wenn Du nicht löten möchtest und bloß um die 20 Leuchtmittel betreiben möchtest, nimm lieber Glühlämpchen und dazugehörige Fassungen. Da brauchst Du auch keine Widerstände. Einfach zwei Kabel an den Trafo anschließen und einen Verteiler setzen, von dort zur Fassung,anklemmen,Glühlampe rein und fertig. Später kannste ja noch eine Ader auftrennen und einen Schalter zwischenklemmen. Am besten Du schaust Dich mal nach einem Fachgeschäft ( Spielwaren,- Modellbahnen ) in Deiner Nähe um und lässt Dir vor Ort mal diese Sachen zeigen. Ich denke,dem Verkäufer wird es viel Spaß machen
Hallo,
wie ich Dir vieeeel weiter oben schon mal schrieb, bei den paar Leuchtmitteln die Du brauchst, nimm einfach Glühlampen und fertig is. Der Trafo den Du dafür hast, der reicht dafür lässig aus. Dann kannst Du auch den ganzen Widerstandskram vergessen.
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Ja, okay. Ich hatte das schon noch im Hinterkopf, aber habe manchmal das Gefühl, dass man mit aufgerissenen Augen (übertragend gemeint jetzt, hier sieht ja keiner den andern) angeschaut wird, wenn man sich nicht für LED entscheidet.
Ist die Lebensdauer sooo viel kürzer? Habe gesagt bekommen, dass ich auch einen alten Trafo nehmen kann, mein Daddy hat einen, der dürfte 40 Jahre alt sein (hat mal die Carrera-Bahn laufen lassen), und der hat noch so ein Drehrad, und da könnt ich etwas runterdrehen, so wie dimmen meinte er und dann würde ich weniger Strom brauchen, und die Lampen halten länger.
Matthias hat völlig recht. Nimm einfach altmodiche Glühlämpchen und hänge sie an deinen Trafo. Für 25 Lämpchen, wie du am Anfang geschrieben hast, reicht das dicke.
Ich habe auch nur Glühlämpchen (Straßenlaternen und Hauserbeleuchtungen) auf meiner Anlage.
Bei den Straßenlaternen habe ich die Bausätze von Viessmann genommen. Einen kann man in etwa 10 Minuten zusammenbauen, Löten ist unnötig.
Grüßle Conne
...Und wenn de jroße schwarze Raum Räder hat, dann is et en Lokomotiv....
Die da finde ich ganz nett, nur dass mein Händler sie bei Eigenzusammenbau für 2,25 das Stück verkauft. Was meint ihr Fachmänner dazu? haha fachMÄNNER ... ich bin weder mann, noch fach : )
also den Preis von 2,25 Euro als Bausatz finde ich ok. Normalerweise kosten diese Lampen als Bausatz so ungefähr 3 Euro, wenn nicht sogar mehr.
Der Zusammenbau gestaltet sich auch recht einfach. Die beiden Kabel der Birne musst du durch das Röhrchen und den Sockel führen, anschließend noch den Lampenschirm und den Lampendeckel aufsetzen, schon ist die Leuchte fertig zusammengebaut.
ZitatGepostet von Traysgirl ... aber habe manchmal das Gefühl, dass man mit aufgerissenen Augen (übertragend gemeint jetzt, hier sieht ja keiner den andern) angeschaut wird, wenn man sich nicht für LED entscheidet.
Da ist was dran. Aber lass dich nicht beirren. Die gute alte Glühlampe ist noch immer die einfachste Methode, natürlich wirkendes Licht hinzukriegen.
Deshalb werde ich auch weitestgehend auf LEDs verzichten, obwohl ich die Elektronik-Weißheit mit Löffeln gefressen habe.
ZitatHabe gesagt bekommen, dass ich auch einen alten Trafo nehmen kann, mein Daddy hat einen, der dürfte 40 Jahre alt sein (hat mal die Carrera-Bahn laufen lassen), und der hat noch so ein Drehrad, und da könnt ich etwas runterdrehen, so wie dimmen meinte er und dann würde ich weniger Strom brauchen, und die Lampen halten länger.
Dein Papi hat recht. Eine mit 10% Unterspannung betriebene Glühlampe hat eine etwa 100fach höhere Lebensdauer als unter Normalbedingungen, und wenn die täglich eine Stunde leuchten muss, hast du (theoretisch, und nur bezogen auf den Glühfaden) etwa 600 (sechshundert) Jahre Freude dran. Das sollte genügen.
Schreib uns mal sämtliche Daten ab, die du auf dem Carrera-Trafo finden kannst. Dann sagen wir dir, ob du mit dem Teil wirklich was anfangen kannst.
Zitat60VA = ~ 3,75A bei 16V Ausgangsspannung 25 Lämpchen mit einer Leistung von etwa 40mA brauchen also zuasmmen 1A
Bedeutet diese Information, dass ein Glühlämpchen (keine LED jetzt mehr, das ist passé) 40mA braucht. Und dass 3,75A dasselbe ist wie 3750mA? Und dass ich dann 3750/40 rechne=93,75 also so um die 90 Glühlampen parallel geschaltet betreiben kann? Oder hab ich nun wieder irgendwas anderes vergessen?
Ich habe mir vorgenommen, wenn ich ENDLICH ALLES weiß (und das ist genau jetzt der Fall, angenommen, meine o.g. Theorie stimmt *g*), DANN setze ich das Ganze nächstmöglich in die Tat um, und am Ende bekommt ihr alle als Belohnung BILDER von den nachts leuchtenden Straßenlaternen und Häusern!
