Zu den Bachmann-Teilen kann ich auch nur positivies sagen - habe einiges in 0n30 (2-8-0, 0-4-2, 0-4-0 diesel) und zuletzt "im vorbeigehen" noch eine H0 Fairbanks Morse H16-44 der Norfolk & Western um heisse $20 abgestaubt.
Dumm habe ich dann nach Erhalt geschaut, dass die sogar hauchdünne Lüftergitter angesetzt hat, als auch deren Fahreigenschaften durchaus im Rahmen einer Roco-Lok liegen (hat mich gleich an die von Roco gefertigten Atlas GP38/40... erinnert).
Toasty
Länderbahnen im süddeutschen Raum, bis hin zur DRG !
Also bei mir waren die Erfahrungen nicht so toll, 4-8-2 Mountain, schöne Lok, aber den angegebenen Mindestradius wollte sie dennoch nicht fahren (HO)
Dieseltriebwagen, krächstzte wie ein Raabe, die Heavywight waren in der Qualität derart unterschiedlich, dass nicht zwei Wagen die gleichen Fahreigeschaften hatten.
2-8-0 sehr gut, GE Elok sehr gut, andere hatte ich nicht, Mein Händler hier in Spanien führt nur noch die On3 Schmalspursachen nachdem die Qualität ein grosses Problem für ihn war.
Der hatte die Loks am Ende so billig, dass er einen Aufkleber drauf hatte "ohne garantie", also so besonders können die dampfer nicht sein.
Ich habe zwei 4-8-2 Mountins und die fahren ohne zu murren durch den kleinsten Radius bei Fleischmann Profi Gleis... mit diesen loks bin ich mehr als zu frieden!
Meine 2-8-0 Baldwin finde ich spitze und die K4 Pre War ist auch klasse, da gibt es nichts zu bemängeln!
Ich habe noch eine Strassenbahn in 0n30 und die ist auch top!
Also ich kann nicht so wirklich negativ ven den Produkten berichten.
Die Streuung dürfte bei Bachmann eben deutlich grösser sein, als bei anderen Herstellern. Das schlägt sich aber auch im Preis deutlich (positiv) nieder,
Toasty
Länderbahnen im süddeutschen Raum, bis hin zur DRG !
Die derzeitige Preislage macht einem echt Kopfzerbrechen!
Fleischmanndampfloks für ca. 350 €!
Roco immerhin ca. 250 €
Von MäTrix ganz zu schweigen.
Letztendlich kaufe ich fast nur noch Gebrauchtware: 100 € für ne Diesellok, max. 150 € für eine Dampflok, mehr gebe ich nicht mehr aus, weil ich es nicht mehr einsehe!
Tja, der Markt ist sehr sehr eng geworden. Einerseits der schrumpfende Absatzmarkt,andererseits gestiegene Produktionskosten. Das zwingt die Hersteller zu Preissteigerungen, was dann wieder dazu führt,dass mangels Liquidität wiederum etliche Interessenten nicht kaufen. Ein Teufelskreis, dem einige Hersteller mit preiswerteren und vereinfachten Einsteigermodellen entgegenwirken wollen. Ausserdem wird die Modellwahl der Neuheiten von Jahr zu Jahr mangels geeigneter Vorbilder immer schwieriger. Sicher, es gibt beileibe noch genügend Vorbilder,von denen es noch kein Modell gibt. Aber nicht jede Splittergattung eignet sich dazu,ein Grosserienmodell zu werden. Und von den gängigsten Vorbildern gibt es fast alles im Modell. Und wenn dann Fleischmann z,B, eine 22er auf den Markt bringt,dann mit der ersten Serie gerade mal 2000 Stk. (sofern diese Aussage stimmt)verkauft,dann hat Fleischmann miT diesem Umsatz noch lange nicht die Kosten eingespielt. die das Modell an Entwicklung gekostst hat. Gerade Fleischmann hatte bis vor einigen Jahren die Dampflokmodelle ausgesucht,von denen mehrere Varianten möglich sind. Bei der 22er wirds da mit der Variantenvielfalt aber eng, und das bei recht wenigen Intressenten.Auch die Wahl der 95 beweist eine hohe Risikobereitschaft,da die 95 schon von Liliout und Piko auf dem Markt ist. Meiner Meinung nach wäre der Bau einer 85er da erfolgreicher da das auf dem Markt befindliche 85er Modell den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird. Bleibt zu wünschen,dass uns die Grosserienherseller alle erhalten bleiben,
Tja, um auf die 22-er zurückzukommen: Daß dort keine hohen Stückzahlen zu erwarten sind, noch zudem bei dem Preis, ist vielleicht nicht überraschend. Aber Fleischmann ist auch nicht in der Lage, über den Tellerrand hinauszuschauen. Eine Anzahl 22-er Kessel ist beim Vorbild auf der 03 gelandet - und eine 03 hat Fleischmann. Es hätte also eine Reko-03 und Reko-41 folgen können und müssen, um wirtschaftlich vernünftig zu entwickeln. Das hat schon die DRG mit ihren Einheitsloks vorgemacht. Eine DR-03 mit Mischvorwärmer würde sicherlich auch den einen oder anderen Käufer finden. Aber Varianten und Kombinationen auszunutzen, ist nicht gerade eine Stärke von Fleischmann. Schade eigentlich, die Dampfloks von Fleischmann sind sonst eigentlich Klasse.
