Ich habe mich heute hier angemeldet, um euch ein bisschen mit meinem Baubericht eines kleinen Bahnhofs zu erfreuen (hoffentlich ). Ich habe schon einiges hier im Forum gelesen und war begeistert vom Forum und habe mich deswegen entschieden mich hier anzumelden.
Ich stell mich mal kurz vor:
Ich bin 14 Jahre alt, wohne mit meinen Eltern in der Nähe von Freiburg. Ich bin hier im Mountainbike-Verein und fahre oft mit meinem Bike. Ich habe mittlerweile viele Versuche gestartet eine Eisenbahn zu bauen, jedoch waren diese Versuche oft nicht zufriedenstellend und Ich mache mal wieder einen weiteren, für mich ganz neuen Versuch, der Modul/Segmentbau im kleinen Stil.
Zu meiner Planung:
Ich bin in tom toftes Thread "lang und Schmal fürs regal oder Sideboard" auf den Bahnhof Kleinau gestoßen, den ich so in etwa nach seinem Plan bauen will. Ich will den Bahnhof auf 3 Segmenten á 80x40 cm realisieren ( 240x40 ). Ich habe heute bereits Holz gekauft und mit den ersten Schritten angefangen: den Modulkästen. Da habe ich direkt mal ein paar Bilder gemacht.
Das mit den Bildern klappt hier grad iwie net...werd sie morgen mal anders einarbeiten... Kommt immer die Meldung Bild nicht gefunden...
morgen wird aba trotzdem weitergebaut..!!!
Der Bahnhof soll einen Bahnhof darstellen, den ich ein bisschen aus verschiedenen Ecken zusammengewürfelt habe: der Plan kommt von Thomas Englich, Der Bahnhof Kleinau, welcher bei mir aber Vaihingen heißen soll... Is halt nicht ganz Vorbildnah... Ich habe ganz viel Profigleis von Fleischmann und werde die Weichen won da sicher nehmen ( Ja ioch weiß, des sind 18° Weichen und ich weiß, dass mich hier jetzt der ei oder andere fragen möchte ob ich noch ganz sauber bin... Ich hab halt die und will mir keine anderen kaufen/ bauen und soooooo schlim find ich sie auch net...) Ich mach demnächst mal nen Gleisplan und stell ihn hier ein.
So, das wars fürs erste...
Für Kritik, Anregungen, frage, etc. bin ich immer offen, immer drauf..
Was mir auffällt (vielleicht für's nächste Mal): So wie Du die Stirn- und Seitenteile zugeschnitten hast, sieht man bei jedem Segment auf die Seite der Stirnwand drauf. Hättest Du die beidseitig um die Dicke der Seitenteile kürzer gemacht und dafür die Seitenteile entsprechend um die Dicke der Stirnteile verlängert, dann sieht man bei jedem Segment von der Seite nur auf das Seitenteil, die Stirnwände sind "unsichtbar".
ich habe mal gelernt das bei Modulen oder segmenten es besser ist, wenn die Stirnteile über die ganze Breite bzw. Tiefe gehen, weil so das Passvermögen der einzelnen Segmente auf Dauer problemloser sein soll.
Mmh, also Die Vorderseite sollte über die ganze Breite gehen, damit es perfekt passt. Wäre eines der Seitenteile etwas länger, würde man gegen die Verschraubung anziehen, wenn man die Stirnseite festschraubt.
Und des mit der Verzahnung war mir zu aufwändig... Aber ich habs jetzt soweit auch verleimt und verschraubt.. mit 35x3mm Sperrholzschrauben.. ist soweit schon ohne Deckplatte ziemlich stabil.. Verbunden wirds mit Schlosschrauben und Flügelmuttern.
ZitatGepostet von tom tofte ich habe mal gelernt das bei Modulen oder segmenten es besser ist, wenn die Stirnteile über die ganze Breite bzw. Tiefe gehen, weil so das Passvermögen der einzelnen Segmente auf Dauer problemloser sein soll.
Oder hab ich da was falsches gelernt?!
Naja, wenn die Seitenteile nach dem Zusammenbau millimeterbruchteile über die Stirnseiten überstehen sollten, hilft der beherzte Griff zum Schwing- oder Bandschleifer, um aus der gesamten Stirnseite eine glatte Fläche zu machen. Genaues Bauen ist natürlich trotzdem angesagt, aber das gilt ja für alle Arbeiten am Unterbau und sonstwo.
