"Ich fahre übringens ne Roco 103 mit verkürzten Mätrix Wagen (ja mit teilweise auf Gleichstrom umgespurten Märklin Wagen) auf meinem Zimmerboden über geoline-Gleise und sie fahren mit Märklin Kurzkupplungen besser als die Roco Wagen mit Roco Kurzkupplungen"
schon mal darüber nachgedacht das auf einer Ausstellung zu präsentieren?
Ich bin auch Teppichbahner fahre aber Epochen rein Ep. III oder IV und mit Vorbildgerechten Zügen... somit ist das auch irgendwo Modellbahn nur die Anlage fehlt dazu... na und!
Also für mich ist das ein Reizthema, aber die beschriebene Anlage hat auf einer "Modellbahnausstellung" nichts verloren, weil sie schlichtweg die Zielgruppe verfehlt, dies ist für vermutlich der Grund der angebrachten Kritik.
Ein US Zug auf einer europäischen Anlage, nun ist auch nicht mein Ding, auch wenn ich beides im Keller habe, bringe ich es nicht übers Herz eine F3A der Gulf Mobile & Ohio, neben eine grüne bayrische S3/6 zu stellen, da dreht sich bei mir der Magen um.
Meine Bahn geplant in den späten 20 Jahren, toleriert aber schon noch eine Lok aus 1930 oder 31 auch wenn der technologische Unterschied einiger Fahrzeuge schon damals mehr als eine Epoche war. Ich sehe aber schon bei der Zubehörindustrie (im finanzierbaren Grosserienbereich) Probleme diese Zeit exakt durchzuziehen. (Autos, Reklameschilder, etc.)
Ich nenne euch mal ein Beispiel. Ich habe mir eine Bahnsteigüberdachung vom Bahnhof Garmisch angesehen, die Bahnsteigüberdachungen wurden den Fotos nach die ich besitze (aus einem Buch) von einem Holzrahmen getragen, dieser entspricht eher den überdachungen wie sie bei Walthers im Angebot sind, als vielen anderen die bei Faller & Co gibt. Wenn ich den aber dahin stelle, wirds schon gefährlich, denn die wenigsten können sich noch an eine solche überdachung in D erinneren, weil ja der 2 Wk alles zerstört hat, oder die Freunde des Pleitegeiers die anderen Bauten in den 30 Jahren abgerissen haben.
Da wird es schwierig alles so genau einzuordnen,
Ich bin also der Meining es muss jeder für sich entscheiden obe er 1/87pur baut, oder eben "nur" soweit wie möglich. oder eben eine Eisenbahn auf der auch Kinder spielen können.
Wie ich vor einem halben Jahr das letzte mal in Hamburg war, habe ich auch eine sehr bekannte blaue Dampflok mit der Nummer 1 und einem Gesicht gesehen... Das das nicht wirklich Vorbildlich ist sollte wohl klar sein, aber trotzdem bezeichnen die meisten das Wunderland als Modellbahn und nicht als Spielbahn.
Leider gibt es so viel ich weiß kein Modell der Transsibirischen Eisenbahn, aber wenn es eines gäbe, würde es garantiert auf meiner Anlage fahren und dabei auch einige mitteleuropäische Züge treffen. Ich habe mit sowas absolut kein Problem. Wenn ich eine Einladung zu einer Modellbahnausstellung mit Themenschwerpunkt "Norwegische Eisenbahn um 1990" bekomme erwarte ich keinen TGV und wenn einer fahren sollte würde ich den Aussteller darauf ansprechen. Aber wenn auf einer ganz normalen Modellbahn ein spanischer Talgo einem tschechischen Pendolino und einem japanischen Shinkansen begegnet stört mich das nicht.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
Jeder sollte sich seine Grenzen zwischen Modell- und Spielbahn selbst stecken. Für den einen ist nur H0pur das einzig wahre. Der nächste fährt mit E-Loks ohne Fahrdraht und 3 Wagen ICs durch 360er Radien. Oder hat einen bunten Bahngesellschafts und Epochenmix. Jedem das seine. Hauptsache er ist mit Eifer bei der Sache, hat Spass an seinem Hobby und vorallem, er versucht nicht seine Ansichten anderen aufzudrücken. Mit etwas Toleranz sollte man auch Ausstellungsanlagen betrachten. Anlagen, welche absolut akribisch vorbildgetreu aufgebaut und betrieben werden, denke ich, sind für den Modellbahner zwar sehr interessant, aber, je nach Thema, weniger als Publikumsmagnet geeignet. Anlagen mit viel Action, wie z.B. das Miwula sind absolut Mainstreamtauglich, locken nicht nur Modellbahnfans hinterm Ofen vor. Sind halt auch (oder ausschliesslich) dafür konzipiert Umsatz zu machen. Wichtig ist m.E. eine liebevolle Gestaltung der Anlage, des Themas und das muss auch zu sehen sein. Wenns nur zusammengeschustert und halbherzig gestaltet wurde erkennt das auch der Laie und wird so schnell nicht wiederkommen. Naja, und was die Zugkompositionen betrifft, sie sollten wenigstens in sich ein einigermassen geschlossenes Bild geben. Was aber jeder bei sich zu Hause im Hobbyraum veranstaltet muss nur ihm selbst gefallen, und niemand anderem.
ich denke wenn man auf eine Modellbahnaustellung geht erwartet man natürlich entsprechende Qualität.