Also der Gebrauchtmarkt gibt meist besseres Zeug ab als man Neu kaufen kann... vorallem interesanteres!
Ich habe mir gestern die Roco 44 1085 mit Ölfeuerung und ÜK Führerhaus der DB angeschaft für gerade mal 100 euros und die Lok ist Neuwertig nie gefahren und Optisch 1a!
Ich beziehe deutsche Loks überwiegend vom Gebrauchtmarkt... nur die US- Modelle werden neu gekauft!
Anderst geht es nicht bei mir die deutschen Loks lassen sich neu für mich nicht mehr so leicht finanzieren sodas ich mich eben nach guterhaltenen Gebrauchten umkucken muss... ausser US-Modelle, aber dazu wurde schon genug gesagt!
Fleischmann war für mich schon immer zu teuer ausser eine 141er in ozeanblau/beige im Angebot für 100 euros habe ich nie eine Fleischmann Lok neu gekauft sondern immer gebraucht... bei den Wagen genauso bis auf meine Vierachs Umbauwagen waren alle gebraucht.
Das einzige was ich von Fleischmann aufjedenfall holen werde ist die orangene 1020 in Spur N! Die H0 Sachen können sie getrost behalten!
ZitatBubikopf schrieb: Auch die Wahl der 95 beweist eine hohe Risikobereitschaft,da die 95 schon von Liliout und Piko auf dem Markt ist. Meiner Meinung nach wäre der Bau einer 85er da erfolgreicher da das auf dem Markt befindliche 85er Modell den heutigen Ansprüchen nicht mehr gerecht wird.
Ich halte die 95 für die richtige Wahl. Eine 85 würde nicht so gut gehen. Die Argumentation, die Du für die 85 bringst, muss erst recht für die 95 gelten: Das Modell von Liliput war zwar gut detailliert, technisch aber nicht überzeugend und ist seit 16 Jahren nicht mehr erhältlich. Die Piko-Mühle fährt zwar gut, auch die Propertionen sind gut getroffen, ist aber wegen angegossener statt freistehender Leitungen, Kunststoffrädern und -fahrwerk sowie dem Knickrahmen längst nicht so gut detailliert wie die - überaus gelungene - 95 von Fleischmann.
Außerdem müsste eine 85 mit der ähnlichen konfigurierten 84 von Liliput konkurrieren, beileibe kein schlecht gemachtes Modell.
Vorbildmäßig ist die 95 auch weniger regional begrenzt als die 85, die hauptsächlich in Baden (Höllentalbahn) zum Einsatz kam. Die 95 hingegen lässt sich neben den ehemals preußischen Mittelgebirgsstrecken in Thüringen, Hessen und dem Rheinland auch in Württemberg (Geislinger Steige) und Bayern einsetzen. Also musste eine 95 her!
Ich sehe das genauso, GFN hat mit der 95 die ganzen alten Mähren von Liliput (die Lok ist sehr gut) und die von PIKO ersetzt. Danach braucht man dann keine Neuauflage mehr.
Das wáhr ja das Gleiche zu sagen, dass die 54 von GFN nicht nötige gewesen sei, es gab ja die von Trix.
GFN sollte nun schnellstens in die Lücke von Mätrix springen und die 38.4 neu auflegen, eine ordentliche E36 auf den Markt bringen, und vielleicht mal eine E79. Eine E52 haben sie ja schon angekündigt, hoffentlich mit Allradantrieb.
Dann fehlt noch die BR96 als Neuauflage, eine BR18.4 Grosshaxerte (da hat ja Mätrix seine Kunden gerade erst angeschmiert). Dann brauchen die bei Märklin gar nicht mehr erst den Laden aufmachen.
Stellt euch mal eine BR52 mit Kondenstender oder eine FrancoCrosti von GFN vor, sogar eine 77 von GFN währe ein Superteil, sowie eine BR57 als den Bayerischen Elephant
Nur mal eine Frage zur der angekündigten 95 (77 002) müsste diese nicht aussen liegende Nieten haben? Bin da etwas stutzig.
Ansonsten muss ich Patrick recht geben eine neue 96 und dan noch von Fleischmann das wär was... allerdings nur mit kompletten Kolbenschutzrohren auch wenn man sie nachträglich anstecken muss denn die Stummel oder keine finde ich nicht grad schön bei solchen Dampfern!
Ach und wenn die schon dabei sind können die auch mal eine 38er der DB mit vier Domen machen das wäre auch ein hinkucker auf der Anlage, da es so aussergewöhnlich war /ist... gesehen im Historischen Forum auf DSO... also wäre so ein Vorbild belegbar!
Was würde ich mir noch wünschen von Fleischmann? Ach ja eine 098!
betreffend langer Kolbenstangenschutzrohre hat Fleischmann den ersten Schritt gemacht. Bei meiner neuen 54er sind kurze und lange (ab Radius 480 mm) Attrappen mit Hinweiszettel beigepackt. Man hat von Roco gelernt.