ZitatGepostet von dkl_estorf Anders als meine drei "Vorredner" würde ich dir zu einem Einsteiger-Set von Märklin raten.
Nicht nur, dass das C-Gleis ein sehr ausgeklügeltes Gleissystem ist (ist für den Anfänger sehr leicht zu verstehen) ... [ Editiert von dkl_estorf am 23.06.09 18:49 ]
Das C-Gleis gibt es aber auch von Trix für Gleichstromer. Ich habe z.B. diese Wahl getroffen. Von der MS die es ja ebenfalls von Trix gibt, habe ich die Finger von gelassen. Grund war, dass diese schnell an ihre Kapazitäten gelangt und auch nicht gerade Zuverlässig ihre Dienste tut.
Okay... das TRIX-C-Gleis hab ich nicht auf der Liste gehabt ;-)
Die TrixMS ist nicht nur deswegen ein flopp: Es wird wohl auch nie eine TRIX CS geben.
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
ZitatGepostet von dkl_estorf Anders als meine drei "Vorredner" würde ich dir zu einem Einsteiger-Set von Märklin raten.
Nicht nur, dass das C-Gleis ein sehr ausgeklügeltes Gleissystem ist (ist für den Anfänger sehr leicht zu verstehen) ... [ Editiert von dkl_estorf am 23.06.09 18:49 ]
Das C-Gleis gibt es aber auch von Trix für Gleichstromer. Ich habe z.B. diese Wahl getroffen. Von der MS die es ja ebenfalls von Trix gibt, habe ich die Finger von gelassen. Grund war, dass diese schnell an ihre Kapazitäten gelangt und auch nicht gerade Zuverlässig ihre Dienste tut.
Okay... das TRIX-C-Gleis hab ich nicht auf der Liste gehabt ;-)
Die TrixMS ist nicht nur deswegen ein flopp: Es wird wohl auch nie eine TRIX CS geben.
Auch die versprochene CS im Hauptkatalog von 08 war ein Grund hier nicht einzusteigen. Nun wird wieder eine CS 2 versprochen, zu Spät!
Alles Dinge die auch für mich als damaligen Einsteiger ein Thema waren.
ZitatGepostet von Grigam dass mit dieser multiMaus scheint mir komplex sein hat da jmd ehrfahrung mit?also ist dass leicht oder erfordert dass viel ehrfahrung?
Hallo, ein Riesenproblem bei einer wachsenden Anlage kommt erst später, ist jedoch vermeidbar, wenn man es direkt bei der Planung beachtet- Die Entscheidung "Will ich später die Anlage mal per PC steuern." ....mir war von vorn herein klar, irgendwann vielleicht in 2- 3 Jahren, wenn die Anlage steht und läuft, dann wird sie vom PC gesteuert. Denn allein schaffe ich es nicht, mehr als 2-3 Loks zu kontrollieren. Selbst dann muss ich mich schon ganz schön konzentrieren. So fiel die Entscheidung in erst nach 3 Jahren.....und mit 8 Monaten Nacharbeit. Ich hatte gedacht, bau erst mal die Anlage, dann denke an den PC. Ein Riesenfehler, wenn ich nachträglich 60 Blockstellen auftrennen muss und mit Strom versorgen muss.... und an weichenkontrollen muss ich auchnoch denken. Also, wenn später mal ein PC die Anlage steuern soll, sich sofort bei der Pklanung schlau machen und von vorn die Besonderheiten mit vorsehen.
mfg Hilinfo
Die Bahn hat schon Ihre Existenzberechtigung! Woher nehmen sonst Roco, Fleischmann, Trix, Mehano etc. ihre Vorbilder her ?
Das C-Gleis ist auch ein Bettungsgleis. Das C-Gleis ist aber das - m. M. n. - einzige Gleis, was an einen vorbildlichen Bahnkörper am nächsten heran kommt.