Jaja das ist schon klar, es ging ja nur erstmal darum, ob ich das System nun richtig durchschaut habe. Wenn ich 60 Lampen brennen lassen sollte, dann scheinen auf meiner Miniwelt 5 Sonnen gleichzeitig : )
Grüße Matthias Wo kämen wir denn hin, wenn alle sagen würden "wo kämen wir denn hin"? Und niemand ginge um zu schauen, wohin wir kämen wenn wir gingen.:P Eine kleine Geschichte auf meiner Moba. Bauprojekte
Achja, eine letzte Bemerkung noch, mein lieber Papi rückt seinen Trafo nicht raus, weil er sonst an Weihnachten nicht seine heißgeliebte Krippe beleuchten kann, und dann sitzt das Christkind im Dunkeln in seiner Krippe.
Also nix mit dimmen oder sonstwas. Aber das machts eh nur einfacher : )
Dann seit gespannt, wie es wird, wenn es fertig ist!
Aber ich denke, mit dem Carrera-Trafo wärst du eh nicht richtig glücklich geworden. Wenn das einer von denen ist, wie ich vermute, hat der höchstens 1,2A (mit ein bissi Pech sogar nur 0,5A), und das reicht knirsch für 25 (10) Lämpchen. Die sind schnell zusammen.
Wenn du dein Lampengebilde anlegst, solltest du das vielleicht nicht so machen, dass alle Lampen immer leuchten, sondern das Ganze Gruppenweise schaltbar. Menschen machen in ihren Häusern das Licht ja nicht nur an, sondern auch mal aus. Und die Straßen- und Bahnsteigbeleuchtung kann schon angehen, wenn es grad mal dämmert, und in den Häusern noch alles dunkel ist. Oder so. Du weißt, was ich meine.
Dazu brauchst du Schalter. Die meisten Schalter muss man löten. Dass iss ja genau das, was du besonders gerne machst und wahnsinnig gut kannst... Nun krieg nicht gleich Hodenkrebs; es gibt deeeeeen idealen Schalter für dich und deine Zwecke. Das sind die sogenannten Nachttischlampen-Druckschalter; die heißen so, weil die (zumindest früher) gerne in... na, du kannst es dir denken und wirst sie kennen.
Diese Schalter sind schraubbar, haben nur zwei Anschlüsse (seeeehr übersichtlich...), und sind für wenig Geld beim einigermaßen gut sortierten Elektriker zu kriegen.
Aber gut. Tut nicht so viel zur Sache. Der Trafo ist übrigens Märklin und hat 1,8A. Aber auch das nützt mir nichts, wenn ich ihn nicht haben darf.
Ich kenne die Nachttischlampenschalter zwar nicht, aber mein lieber Daddy sammelt so manchen Krimskrams und er hat von alten kaputten Lampen die Schalter aufgehoben, er hat mir gezeigt links Kabel rein rechts raus eins einmal durch (das Erdungskabel oder so, das gelbgrüne). Meinst du so einen Schalter? Damit könnte ich in der Tat die eine Hälfte anmachen und die andere nicht. Oder andersum : )
Ich denke, wenn ihr dann mal die Bilder meiner Anlage seht, entsteht massig Stoff zum diskutieren und streiten, habe mal ein paar Themen gelesen, in denen sich die Mitglieder hier darüber ausgelassen haben, Epochen zu vermischen und wirkt unecht und dies und das ... Ich hab auch nach Gutdünken und Lust und Laune meine Welt kreiert, in der alles einfach so aussieht, wie ich es gut finde : ) Nacktsonnen auf dem Balkon ist da nicht ungewöhnlich...
Ich freue mich mittlerweile darauf, die Lampen zu bestellen, und zu schrauben. Weil schrauben, bohren, Fingerarbeit und so, das ist genau mein Ding: ) Jaaa ich kann sogar mit dem Bohrhammer Löcher in die Wand schlagen.
Also danke, dass ihr mir die Angst vor Kabeln und VERkabeln vor allem genommen habt!
ZitatGepostet von Traysgirl Ich kann kein Hodenkrebs kriegen : )
Ich weiß. Deshalb hab ich das ja geschreibt.
Ich bin leider zu dämlich, um was zu verlinken. Guugel mal nach "Nachttischlampenschalter", dann kommt ziemlich weit oben ein Link mit "Schalter & Taster", und wenn du den anklickst, siehst du deinen Schalter als zweiten von oben.
ZitatGepostet von Traysgirl Und die wurden für was benutzt?
Wofür Nachttischlampenschalter benutzt wurden und noch immer werden, darf ich dir leider nicht verraten. Aber du hast noch den Publikums-Joker. Der wäre hier genau richtig.
Achso, ich dachte, die hätten vielleicht irgendwann mal eine naja.. abgewandelte Funktion gehabt. Wusste nicht, dass du da keinen Hintergedanken hattest : )
Und diese hübschen Schalter kann ich einfach mit den gelbbraunen Kabeln verbinden? Also gelb rein auf der einen Seite und braun rein auf der andern Seite? Hmm... obwohl.. soviel Sinn macht das nicht. Wo kommt dann was rein? Nehmen wir an, ich möchte damit die 10 Lampen, die alle an einem Verteiler hocken, damit an-aus-machen. Dann vermutlich zwischen Verteiler und Trafo reinkabeln, richtig?