Habe von Chemie 0 Ahnung, auf dem Behältern des Destillats steht "Rauch nicht einatmen". Da ich die Loks in einem kleinen Raum fahren (ca. 6 x 2,5 m) Ist das Zeugs wirklich gefährlich?
Es ist Rauch auf Ölbasis oder so (genau weiß ich das nicht), dürfte also nicht sehr giftig sein. Allerdings wirst du dich ja auch nicht stundenlang über die Pfanne mit bratenden Schnitzeln stellen und den Öldampf einatmen.
Die Reihe 4010 (1965-2008). Der wahrscheinlich schönste Triebzug der Welt.
So wahnsinnig gesund sind die Dämpfe der Rauchöldestilate auf keinen Fall, bei längerem Betrieb kann man schon mal über Atembeschwerden oder Kopschmerzen klagen, das wird besonders dann unangenehm, wenn viele "Dampfer" im Betrieb sind.
Solltest du Gebäudebausätze mit Rauchgeneratoren ausstatten, dann sollte eine Möglichkeit vorhanden sein, diesen Raucherzeuger auch abschalten zu können. Gleiches gilt auch für Loks. Bei analogloks sollte man sich einen kleinen Schalter irgendwie einbauen, bei Digitalloks geht das je nach Beschaltung der Funktionsausgänger der Dekoder viel eleganter.
Nicht bei jeder Ausstellung sind auch "rauchende" Modelle erwünscht.
Ich selbst bin zwar ein Fan von Modellen mit Rauchgenerator, ich bin aber manchmal auch froh, daß ich das "gequalme" auch abstellen kann.
In wie weit das Rauchöl Destilat jetzt speziell gesundheitsgefärdend ist, kommt zu dem auch noch auf die Zusammensetzung an, werden Duftstoffe mit verwendet, könnten diese Duftstoffe beim "Verbrennen/Verdampfen" durchaus "krebserregend" sein. Empfehlenswert ist immer für gute Belüftung zu sorgen.
Das Öl ist ungiftig. Problematisch ist beim Einatmen des Rauches, das der Kram in der Lunge kondensiert, und das mag die Lunge gar nicht so.
Damit das beim Modellbahnbetrieb ein Problem wird, musst du aber entweder immer schön den Rüssel über die fahrende Lok halten oder eben ein paar mehr Loks fahren lassen.
Sagen wir mal 50 oder so... wenn das mal reicht.
In jeder Disko wird das Zeug Literweise PRO ABEND verbrutzelt und da ist der Raum oft so dicht zugenebelt, das man den Ausgang nicht sieht...
Falls du Raucher bist, kannst du das Thema voll vergessen. Eine Zigarette und du hast Rotz für 2 Tage Rauchöl mit Strohalm direkt aus dem Seuthe Röhrchen einsaugen in den Bläschen kleben.
ZitatGepostet von BR 371 Ist das Zeugs wirklich gefährlich?
Gefährlich ist es vor allem für schöne Modelle, auf deren Lokkesseln sich ganz schnell ein klebriger glänzender Rückstand absetzt. Ob das in der Lunge auch passiert, weiß ich nicht.
Ich weiß nur, daß nach einigen ausgiebigen Versuchen mit rauchenden Dampfloks das Thema vor 18 Jahren ganz schnell erledigt war. Und ich einige Zeit über dem Spüli-Waschbecken brauchte, bis Lok wieder so aussah, wie sie aussehen sollte.
Mir ging es wie siehe über mir. Ich denke, auf der Anlage und den Fahrzeugen führen die Rauchölablagerungen zu einer schnelleren Verschmutzung. Saubermachen ist Arbeit und Arbeit ist ungesund!
ZitatGepostet von rolfuwe Mir ging es wie siehe über mir. Ich denke, auf der Anlage und den Fahrzeugen führen die Rauchölablagerungen zu einer schnelleren Verschmutzung. Saubermachen ist Arbeit und Arbeit ist ungesund!
[ Editiert von rolfuwe am 11.02.09 8:19 ]
Hehe,
sehe ich auch so...
Dazu kommt noch, dass das dünne Rauchfähnchen, welches der Rauchgenerator entwickelt, in meinen Augen alles andere als Vorbildgerecht ist.
ZitatGepostet von Gustav Da steht auch drauf, es sei geeignet, damit Lokgetriebe zu schmieren. Wovon ich dringend abraten würde.
Ich weiß nicht, was Du da liest, oder wie alt Deine Flasche vom SR24 ist. Vor 30 Jahren hat da viellecht so etwas draufgestanden.