Gruß
Daniel _________________________________________________________ Bei Instagram unter www.instagram.com/dakomoba/ zu finden
ZitatGepostet von Grigam hab mal bei google geguckt aber irgendwie blick ich da nicht durch ähm wo ist der unterscheid zwischen c-gleis und bettungsgleis?
wenn ich fragen darf ?
[ Editiert von Grigam am 23.06.09 21:27 ]
Das C-Gleis ist ein Bettungsgleis, genauso wie das Geoline von Roco. Das Gleisbett ist in Form von Plastik ein Teil mit dem Gleis, genannt Bettungsgleis.
Die Multimaus ist im übrigen wirklich Kinderleicht. Meine Söhne 5 & 8 Jhr. steuern damit von Anfang an ohne Probleme. Die Änderungen im Digitalsystem sind ebenso einfach. Wirklich sehr zu empfehlen!
Vielen dank für die erklärung bin halt ein anfänger =P
und die geschichte mit dem pc: ich denke so etwas lass ich erstmal aussen vor,obwohl ich mich recht gut mit dem pc auskenne(beruf^^) denke ich sollte ich mich erstmal mit den grundlagen der Modelleisenbahn ausseinander setzten
oder empfiehlt noch jmd dass ganze über den pc zu steuern(besonder wenn später mehrere züge auf der bahn sind)? weil diese multimaus hat ja scho viele funktionen mit den weichen und so
ZitatGepostet von Grigam Vielen dank für die erklärung bin halt ein anfänger =P
und die geschichte mit dem pc: ich denke so etwas lass ich erstmal aussen vor,obwohl ich mich recht gut mit dem pc auskenne(beruf^^) denke ich sollte ich mich erstmal mit den grundlagen der Modelleisenbahn ausseinander setzten
oder empfiehlt noch jmd dass ganze über den pc zu steuern(besonder wenn später mehrere züge auf der bahn sind)? weil diese multimaus hat ja scho viele funktionen mit den weichen und so
[ Editiert von Grigam am 23.06.09 21:47 ]
[ Editiert von Grigam am 23.06.09 21:48 ]
PC- Steuerung ist schon was feines. Wer aber nur ein paar Züge fahren lassen will und dann noch Wert auf selbssteuern legt, der kann dann ohne auskommen. Ein geschicktes Gleisbild/plan wäre dann aber zu berücksichtigen. Wir haben da z.B. eine Paralellstrecke für Mehrzugbetrieb. Richtig, mit der Multimaus kann man auch zahlreiche Weichen ( Antrieb + Decoder erforderlich!) schalten. Eher zu viel, denn die Konzentration liegt dann mehr auf dem sicheren Fahrbetrieb als auf dem Genuß die Züge zu sehen.
Man kann aber auch die Züge digital fahren, Weichen und Signale analog schalten. All dass will vorher überlegt sein. Um die digitale Stromversorgung für größere Anlagen zu garantieren gibt es dafür sogenannte Booster.
Übrigens, frag ruhig. Wir waren alle mal Anfänger.
Um die 15€ der Antrieb. Dazu kommen noch Kosten für Schalter bzw. Weichendekoder. Zum Dekoder kann ich nichts sagen aber normale Schalter kriegst du beim Conrad für ca. 1€
Und kompliziert ist es nicht. Die Montage des Antriebs dauert vielleicht 2 Minuten. Dazu kommt noch die Zeit die du brauchst um das ganze zu verkabeln.
[ Editiert von 4010-freak am 23.06.09 22:15 ]
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Also hier noch eine Meinung von jemandem der von 1970-1984 eine Gleichstrom HO Bahn hatte, und nach 20 Jahren wieder mit Gleischstrom HO weitergemacht hat.
Bevor wir hier in das Stromsystem einsteigen, zuerstmal eine Sache:
Wieviele Leute sollen da spielen? Eine wichtige Frage, da Du ja Platz hasts, also sollte man wissen was man will.
Wenn Du alleine fährst so wie ich, sage ich mal ist das Stromsystem erstmal zweitranging, es läuft wahrscheinlich auf Gleichstrom hinaus, da dies eine einfache Gleisführung zuläst, ja sogar fördert. Weshalb?
