ZitatGepostet von vectus-tf @ Dominik, ja wurde kurz danach ein Vr2, ging in Wirtheim in die Überholung, musste den ICE vorbeilassen...
Ich hoffe auch, dass du dazu die Wachsamkeitstaste wegen der PZB betätigt hast, es liegt ja am Vr der 1000 Hz Magnet
Fährst du auch bei DB Schenker Rail? (wie es ja seit neustem heißt)
MfG André/Neubaulok
Hoffe das wird jetz nicht zu sehr OT..
nein, wie mein Nick schon verrät, bei einem Privaten EVU bin ich im ÖPNV als Lokführer tätig und das heißt vectus. Zur Radsatzbearbeitung fahren wir zur EB nach Erfurt, da wir alle zur HLB gehören. Das folgende Bild zeigt 2 unserer 28 Tfz in Erfurt.
PS: Wachsam wurde ordnungsgemäß betätigt und runter gebremst hab ich auch...
Die korrekte beherschung der Schnellbremsung ersetzt die Streckenkunde!
Also ich finde die Dieseltriebwagen schön. Gerade auch die ganzen Privaten mischen den Betrieb schön auf. Auch die Vectus Triebwagen finde ich interessant lackiert. Nun ja, allen recht machen kann man es ja nie.
um mal wieder auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen
Hier ist mein kleiner Kranzug:
Er besteht aus 363 006-6 der Pressnitztalbahn (Roco), EDK 80/3 (Rothe) mit Rs-Schutzwagen (Piko) uns jeweils ein Wohn/Begleit- und Werkstattwagen (Roco).
In der nächsten Woche bekommt meine kleien Fahrzeugsammlung wieder zuwachs von einem Exoten Ihr dürft aslo gespannt sein
Ok, danke vectus-tf. Könnte ja sein das es so ist.
Ich fahre wie schon geschrieben bei DB Schenker Rail (grad fertig geworden). Also noch nicht besonders lange. Und weil ich im moment nur die Berchtigungen für neuere Tfz habe, auch hier der Name "Neubaulok". Dann wäre das auch geklärt woher mein Benutzername kommt
Und hier ist mein "geiler" Arbeitszug: Bestehend aus einer Lima 218er, einem Roco "Schwarzbau"-Umbaudreiachser und einem Roco-Clean in DB Epoche IV-Ausführung.
:welcome:Grüße aus Mainz von Nils:welcome: Kilometerzähler: 6187,6 km
Die 218er ist halt (außer dem TEE-Triebkopf) meine einzige Lok die den schafft. Die Lima 151er würde den wahrscheinlich auch schaffen, wenn ich ihr wieder Haftreifen verpassen würde
:welcome:Grüße aus Mainz von Nils:welcome: Kilometerzähler: 6187,6 km
Zum ersten habe ich einer Tunnel-inspektionszug aus Kibri und Roco teile "zusammengebastelt", hier von meiner Robel gezogen (naja, sie sind eigentlich unmotorisiert):
Hier der inspektionswagen:
Begleitwagen mit container und probestromabnehmer:
Für dieser zug habe ich ein Gs verwendet, die früher in der Krebs kranzug verwendet wurde. Stattdessem habe ich nun einer alten Piko gepäckwagen umbemalt. Zudem habe ich der kranbegleitwagen mit einer dieselbehalter und dazugehörigen kennzeichen versehen:
Zum guter letzt einer begleitwagen für meiner Stopfexpress, die ich aus ein paar alten Piko spielzeugwagen zusammengebastelt haben:
Hallo, ich möchte jetzt dem Vorbild gerechte Züge zusammenstellen, deshalb meine Frage: Kann ich die BR 218.3 (218 225-1) in verkehrsrot vor den Kranzug spannen, weil damals zu Kranzugs-Zeiten gabs doch noch kein verkehrsrot oder? Ausserdem wurden die Baureihen mit 200er Nummern soweit ich weiss nur im Schwerlast Güterverkehr engesetzt.
Ich hab die jetzt vor den blauen Inter-Regio´s dran mit Steuerwagen und jetzt erfahren dass die 200er Nummern der 218 gar keine Wendelzugsteuerung haben, lieg ich da richtig?
Wenn ich die davor spannen kann was mach ich mit meiner 151er in grün, welche wagons passen dazu gut und welche Lok häng ich vor die blauen Inter-Regios dran?
Gruaa TRAINerICE
[ Editiert von Moderator tom tofte am 04.08.09 0:39 ]
[ Editiert von TRAINerICE am 16.08.09 16:39 ]
Fleischmann Fuhrpark Epoche V und Profigleis H0, DCC-Digital, ESU LokPilot V3.0 DCC Decoder, Fleischmann Profi-Boss, Uhlenbrock Power 4 Booster mit Trafo 72VA.
ZitatGepostet von TRAINerICE . . .Hallo, ich möchte jetzt dem Vorbild gerechte Züge zusammenstellen, deshalb meine Frage: Kann ich die BR 218.3 (218 225-1) in verkehrsrot vor den Kranzug spannen, weil damals zu Kranzugs-Zeiten gabs doch noch kein verkehrsrot oder? . . .
Richtig, verkehrsrot paßt nicht. Und die E-Lok schon mal gar nicht. Denn unter einer Fahrleitung kann der Kran seinen Ausleger keinen cm bewegen.
Vor diesen Kranzug Epoche III gehört eine Dampflok, wie sie damals als Hilfslok für solche Fälle /solche Züge in vielen Bws bereit stand.