ZitatGepostet von Gustav Niemand - auch ich nicht - will Euch Eure Märklin-Bahn ausreden. Aber zieht daraus bitte nicht den Umkehrschluß, daß es erwünscht wäre, sie anderen einzureden.
Irrtum! Es ist sogar sehr erwünscht. Nicht von Dir, aber von mir. Wobei ich da eine etwas andere Formulierung vorschlage: aus "Märklin-Bahn" würde ich "Mittelleiterbetrieb" machen, Das Wort "einreden" deutet auf Missionieren hin, dass ist nicht gut. Aber beide Alternativen aufzeigen finde ich wichtig.
Dann von der Stromzufuhr auf unterschiedliche Antriebe oder Digitalsysteme zu schließen ist ebenso nicht korrekt. Es gibt alle Antriebskonzepte und alle Digitalsysteme für beide Arten der Stromzufuhr.
um wieder zum Anfang zu kommen, meine bescheidene Meinung aus ca. 30 Jahren Moba-Erfahrung (Derzeitiger Stand bei mir: 2L-Gleichstrom, also Analogbahner):
1. Einstieg auf jeden Fall digital!
2. Einstieg mit DCC (z.B. Roco) und dem "Zweischienengleis", also nicht Märklin-C!
Erläuterung zu 2.: Bei digital kann man das Kehrschleifenproblem mit Zubehör von Lenz pp. ohne grossen Aufwand ebenfalls meistern...und man sollte (sofern man Moba mit ein wenig Vorbildtreue betreibt) auch nicht tausende von Kehrschleifen bauen. Die Optik des Märklin-Gleises ist zwar nicht toll, man kann aber daraus was machen, siehe dazu das Bild auf Seite 4 sowie das Werk von unserem Mitglied CR1970 und andere Meisterwerke,die man u.a. bei stummi findet. Nur ist die Frage, ob ein Anfänger das bereits umsetzen kann. Allerdings ist das Geoline-Gleis und Flm-Gleis mit Bettung optisch genauso scheusslich, wenn man da nicht ebenfalls optisch "tuned". Daher würde ich die Gleisfrage in den Hintergrund stellen und erstmal die Systemfrage klären.
Wenn du dir klar bist, dass du "nur" Teppichbahner mit geringen Ansprüchen an die Ausgestaltung und Vielfalt der einzusetzenden Fahrzeuge stellst, dann kannst du auch mit Märklin einsteigen. Was man später draus machen kann, siehst du in meinen erwähnten Beispielen.
Viele Grüsse Holger
@Harald Michael: Weichenbau mit Pertinax-Schwellen ist aber auch nicht gerade High-End
ZitatGepostet von ductore @Harald Michael: Weichenbau mit Pertinax-Schwellen ist aber auch nicht gerade High-End
[ Editiert von ductore am 24.06.09 17:48 ]
Vielleicht nicht High-End, aber mit Abstand das Preiswerteste und Günstigste. Achja, die Geometrie stimmt, die Profilhöhe auch. Die Kleineisen fehlen noch, ist aber auch kein Ding. Aus Tackerklammern wird schnell ein Berg Schienennägel. Nach dem Lackieren und Einschottern siehste keinen Unterschied zu den mir vorliegenden Fotos.
Übrigens, meine Weichen haben keine Konstruktionsfehler. Im Gegensatz zu dem kaufbaren Schrott, den ich erstmal auf Funktionssicherheit umbauen muss!
Aber man kann kaum von einem Anfänger erwarten dass er Weichen selber baut. Für den Anfang reichen die handelsüblichen Weichen vollkommen aus. Meine Anlage existiert schon seit ca. 8 Jahren und sie liegt am Fußboden (also "Idealbedingungen" für ein langes Leben der Infrastruktor) und ich habe bis jetzt gerade mal 3 Weichen austauschen müssen (von ca. 40). Und ich habe keine selbstgebauten Weichen sondern nur die handelsüblichen Roco 2.5mm Weichen.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Bin alter Fleischmannfahrer aus meinen Kindheitstagen, und wollte nach 20 Jahren Pause mal wieder ein bisschen fahren. Digital muss natürlich sein und desshalb hab ich mich für ein Startset von Roco entschieden (auch passend zu meinen anlogen resten von flm und roco). Da ich von den Dampfloks sehr angetan bin hab ich mich für das Roco 51233 entschieden.