Nun weil wenn man alleine fáhrt, man entweder alles automatisch macht und eine Riesenfahranlage will, dann sollte man Wechselstrom bauen weil das system einfach zuverlássiger ist, oder man baut eben eine ANlage die man alleine Bedienen kann und man selber in der Mitte des geschehens bleibt, da ist man mit Gleichstrom ungleich kostengünstiger bedient, und wenn mal einer der Züge stockt, dann schiebt man ihn halt an ohne das gleich der granze Automatikkrams ins Schwitzen kommt.
Dann ist es wichtig zu wissen welche Epoche, auch hier kannst DU viel GEld verschenken, wenn Du das nicht im vornherein weisst, solltest Du nur eine Spielanlage, dann ist es egal, aber wenn Du eine Vorstellung hast was DU geren nachbilden willst dann ist es auf keine Fälle schlecht von vornherein dieses Material zu kaufen.
Danach kommt der Anlagenplan, der sich nicht nur nach dem Platz richten sollte sondern auch nach dem Thema, demenstprechend kauft man dann epochengerechtes Material zusammen, so hilft alleine schon dieses Vorwissen viel Geld zu sparen, denn alles was du neu einkaufts sei es von welchem Hersteller auch immer macht erstmal mindestens 30% Kapital futsch.
Zu den hier empfohlenen Gleismaterialien, nun also am Anfang würde ich nicht mit Tillig loslegen, es sei denn Du hast elektronische Vorkenntnisse und der Gleisbau ist der Sinn zum Zweck, was am Anfang sagen wir mal eher sleten ist. Wenn Du es nicht bist, dann lass da erstmal die Finger weg, Frust is vorprogrammiert, denn da muss man schon eine Menge Vorkenntnisse haben, die aber auch dieses Forum immer wieder liefert.
Nimm das Material von ROCO zum selber einschottern, das ist ungleich besser als dieses ganze Bettungsgleis, was da von ROCO TRIX und Co angeboten wird, das Gleissytem von Fleischmann ist ok, aber schlichtweg zu teuer und zudem gibt es nur relativ kleine Abzweigwinkel die wenn genug Platz vorhanden schon immer tabu sein sollten! Ausnahme das Bettungsgleis von KATO, das ist super, hat aber leider ein begrenztes Angebot an Weichen und in Deutschland fndet es man nicht anjeder Strassenecke, ist aber immer ein Versuch wert.
So wenns dann losgeht, mit Startpack oder nicht (ich habe nie eine Startpackung gehabt) dann solltest Du vielleicht an Modulen arbeiten, da kommt man schnell zum Ziel, kann sich steigern ohne gleich die ganze Anlage zu versauen, und zudem kann man die auch mal an einem anderen Ort komplettieren als nur im einsamen Anlagenkeller.
Ich denke ich spar noch ein bisschen und entscheide mich für für das Roco modell
... in diesem Forum sind die Gleichstromer in der Überzahl, deswegen wirst du hier nie eine "neutrale" und "objektive" Empfehlung bekommen.
95% hier werden natürlich Gleichstrom sagen.
Ich werde dir jetzt NICHT raten Wechselstom zu nehmen, sondern ich empfehle dir dich auch mal vor Ort bei einem Händler zu informieren und dir beide Systeme zeigen zu lassen und dann zu entscheiden.