Ich bewundere Modellbahner die es schaffen originalgetreu eine Strecke/Bahnhof/Situation nachzubauen und habe hohen Respekt vor dem was Sie da alles anstellen.
Aber wenn man Freude dran hat auch mal nen US-Zug durchs deutsche Mittelgebirge zu jagen nehme ichs ehrlich gesagt mit Humor.
Wer alles immer zu verbissen sieht, vergrault oft auch Menschen die sich für etwas interresieren.
Also lasst jeden Spaß am Hobby haben wie er will!
Und jetzt noch etwas Blasphemie:
Ich fahre übringens ne Roco 103 mit verkürzten Mätrix Wagen (ja mit teilweise auf Gleichstrom umgespurten Märklin Wagen) auf meinem Zimmerboden über geoline-Gleise und sie fahren mit Märklin Kurzkupplungen besser als die Roco Wagen mit Roco Kurzkupplungen.
Was bin ich jetzt Teppichbahner, Spielbahner oder verrückt?
Gruß
Florian
...einfach nur einer der viel Spass am Hobby hat, und das ist auch gut so
bevor wir nun weiter diskutieren, was eine Spieleisenbahn und was eine Modelleisenbahn ist, wollen wir doch einmal eins richtigstellen. Der Herr, der hier den Thread eröffnet hat, war bis vor kurzem "Vorstandsvorsitzender" dieses Vereins, der jetzt zu seinem 1 jährigen Vereinsbestehen den Tag der offenen Tür hatte. Dieser Herr weiss selbst am besten, was für Probleme wir hatten.Wir wollen da nur an die Fahrtage Ende 2007 erinnern, die er noch live miterlebt hat!!! Und die technischen Probleme konnte er damals auch nicht lösen. Er selbst hat Gleise verlegt, die wir heute noch nachbessern müssen. Er selbst weiss am besten, das damals nur "Flaschenbürsten" und ähnliches "Gestrüpp" vorhanden war.
Verschwiegen wurde auch, das er selbst unsere Anlage an den Tagen der offenen Tür nicht besucht hat.
ZitatGepostet von Intrepid Der Mann ist mindestens ein Prophet, wenn nicht sogar ein Kreuzritter für die korrekte Unterscheidung zwischen den verschiedenen Bahnen.
Von der Homepage seines offenbar derzeitigen Vereins:
Zitat22.02.2009
[...] Die Definition für Modelleisenbahnen & Spielzeugeisenbahnen hinzugefügt. Zur Definition
Nun,wenn ich mir diese Definition auf dieser Seite durchlese, stellt er mich Spielbahner, als ganz schön trottelig hin.
bevor wir nun weiter diskutieren, was eine Spieleisenbahn und was eine Modelleisenbahn ist, wollen wir doch einmal eins richtigstellen. Der Herr, der hier den Thread eröffnet hat, war bis vor kurzem "Vorstandsvorsitzender" dieses Vereins, der jetzt zu seinem 1 jährigen Vereinsbestehen den Tag der offenen Tür hatte. Dieser Herr weiss selbst am besten, was für Probleme wir hatten.Wir wollen da nur an die Fahrtage Ende 2007 erinnern, die er noch live miterlebt hat!!! Und die technischen Probleme konnte er damals auch nicht lösen. Er selbst hat Gleise verlegt, die wir heute noch nachbessern müssen. Er selbst weiss am besten, das damals nur "Flaschenbürsten" und ähnliches "Gestrüpp" vorhanden war.
Verschwiegen wurde auch, das er selbst unsere Anlage an den Tagen der offenen Tür nicht besucht hat.
Und grad die Eigenbauten, egal ob Flaschenbürste oder "Gummimoos" was aus dem Dreck empor schießt, ist doch das was den Modellbahner glücklich machen sollte. Dinge selber zu bauen, aus handelsüblichen Artikeln.
hallo, das Gute an diesem Thread ist, dass über 90 % der Antworten ein positives Gefühl vermitteln. Ob sie sich nun Modellbahner oder Spielbahner nennen (dürfen),hat vielleicht Auswirkungen auf das Ego aber sonst keinerlei Einfluss. De facto ist es wirklich nur Wortklauberei und zweitrangig. Hauptsache ist, Modell-/Spielbahner haben Spass und freuen sich, was sie selbst geschaffen oder betrachten bzw. begutachten dürfen . Auch wenn es mal nicht gefallen sollte, sie haben Hochachtung, dass versucht wird, etwas Sehenswertes zu schaffen. Der Rest disqualifiziert sich selber durch seine Intoleranz.Ich bin froh, wenn ich dieser Spezies nicht begegne.
mfg Hilinfo
Die Bahn hat schon Ihre Existenzberechtigung! Woher nehmen sonst Roco, Fleischmann, Trix, Mehano etc. ihre Vorbilder her ?
