Den bauste dir da rein und dann kannste dir überlegen welchen Decoder du gerne hättest, Platz ist in der Lok ja genug . Das mit dem Löten ist garnicht so schwer, die Farben sind genormt und wenn man schonmal gelötet hat sollte auch diese kleine Frimelei möglich sein. Natürlich kann man das auch machen lassen, dann jedoch würde ich dir zu einem Elektroniker raten, das ist günstiger als Modellbahnhändler und Farben zu Abgägnen zuordnen können die genauso gut.
Man könnte jetzt sagen das das Anlöten einer Schnittstelle der totale Blödsinn ist weil es Mehrkosten bedeutet und viel evtl. Kabelsalat ( die kann man ja glücklicherweise kürzen). Es kann jedoch immer mal sein das der Decoder gewechselt werden muss oder soll und dann haste das Problem mit dem Löten wieder und besser werden die Lötstellen auch nicht wenn man da immer wieder dran rumfrokelt.
Grüße
Heiko (der schon super neugierig auf seine PMT 107 ist die aber leider erst im September kommt.)
ich bin neu hier in diesem Forum und benötige etwas Hilfe für einen Loktyp. Es handelt sich dabei um die V 75 / 107 004-4 von CS Train, Spurweite H0. Gibt es da hier für diesen Loktyp eine spezielle Seite oder muss man dann hier eine "Diskussionsrunde" eröffnen?
Hallo Jürgen, herzlich willkommen. Was möchtest Du konkret zur Lok wissen? Ich habe eine V75 und habe sie 2x digitalisiert. Zuerst mittels Adapterplatte (gehörte zum Lieferumfang) und einem Kuehn N045. Fuhr super, nur eben ohne Lichttrennung und mit gelben LED´s. Vor einiger Zeit habe ich eine Nachrüstplatine hier übers Forum bekommen, der user wird sich sicherlich auch umgehend hier melden, und habe der Lok einen ESU-4.0 spendiert. Damit lassen sich so allerhand Gimmecks veranstalten. Fährt ebenfalls traumhaft. Hier etwas zum warmlesen, Fokus auf #14! Neue V75 Platine MfG Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
erstmal Danke für Dein schnelles antworten. Ich habe diese Model als 107 004-4 schon einige Jahre und habe es auch digitalisiert. Original ist die Platine ja mit einer Schnittstelle NEM 651, also 6 polig. Jetzt habe ich das Modell fast ein halbes Jahr nicht bewegt. Es fährt noch Vergleich mit Schrittgeschwindigkeit. Habe den Decoder vorsichtig aus dem Stecker ausgelötet und einen neuen Decoder eingelötet. Der gleiche Effekt. Dann habe ich die Lok auf mein externes Programmiergleis gesetzt, einen herkömmlichen Trafo angeklemmt und die Brückenstecker für Analogbetrieb in die Schnittstelle gesteckt. Auch da wieder bei "Vollgas" nur Schrittgeschwindigkeit. Was könnte da die Ursache sein????? Und zweite Frage, ich fahre seid über 10 Jahren digital und stelle nach und nach meine Loks auf Sound um. Was kannst Du mir das für einen Sound / Sounddecoder empfehlen?
Hallo Jürgen, also Original ist die Platine ja mit einer Schnittstelle NEM 651 stimmt so nicht. Das ist eine proprietäre Norm des Herstellers. Richtig ist aber die 6polige Ausführung. Wenn Du schon auf analog zurück gesteckt hast, dann mache mal eine Strommessung und teile den Wert hier mit. Als nächstes den Motor und die Antriebe auf ein mechanisches Problem hin untersuchen. Zum möglichen Sound in dieser Lok kann ich Dir nichts sagen. Ein passender V75 Sound ist nun einmal nichts von der Stange. Wenn Du bei der 6pol. Adapterplatine bleibst, wäre eine ESU micro ggfs. in Betracht zu ziehen. Allgemein gesehen, kannst Du beim Sound nehmen, was Dir gefällt und Du gut handhaben kannst. Der Decoder muss zur Lok und in die Lok passen, und das bitte auch mit dem passenden Lautsprecher. Herstellervorlieben mal hinten ran gestellt. Was waren denn das für 2 Decoder, die Du drinn hattest? Ebenso so einen schönen 3. Advent Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Hallo Jürgen, den passenden Sound gibt es leider nur von 2 tschechischen Anbietern und diesen nur für Zimo. Hier kommt dann "meine" Platine ins Spiel. Bei der sind neben diversen Lichtspielchen