Bei ebay wollte ich nicht kaufen so hab ich mich für einen internet händler entschieden und gleich mal bestellt. Freude war natürlich riesengross als das Paket ankam, allerdings die entäschung auch, da mir ein modifiertes Roco 41262 geliefert wurde, die drei Güterwagen wurden durch drei giftgrüne Personenwagen der DR ausgewechselt und eine digitale Br 80 ohne Dampfgenerator beigelegt.
Ich habe natürlich sofort telefonisch reklamiert, für eine Rücknahme wurde mir die Zusendung eines Freipaketscheines zugesichert, allerdings wurde auch die beschreibung in dem shop geändert. die Bilder sind immer noch von dem roco 51233 vorhanden. Der Paketschein ist nie gekommen, dachte mir ups, wenn ich jetzt zurückschicke geb ich nochmal 7 Euro aus und bekomme vllt aus irgendwelchen Gründen nicht den vollen Kaufpreis zurück, besser den Spatz in der Hand als die Katze auf dem Dach und hab das Set in Betrieb genommen.
und finde es bis auf das kleine Handicap ohne Dampf echt , es macht riesig Spass und auch für meine Tochter ist es absolut geeigent, sie kann die Mulitmaus bedienen obwohl sie motorisch eingeschrängt ist, leider sitzt sie im Rolli, aber sie kann alles bedienen wenn ich die bahn auf dem Tisch aufbaue und Sie hat mächtig Freude drann.
Leider haben wir keinen Platz eine ständige Anlage aufzubauen, wir spielen auf dem Tisch oder auf dem Parkett und da sind die Geoline Gleise super, auch wenn sie besch... aussehen. Um noch ein bisschen aufzustocken dachte ich eventuell nochmal an ein Starset mit Roco line Gleisen, auch wegen der schaltbaren Weiche, die kann meine Tochter dann mit der Multimaus schalten (Sie kommt ja nicht auf den Boden). Können wir die geoline Gleise mit den Roco line Gleisen mischen? lassen die sich ohne weiteres aneinander stecken
Nachdem ich hier gelesen habe, habe ich auch einige Fleischmann Startsets mit MultiMaus gesehen. Was ist denn da der Unterschied zu der von Roco? Und was liegt den Piko Startsets bei?
Noch eine Frage: Sind die Piko A Gleise oder die Roco Gleise ohne Bettung?
Viele Grüße aus dem Hunsrück
Der Trick in diesem Leben ist, etwas zu finden, das man gut kann und dann noch jemanden, der einen dafür bezahlt.
Die Multimaus in den Fleischmannstartsets dürften wohl die gleichen sein (ich bin nun auch stolzer Besitzer einer, und bin voll zufrieden) der unterschied liegt im Gleissystem und den Modellen. FLM Profikleis kontra Rocogeoline, beide haben Bettung, wobei das rocogeoline höher und innen hohl ist und ein bisschen billiger ausschaut. Allerdings können die weichen auch digital geschaltet werden hat also seine vorteile auf dem teppich oder parkett.
von piko hab ich keine ahnung
ich hätte auch noch zwei fragen, falls schon gestellt wurde wäre ein link hilfreich.
ich hab noch flm Modellgleis über, darunter vier elektrische weichen gibts da irgendwie ne möglichkeit die digital mit der multimaus zu schalten, vllt mit Hoffmann Antrieb?
Natürlich will ich es in der Zukunft auch dampfen und krachen lassen, also denke ich über den Kauf einer Roco Dampflok nach die dampfen und sounden kann, bei welcher wäre dies mit geringen aufwand möglich? (Lötarbeiten und gerinfügiger Umbau traue ich mir zu) ein fallstrick hab ich mir schon erlesen wie die schlechten Fahreigenschaften der Br935 aus der Konkursmasse. Welche Roco Dampfloks könnten für mich interessant sein?
Piko A-Gleis ist ohne Bettung. Roco gibt's mit Bettung (Geoline-Gleise), das sieht nicht nur billig aus. Ist aber für Teppichbahn gut geeignet. Und es gibt auch Roco ohne Bettung.
Gruß Michael
...Und wenn de jroße schwarze Raum Räder hat, dann is et en Lokomotiv....
ich hab noch flm Modellgleis über, darunter vier elektrische weichen gibts da irgendwie ne möglichkeit die digital mit der multimaus zu schalten, vllt mit Hoffmann Antrieb?
[ Editiert von Donauwalzer am 26.10.09 2:07 ]
Klar. Einfach einen an beliebigen Weichendecoder anschließen. Bei den Hoffmänner aber darauf achten, dass er für motorische Antriebe geeignet ist. Der alte Fleischmannantrieb dürfte mit allen funktionieren.