Auf meiner Flasche steht:
"Dampf- und Reinigungsöl (kein Schmieröl)"
Das Dampf- und Reinigungsöl ins Getriebe zu kippen, verbietet sich doch schon nach dem Lesen der Flaschenbeschriftung. - kein Schmieröl sagt doch alles.
Auf jeden Fall nicht zum reinigen. Ich weiß nur, daß man Hände, Kleidung, Modelle vom Öl reinigen muß, aber nicht "mit". Das ist doch absoluter Blödsinn.
Und da niemand solch einen Blödsinn erwartet, gibt es genug Leute, die das Zeugs dann als Schmiermittel in ihre Modelle schütten.
Ausserdem kenne ich genug Modellbahnläden, wo das Zeug auch als Schmieröl verkauft wird.
Wenn inzwischen da eine Warnung draufsteht, um so besser. Liest das aber jemand?
Auf jeden Fall nicht zum reinigen. Ich weiß nur, daß man Hände, Kleidung, Modelle vom Öl reinigen muß, aber nicht "mit". Das ist doch absoluter Blödsinn.
Ach Gustav, das SR24 ist laut Flaschenbeschriftung sogar dazu geeignet als Reinigungsflüssigkeit im Ultraschallbad eingesetzt zu werden. Soviel zum Thema, ist nicht zum reinigen. Ich gebe zu, der Begriff "Modellbahnöl" ist nicht glücklich gewählt.
Allerdings weiß ich auch nicht, wer auf die Idee kommen würde in den Motor seines Autos, Öl für die Zentralhydraulik oder für das Automatikgetriebe, oder vielleich sogar ein Duftöl als Motoröl einzufüllen, nur weil auf der Flasche das Wort "Öl" mit drauf steht.
Na vielleicht doch, bei einer Blondine wäre das vielleicht nicht ausgeschlossen.
Ein bißchen Sachverstand sollte der Anwender schon haben.
ZitatGepostet von Dipsy . . . Allerdings weiß ich auch nicht, wer auf die Idee kommen würde in den Motor seines Autos, Öl für die Zentralhydraulik oder für das Automatikgetriebe, oder vielleich sogar ein Duftöl als Motoröl einzufüllen, nur weil auf der Flasche das Wort "Öl" mit drauf steht. . . .
Du glaubst noch an das Gute im Menschen bzw. seinen Verstand?
Warum sollte der Mensch mit seinem Auto anders umgehen wie mit sich selbst, wohinein mancher lauter Sachen in Unmengen füllt, die man besser draussen ließe (Alkohol, Tabak, Fett usw.)?
Warum wohl ist zum Erhalt von Gewährleistungs- und Garantieansprüchen zwingend vorgeschrieben, daß nur die Fachwerkstatt Service und Ölwechsel machen darf?
ZitatGepostet von Dipsy . . . Ein bißchen Sachverstand sollte der Anwender schon haben.
Du Optimist.
Ich erlebe jeden Tag das Gegenteil.
Manchmal wünsche ich mir, man könnte bestimmten Leuten verbieten, eine Modellbahn zu betreiben, wie die damit umgehen. Solche bekomme ich mindestens einmal pro Monat zu sehen - und tröste mich dann damit, daß man an denen wenigstens noch Geld verdient.
Ich sollte mal Detailfotos machen von zur Reparatur angelieferten teuren Märklin "Insider-Modellen", Loks wie der Roco 312 oder anderen Kleinserien-gleichen Modellen. Traurig.
diese sogenannten Modellbahnöle sind sehr wohl zum Reinigen geeignet. Gerade um verharzte, alte Öle ab zubekommen oder auch um den Mischmasch aus Staub und Öl von Lok- und Wagenrädern zu entfernen bestens geeignet. Zum Schmieren natürlich nicht, da relativ leicht flüchtig.
Zum mangelnden Sachverstand einiger Modellbahnbetreiber solltest Du Dir mal überlegen, wie viel Zeit Du in Deinem Leben schon mit der Modellbahn verbracht hast. Dazu kannst Du Dein technisches Verständnis (das Du hier immer wieder unter Beweis stellst) nicht von der breiten Masse erwarten. Heute darf doch auch jeder ein Auto fahren, wenn er nur weiß, wo der Schlüssel reinkommt (und das ist auch gut so).
warum ist es verwegen, Öl (verharztes, wie gesagt) mit Öl (dünnflüssigeres, leicht flüchtiges) zu lösen? Frag mal die Pöler (Leute die Pflanzenöl im Diesel verfahren) wie man die verharzten Rückstände von verkleckertem Pflanzenöl wieder vom Lack entfernt.
Ahja? Na denn kommt es wohl nur mir verwegen vor. Vielleicht eine aufkommende Allergie gegen Allheilmittel. (Andererseits: immerhin ist es zum Schmieren nicht geeignet...)