auch Sound und Power Pack vorbereitet. Ich denke mal, Du hast den verlinkten Thread gelesen. Meine erste, welche ich vor der neuen Platine digitalisiert hatte, war schon die geänderte Variante von pmt. Beides, sowohl, CS Train als auch pmt, sind "nur" gewissermaßen Vertriebler der Lok, wobei pmt gleichfalls auch "Montierer der Lok ist, was bei CS Train nicht der Fall war. Dort ist die Lok bei Tillig komplettiert worden. Die Werkzeugrechte bzw. Spritzgußteile liegen nach wie vor in Annaberg. In der geänderten Ausführung von pmt, kam eine andere Platine mit ebenfals vermurxter Plux12 Schnittstelle zum Einsatz. Meinem Lopi V4.0 habe ich damit keine geregelte Lichtfunktion entlocken können. Was nun Dein Problem betrifft, so liegt das nicht im digitalen sondern im mechanischem Bereich. Falls Du Bastler bist, würde ich vorschlagen, den Motor ausbauen und solo an einem normalen Fahrtrafo testen und gegebenenfalls vorsichtig reinigen. Ersatz wäre noch über pmt zu beschaffen. Aber alles ganz vorsichtig, die Lok ist nicht einfach zu montieren u.a. mit ihren Drehgestellen und Kulissenführungen.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Hallo Rainer, welchen Decoder ich eingelötet habe kann ich dir echt nicht sagen, das ich aus allen Lokomotiven Decoder ausgebaut habe, auch aus den Vitrinenmodellen. Ich habe alles geprüft und auf Werkseinstellung zurückgesetzt. Ich habe wahllos einen auf den Stecker der Lok gelötet. wie genau soll ich das machen mit der Strommessung??? platine ausbauen bzw freilegen und an den Kontakten zum Motor den Strom messen im Analogbetrieb bei "Vollgas"? :-) Gruß Jürgen
Hallo Steffen, danke für Deine Antwort. Leider habe ich Deinen verlinkten Thread nicht gelesen. Kannst Du mir Ihn mal senden? Ich brauche für die Lok auch noch den hinteren Handlauf, am Führerhaus eine bzw. beide Griffstangen und zwei Puffer. Hast Du eine Adresse für mich auf Lager? Gruß Jürgen
Einfach im Beitrag #4 auf "Neue V 75 Platine" (orange) klicken und wenn du dort bist nach oben scrollen zum Anfang.
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
Moin Jürgen, also, Du hast echt was drauf, ich bin sprachlos. 10 Jahre digital fahren und nicht wissen welcher Decoder da gerade werkelt. Wenn Du weiter so wahllos hantierst, sehe ich schwarz. Ich schlage vor, Du beliest Dich noch einige Runden hier im Forum zum Thema Instandsetzung, Strommessung, Decododerkunde etc. Du könntest Dich auch vertrauensvoll per PN an Steffen wenden, er hat über diese Lok sehr viel Fachwissen und wohnt in nebenan in Sachsen. Lok ggfs. hinschicken? Im Dunstkreis meines D´dorfes wird das wohl nichts mit Hausbesuchen. Alternativ auch telefonische Beratung. Irgendwo habe ich noch eine Explosivzeichnung der Lok, die kann ich aber aus rechtlichen Gründen hier nicht einstellen. Aber die Zeichnung solltest Du auch haben. Viel Erfolg Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Hallo Rainer, es gibt im Leben Bereiche wo man stärker und welche wo man schwächer ist. Auch Du hast diese Bereiche, wo ich mit meinem Wissen Dir um Längen überlegen bin. Deshalb würde ich Dich nicht so erniedrigen. Zitat: Moin Jürgen, also, Du hast echt was drauf, ich bin sprachlos. 10 Jahre digital fahren und nicht wissen welcher Decoder da gerade werkelt. Wenn Du weiter so wahllos hantierst, sehe ich schwarz. Man hört so oft, das in Foren das Leute die Hilfe gleich belächt werden bzw man sich über diese Leute lustig macht. Ich muss feststellen, das es wirklich so ist, wie es die allgemeine Meinung sagt. Tschüß Jürgen
Ich lächel nicht, Du solltest an Dich denken, was Du schreibst und zum besten gibst. Und der Hinweis, sich ein wenig zu belesen, ist keine Herabwürdigung oder gar eine Diskriminierung der Person. Wer Beiträge öffentlich in ein Forum stellt, der muss auch mit den Antworten klarkommen. Du hast geschrieben
ZitatIch habe wahllos einen auf den Stecker der Lok gelötet.