So wie es für mich aussieht sind hier persönliche Diskrepanzen Auslöser dieser Diskussion. Wie und woher interessiert mich eigentlich nicht wirklich. Find es nur nicht wirklich fair. Somal die besagte Anlage wohl kaum einer hier kennt um sich eine persönliche Meinung zu bilden. In diesem Sinne, ich spiele weiter mit meiner Modelleisenbahn, auf der auch "Flaschenbürsten" und Islandmoose zu finden sind!
Nun möchte ich als einer derjenigen der dort war auch meinen Beitrag leisten. Ich selbst bin US Bahner und war selbst einmal Mitglied dieses Vereins. Das was die Mitglieder dort geleistet haben ist schon IO. Klar eine Amtrak Zug gehört meiner Meinung nicht auf eine Anlage wenn ich einen Tag der offenen Tür mache. Da sollte man dann lieber einen Themen Tag machen ( den ich übrigens mit meinem Material möglicherweise dort anbieten werde ) Aber OK sollen sie es machen wenn es ihnen gefällt. Sie selbst müssen es rechtfertigen. Die Landschaft an sich ist gut geworden und natürlich würde mann Dinge finden die einem aufgrund der persönlichen Meinung nicht gefallen. Das gibt es aber bei jeder Anlage. Jeder baut so wie er es kann und so sollte es sein. Mein Fazit : Es ist eine nette Anlage die sicherlich potenzial zu mehr hat.
So begeistert man die Besucher seiner Webseite Definition -> Satz -> Beweis da lacht das Herz des Mathematikers.
"Der Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt derzeit pro Monat 15,- €, für Fördermitglieder (das sind Mitglieder die nicht aktiv am Bau der Anlage mitwirken und nur zu unserem monatlichen Gesprächsabend kommen) beträgt derzeit 7,50 €. Jugendliche und Schüler unter 18 Jahre zahlen monatlich 5,00 € Mitgliedsbeitrag. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 30,- €."
"Der Mitgliedsbeitrag für ordentliche Mitglieder beträgt derzeit pro Monat 15,- €, für Fördermitglieder (das sind Mitglieder die nicht aktiv am Bau der Anlage mitwirken und nur zu unserem monatlichen Gesprächsabend kommen) beträgt derzeit 7,50 €. Jugendliche und Schüler unter 18 Jahre zahlen monatlich 5,00 € Mitgliedsbeitrag. Die einmalige Aufnahmegebühr beträgt 30,- €."
Da würde ich ja wieder Märklin Insider werden bei den Preisen und bekomme mehr für mein Geld!
Bei allem Verständnis, irgendwie haben alle Recht, der eine wie der andere. Wie man für sich aufteilt was eine Moba oder eine Spieba ist, muß und sollte doch jeder selbst entscheiden.
Ich ergreife für keinen Partei, aber in gewissen Punkten hat der Beitragsstarter schon recht, in anderen Punkten wieder nicht.
Meine eigene Anlage nenne ich Modellbahn, achte ich auch darauf dass keine grellen Farbtöne oder gar Hirsche und Hochsitze nichts neben Gleisanlagen zu suchen haben, es gibt noch weitere "no goes" die man beliebig fortsetzen könnte.
Vielleicht ist es ein persönlicher Streit, dass wissen wir nicht sicher, doch hat meines Erachtens der Verfasser weder Namen noch Ort und dergleichen genannt, es könnte das beschriebene Szenario also überall sein.
Merkwürdig empfinde ich allerdings wieso ausgerechnet auf diesen Beitrag ein Verein so heftig reagiert!?
Ist da am Ende doch etwas wahres am Startbeitrag? Die Frage stellen sich offenbar die wenigsten, ich mir aber schon wenn ich mir so die ganzen nachfolgenden Beiträge durchlese!? Was der/die Verein/e mit wem auch immer haben, hatten oder haben wollen, es gehört nicht in die Öffentlichkeit und hier finde ich, ist der Verein der sich hier zu Wort gemeldet hat, eindeutig zu weit gegangen.
Man sollte Unstimmigkeiten unter sich klären aber nicht in der Öffentlichkeit austragen.
Warum allerdings nun eine Diskussion über etwaige Mitgliedbeiträge von Clubs oder Vereinen hier ausgtragen wird, entzieht sich meinem Verständnis. Ich kenne Vereine die sogar höhere Mitgliedsbeiträge haben, da finde ich 15,- € noch human. Aber das ist kein Grund sich darüber lustig zu machen, denn wir alle wissen, Modelleisenbahn kostet Geld, viel Geld und auch ein Verein oder Club lebt und baut eine Modellbahnanlage nicht von Luft und Liebe - auch wenn das schön wäre, aber völlig Realitätsfern. Die meisten Clubs finanzieren mit Mitgliedsbeiträgen Mieten, Strom, Material und vieles weitere...
Als DRimNorden einfach nur irgendeine Anlage kritisiert hat, hätte ich mir im Leben nicht denken können, welche Anlage er meint. Es hätte mich auch nicht interessiert. So weiß nun jeder um welche Anlage es sich handelt. Das war kein guter Schachzug des Vereins.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.