ich werd mir nochmal die ganzen sachen genauer anschauen besonders mit den gleisen natürlich wird meine freundinn auch mal damit rumspielen udn beim gestalten helfen aber ich werde hauptsächlich davor sitzten^^
und ich werde dass auch auf platten bauen ...also einzelne segmente
was bietet sich den da mehr an? Holz oder Polystyrol(kenn ich noch aus meiner modellbauzeit im Tabletop spiel bereich)
@Seba1078
leider hab ich in Moers(meiner stadt) nur 1 geschäft und obwohl es sehr kompetent sein soll wurde mit information ziemlich gespart
sie hatten da als start packet etwas von Trux(hoffe es ist richtig geschrieben) und von märklin beides so um die 110€ diese Roco Modelle mit dieser Multi Maus sind ja ganz andere dimension mit vielen funktion...was mich schon ziemlich anspricht
zumindest ist es dass was ich jetzt so heraus filtern kann aus den den ganzen beiträgen
ich werd mal versuchen in einen anderen laden zu kommen in einer nachbar stadt
ZitatGepostet von dkl_estorf Das C-Gleis ist auch ein Bettungsgleis. Das C-Gleis ist aber das - m. M. n. - einzige Gleis, was an einen vorbildlichen Bahnkörper am nächsten heran kommt.
Dann solltest du dir mal ganz genau einige Dammquerschnitte ansehen^^ Das C Gleis ist wie das Geoline Gleis ein optisches Verbrechen^^. Aber ich finde die Verbindung robust, mein Bruder hatte Märklin C Gleis und die Gleise konnten durch "brechen" getrennt werden und haben das überlebt das war schon ok. Ich hatte früher Märklin M Meiner Meinung nach immer noch unerreicht was die Lebensdauer angeht^^ Die kann man mit ner Flachzange richten und wenn die Schrauben mal wieder zu fest waren hilft losschrauben und geradebiegen. Nur leider ist die Optik unter aller Kanone^^. Vom Damm her war das alte Roco Line Gleis ziemlich nah drann und beim FMZ Profigleis bin ich mir noch nicht so ganz sicher, ist es ein echtes Bettungsgleis oder ist es ein Gleis mit geschotterten Zwischenräumen und Schwellen die hinter den Kleineisen aufhören. Der Vorteil ist, dass man einen halbwegs realistischen Damm unterbauen kann.
Viele grüße
Heiko
PS.: Es ist natürlich klar das die Radien aller Gleise jenseits von gut und böse sind, das gilt für Weichen und Bögen. Aber eigentlich braucht man ja eh nur Flexgleis und Weichen und kann damit alles machen.
Zur Frage, ob analog oder digital: auf jeden Fall digital. Eine spätere Verwendung eines PC würde ich zudem ebenfalls vorsehen, und wenn er nur zur Gleisplanung dient.
Am Anfang ein Startset, wo alles drin ist. Was sich nicht in den späteren Ausbau integrieren lässt, kann man immer noch bei eBay losschlagen.
Zu Gleissystemen gibt es *hier* eine kleine Übersicht mit Preisvergleich. Das Kato-Gleis fehlt noch in der Auflistung, scheint eine recht interessante Alternative zu sein.
Bei Mittelleiter- (auch Wechselstrom genannt) oder Zweischienen-Gleis (auch Gleichstrom genannt) nehme ich persönlich lieber den Mittelleiter in Kauf und brauche dafür nicht so viele Kabel anzuschließen. Man gewöhnt sich schnell an den Anblick, ist gar nicht so schlimm. Wir haben übrigens die beiden Schienen strommäßig getrennt, es können bei uns auch "Gleichstrom"-Lokomotiven fahren (wenn ich Lust habe, den zusätzlichen Verkabelungsaufwand zu stemmen).
Eine Frage hätte ich noch: soll die Anlage ständig aufgebaut sein, oder soll sie gelegentlich errichtet werden? Und wie viele Meter misst die längste Seite? Breite braucht man nämlich eher nicht, behindert nur die Erreichbarkeit.
Als Appetithappen mal ein Gleisplan. Wir sind zuhause vom festen Aufbau weg und haben die Gleise auf dem Boden liegen (inklusive Schattenbahnhof unter einem flachen Alugestell, wo der Hauptbahnhof oben drauf ist). Für einen umfassenden Landschaftsbau fehlt mir eh die Muße und so haben die Züge mehr Auslauf. Einzelne Betriebsstellen wie Bahnhöfe oder Güterverladungen bekommen mit der Zeit so etwas ähnliches wie einen modularen Aufbau verpasst, insbesondere, um auch das Car-System mit einzubinden.