Bitte nicht Mut mit Leichtsinn verwechseln. In diesem Sinne Rainer
H0 2Leiter mit Multimaus, Roco z.21 und ECoS 50200, Epoche IV aufwärts
Du hast geschrieben: Zitat: also, Du hast echt was drauf, ich bin sprachlos. 10 ........sehe ich schwarz Das ist schon eine Art Herabwürdigung meiner Person. Also nicht nur der fragende User soll denken , auch der Antwortende.
Ich gehe dieser Tage erst einmal auf Ursachenforschung und dann melde ich mich bei Dir. Aber eine Adresse für ggf. eine neue Platine und Ersatzteile (Griffstangen und Puffer) hättest bereit??????
ich bin mir sicher, niemand würdigt dich hier im Forum herab. Es kann aber schon mal zu kleinen Irritationen kommen, wenn die Vorraussetzungen der Schreibenden nicht deckungsgleich sind. Das macht aber nichts. Wegen der Fehlteile an deinem Modell solltest Du Kontakt zu PMT aufnehmen. http://www.pmt-modelle.de/2011/index.html Über "Sortiment" und "Lokomotiven HO" kann man sehen, das die V75 noch im Programm ist. Ich denke dann sollten auch die Teile beschaffbar sein. Eine Ersatzteilliste scheint es aber nicht zu geben (lag auch meinem Modell nicht bei) sondern nur ein Beipackzettel ohne größere Aussagekraft. Die V75 ist, wie sie vom Hersteller kommt (CS oder PMT), Digitalisierungsversuchen gegenüber etwas widerspenstig. Die Urplatine bzw. die Schnittstelle darauf scheint dafür wenig geeignet. Auch die Aussparung im Balastgewicht muß mindestens für eine Sounddecoder vergrößert werden. Ich habe in meinem Modell einen ESU-Sounddecoder ohne Stecker direkt eingelötet, aber das ist sicher nicht die Lösung für jeden. Vielleicht kannst du dir die neue Platine besorgen. Um dem Laufproblem auf den Grund zu gehen, kommst du wohl um eine (Teil-) Demontage der Lok nicht herum. Das geht auch ganz gut, bis auf die Drehgestelle. Ich würde auch erst mal den Motor ausbauen und an einen ganz normalen Trafo anschließen, um zu sehen ob er läuft. (ausmessen muß du da nichts unbedingt). Ggf. dann nach weitern mech. Hemmnissen suchen. Falls du die Drehgestelle ausbauen mußt, habe ich es hier ganz kurz beschrieben: RE: PMT V75 BR107 mit Sound Der Sound meines Modells ist nicht korrekt, weil ESU nichts hat (hatte damals).
Ich gehe dieser Tage erst einmal auf Ursachenforschung und dann melde ich mich bei Dir. Aber eine Adresse für ggf. eine neue Platine und Ersatzteile (Griffstangen und Puffer) hättest bereit??????
Viele Grü0ße Jürgen
Das alles dann bitte per PN
Viele Grüße Steffen
DR Ep.III und IV, Pilz Standard und Tillig Elite, Digikeijs DR5000 Update auf YD7001 DR4088/LN CS, DR4033, DR4018, WDec04b, Zimo, ESU, Kres FlexDec, I-Train Plus; TCB , Programmer: ESU, MXULFA, Lenz, D&H Schaut mal hier rein: Modellbau Club Jahnsbach Offizieller Sponsor der Modellbahnproduzierenden Industrie
ich habe meine BR 107 vor ungefähr 2 Jahren auf Sound umgebaut, verwendet wurde ein Zimo Sounddecoder MX645 und ein Zimo Lautsprecher LS10X15. Von Artol (einem slowakischen Sounddesigner) gibt es den Sound für die Diesellok T458.1 der auch zur V75 passt. Das aufspielen des Sounds hat - wie immer - mein Zimo-Händler (www.meibadiku.de) übernommen. Die besch...eidene 6polige Schnittstelle habe ich entfernt und die Kabel direkt angelöten, das Gewicht hat auch etwas abspecken müssen. Der Sound und die Fahreigenschaften sind absolut Top.
sicher hat ESU da einen passenden Sound: https://www.youtube.com/watch?v=1-WvTlXQoV4 Man muß nur wissen wo der Bartel den Most holt, dann kann man auch die Verbindungen und Zusammenhänge herstellen.
danke für den Hinweis. Das klingt gut. Bei meinem Modell stört i.M. besonders das Turbo Geräusch. Aber das V75 Projekt liegt für mich schon eine Zeit zurück. Ich bin nicht auf dem neusten Stand, was ESU z.Z. für Alternativen bietet. Werde bei ESU irgendwann mal nachschauen und sowas aufspielen. Habe aber zur Zeit andere Prioritäten.