So wie Harald das beschrieben hat, sieht es zusammengebaut wirklich schöner aus.
es hat ein bischen länger gedauert...Aber ich habe fleißig gewerkelt ... und hier sind die neuen Bilder..:
Die Module werden janoch angestrichen, so dass man den Übergang dann nicht mehr sieht. Hier ist es schonmal mit einem Provisorischem Gleisplan in bezug auf den Bahnhof Kleinau.
Hier habe ich mal mit Paint eine Grafik erstellt, in der verdeutlicht werden soll, wie die Bahnhöfe zueinander stehen. Zum Ortnetz:
Da Aurich ein Haltepunkt ist, ist Aurich nur Virtuell eingeplant im Bezug auf Fahrplan etc. Polle und Höchstadt a.d. Aisch sind im Schattenbahnhof zu finden, der als Fiddle Yard geplant ist... Polle ist ein Bahnhof mit einer Weiche, an der ein kurzer Bahnsteig und ein Anschließer gedacht ist, der aus Richtung Aurich bedient wird.
Aber nun erstmal zum Bahnhof Vaihingen: Ich habe hier keine Flexgleise verbaut, weshalb die Geometrie etwas "eckig" ist... Ich bekomme den Bahnhof vielleicht noch in eine nahezu gerade position, damit ich keine Flexgleise verwenden muss, oder ich bekomme Rocoline Flexgleise von ihm, muss aber erstmal schauen..
Was viel Platz verbrauct ist das Gleis neben dem Lokschuppen. Da wäre auch eine umfunktionierung mit einer DKW ( ja, eine ekw wär schöner, hab aber keine und is mir eig au zu teuer noch eine zu kaufen..:boese und ein weiterer Anschließer, bzw ein Abstellgleis. Wobei ich mir eigentlich die DKW für mein Rangierbahnhof aufbewahren wollte... Naja, Mal schau. Soweit erstmal von mir, jetzt seid ihr dran!!
ZitatGepostet von DR-Nordbahner interessanter Gleisplan, aber warum sind da Knicke in den Gleisen.
Das hat er oben geschrieben: Die Gleise sind erstmal nur probeweise ausgelegt und er weiß noch nicht, ob er das mit Stückgleisen oder mit Flexgleisen bauen wird.
Der Gleisplan gefällt mir auch gut. Das wird ein hübscher kleiner Bahnhof mit recht viel Betrieb.
Wer mag kann sich hier nochmal meine Ideen zu den Bahnhöfsgleisplänen durchlesen - und hier ist der entsprechende Gleisplan von mir zum Bf. Kleinau.
Bf. Kleinau - Bild anklicken für die große Darstellung mit genaueren Erläuterungen.
... Ein Bahnhof mit 7 Gradweichen auf sogar nur 2,60m länge. Also auch das geht, wenn man auch auf eine Umfahrmöglichkeit an der Ladestrasse verzichten muß und die Gleisanlagen etwas gedrängter arrangieren muß ...
ja, Danke Tom, dass du den Plan hier nocheinmal eingestellt hast. Ich denke, wenn ich es mit Stückgleisen bauen werde, das 2. Gleis neben dem Lokschuppen weglassen werde, damit ich da mehr platz habe, da der "Knick" wegfällt. Dort könnte ich vielleicht auch einen kleinen kohlenbunker noch andeuten, was sonst warscheinlich nicht passt. Mal nachdenken..
Ich hab das ganze jetzt mal mit Stückgleisen gelegt, werde mal ein paar bilder machen, wenn es hell ist. der Schuppen ist nun aber mit dem 2. gleis getauscht.
Vielleicht könnte man den Anschließer auch mit dem Güterschuppen tauschen, damit der ganze Gleisplan nach unten rutscht und hinten mehr Platz für das EG und den Schuppen bleibt.... schon wieder nachdenken...
Eine schöne Gleisplan hast du dir da ausgesucht. Ich würde bei der Ursprungsversion bleiben und ggf. doch mit Flexgleisen arbeiten. die Fleischmann Felxgleise lassen sich eigentlich ganz schön verarbeiten.
Deine letzten Varianten gefallen mir jedoch nicht so gut. Auf das Schuppengebäude passt überhaupt nicht dazu, da würde ich was anderes wählen.
Ansonsten bist du auf einem guten Weg. Weiter so. Freue mich auf neue Bilder.