer hat dann getestet ob er leicht über die Schiene kommt um auch von hinten an die Waggons heran zu kommen. Klappt bestens! Hinter dem Gleis kommen noch Bohlen und die Straße wird auch doppelt so breit.Also noch nicht fertig,außerdem ist eine Begrenzung mit alten Schienen vorgesehen,damit bei der Entladetätigkeit kein Fahrzeug in das Nebengleis hinein fährt.
da mußt du dich aber auch ganz schön in Geduld üben bei der Anzahl an Holzschwellen. Farblich gefallen sie mir echt gut. Denke mit Unkraut und Co. gibt es dann ein gutes Bild ab.
schön das es euch gefällt. Der Bautrupp hat mit alten Schienen die Begrenzung gebaut.Alterung/Rost folgt. Es wurden mit einer feinen Säge eine Art "Schwalbenschwanz" in die Schiene gesägt, so dass die Gegenschiene eingeschoben werden konnte.(erstes Bild)
Es kann also höchstens herunter rutschen, ein Kleber hätte gereicht,ich habe aber lieber die Schienen gelötet.
Der Bautrupp hat dann die Löcher für die Pfosten gebohrt und mit Hilfe des Gabelstaplers konnten die Schienen anschließend auf der richtigen Höhe fixiert werden.
Das gefällt mir sehr gut, was Du da gebastelt hast. Klasse Idee Schienenprofile zu nutzen. Auch die Roststellen gefallen mir gut. Wie hast Du diese gemacht?