Hallo Kann dir nicht sagen, wie viel das bei dir Kostet, aber bei einer alten Fleischmann Lok von mir hätte das um rüsten so um die 100 € gekostet. Kann aber auch sein das das ein Einzel Fall ist, da die Lok wirklich alt ist.
...ich habe für eine Umrüstung (andere Lok) inkl. Wartung wie reinigen, neue Kohle und Bürsten, Motorschild, sowie Haftreifen und einem ESU-Decoder der um die 30 EUR kostet, dann 78 EUR bezahlt. Saubere Arbeit und perfekte Decodereinstellung waren inkl.
Woher bist Du? Vielleicht kann dir ja wer örtlich jemanden empfehlen.
Mit nur einlöten allein will es doch nicht getan sein
Es muß ein anderes Motorschild rein. Sicherlich gibt es auch hier Basteleien, aber das Risiko von Kriechströmen mit einhergehendem Decodertod wäre mir persönlich zu riskant oder lästig. Lieber die Lok sauber und richtig warten und dann umbauen. Nur so hat man Spass und Freude an der Lok.
Die Baureihe 53 hat einen Flachmotor drin analog den Spur N Motoren von Fleischmann. Da braucht man kein anderes Motorschild. Allerdings braucht man für den Umbau gute Augen und DRINGENDST empfohlen ein Messgerät. Bei Fleischmann ist es nämlich üblich, Masseführende Konstrukte einzubauen die man nicht leicht bis garnicht findet und die grillen einem dann den Decoder.
P.S.: Ich hab sone Lok mal mit Sound ausgerüstet - genial sag ich
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
Eine neues Motorschild breuchte man nicht unbedingt,da müßte nur die Masse durchgetrennt werden.Für die Lampe vorne muss auch einen neues Kabel gezogen werden.Das einfachste ist wahrscheinlich das Kabel direkt an die Lampe zu löten. Vielleicht können die Forumsteilnehmer aus Dresden den Decoder in Gemeinschaftsarbeit einlöten.
Ja. Das Modell ist seit 1982 im GFN-Programm. Das bis dahin unverändert produzierte Modell wurde ca. 2001 mit einer Schnittstelle versehen.
Leider hat GFN es nie für nötig gehalten, bei der 533 die Betriebsnummer zu ändern. Die Loknummer blieb immer 53 7751 (eine der 1939 zur DRG gelangten Danziger Maschinen, die gegen Ende des Krieges bis ca. 1950 in Soltau verblieb).
Alle anderen Betriebsnummern (z.B. 53 316, 53 320) sind deutlich vereinfachte Modelle aus Starpackungen.
Ein sicheres Anzeichen dafür, dass keine DSS an Bord ist, sind blanke (d.h. nicht bünierte) Radsätze. Oder kein Barcode auf der OVP...
Da einen Decoder einzulöten, ist überhaupt kein Problem. Ich habe schon dutzende Flm Loks mit Rundmotor digitalisiert. Wichtig ist nur, das man das Motorschild massefrei machen kann. Bei ganz alten Modellen muss man sich ein neues Motorschild bestellen. Das kann man erkennen, ob links außen, wo die Schraube sitzt, man die Kontaktbrücke durchtrennen kann. Wenn nicht, dann muss der Motorschild getauscht werden. Einfach mal ein Bild vom Schild online stellen, dann kann ich Dir sagen, ob Du das Motorschild verwenden kannst.