auf Wunsch eines einzelnen Herrn (Hallo Andi) will ich nun auch mal meinen Fuhrpark vorstellen. Anders als viele sicherlich denken, ist er erstens überschaubar und zweitens sehr bunt gemischt. Die wenigsten der hier gezeigten Fahrzeuge passen ins Erzgebirge der frühen 30er Jahre. Aber seht selbst.
Zunächst natürlich die Epoche II Fahrzeuge:
Hier die erste im Bunde 03 1001 von Fleischmann. Natürlich nichts für eine Nebenbahn, aber wunderschön wie ich finde
Hier ein Teil meiner heimlichen Liebe Nr.1: preußische Lokomotiven. 36 156 von Roco ist natürlich auch kein Nebenbahnfahrzeug.
38 2609 von Fleischmann
71 373 von Gützold ist Stammlok in Kleinhartmannsdorf. Eine tolle Lok.
89 251 von Piko. Eine ganz typische sächsische Nebenbahn- und Rangierlok. Natürlich fährt sie regelmäßig nach Kleinhartmannsdorf.
Die deutsche Nebenbahndampflok (preuß. T3) schlechthin 89 7462 von Fleischmann. Aber nichts fürs Erzgebirge.
Dieser preußische Loktyp (T9) war im Erzgebirge sehr häufig anzutreffen. 91 1834 ist dritte Stammlok in Kleinhartmannsdorf.
Preußische T16 waren im Erzgebirge eher die Ausnahme. 94 956 von Fleischmann.
98 304 von Roco. Bayrisch, Nebenbahn und nichts fürs Erzgebirge. Aber eine tolle Lok.
98 7062 von PMT. Eine typische sächsische Nebenbahn- und Rangierlok. Sie kommt wegen der geringen Leistung und der sehr einfachen Bremsanlage nur mit kurzen Zügen mal nach Kleinhartmannsdorf.
Hier nun meine zweite heimliche Liebe: Altbau-E-Loks. Leider hab ich nur die eine. E71 14 von Roco.
Der VT135 von Tillig. Ein typischer Nebenbahntriebwagen der 30er Jahre. Nicht typisch fürs Erzgebirge. Aber ich finde ihn knuffig und setze ihn gerne ein.
So nun, zum Abschluß, Überraschungsprogramm Teil 2. Mal unkommentiert:
Kö 11 289 von Roco
V80 008 von Lima.
V200 042 von Roco
Für´s Erzgebirge typische Lokomotiven die mir noch fehlen:
BR 57 (kommt neu von Roco) BR 58 (gabs mal von Roco) (BR 64) (gibts von Roco) BR 75.5 (das tolle Gützold-Modell gibts leider nicht in Epoche II) BR 86 (in Epoche II vernünftig nur von Weinert, leider) BR 94.2 (gibts von Piko) BR 98.0 (siehe BR 75.5)
Wenn es Euch interessiert, stelle ich auch gern Fotos meiner Wagen ein. Die Wagensammlung ist im Gegensatz zu den Loks allerdings sehr umfangreich. Da brauche ich etwas mehr Zeit dafür.
Nachdem ich gerade für heute fertig geworden bin mit dem Gepinsel an der ML6, habe ich deinen Beitrag hier gesehen.
Schön, dass du meinem Wunsch entsprochen hast und hier mal deinen Fuhrpark präsentierst. Das hat mich sehr gefreut und ich bin beeindruckt, wieviel Fahrzuge du hast. Viele schöne Dampfloks! Bei den Dampfloks könntest du ja so nach und nach durch etwas Farbe kleine Highlights setzen. Zum Beispiel die Kappen von den Verteilerdose gelb anpinseln, oder die Trittstufen zum Führerstand und zu den Pufferbohlen schwarz machen, das wird leider von den Hersteller der Einfachheit halber nicht gemacht. Die Glocke und die Pfeife farblich hervorheben (Messing) usw. Das macht sich gut an den Modellen, habe damit auch so nach und nach begonnen. Am besten gefällt mir die kleine PMT, die BR91 von Fleischmann und der Vt135, den ich auch habe nur als Sondermodell der Dampfbahn Fränkische Schweiz. Den gab es letztes Jahr nur hier in Nürnberg oder bei der DFS selbst zu kaufen, da musste ich zuschlagen .
Ja, AltbauEloks hatte ich auch mal sehr gerne und ich finde sie immer noch schön anzusehen. Die E91 von Roco war meine erste anfang der 90er Jahre. Die hat ganz schön was weggezogen. Die E71 hatte ich auch und ich hatte sie gerne, aber von ihren Fahreigenschaften war ich noch nie so begeistert. Mittlerweile sind alle ELoks verkauft bis auf den ET85 von Roco. Aber auch der findet bei mir keine Verwendung mehr, kann mich aber nicht trennen.
Mein Glaskasten ist auch nicht mehr in meinem Besitz, habe ihn "verkauft" (fast verschenkt" wegen Motorschaden. Auch die T3, allerdings in Epoche 1, habe ich nicht mehr.
Ich glaub ich muss auch mal meinen kleinen "Fuhrpark" zeigen, wenn Fleischmann doch endlich mal die Lok 71 der Westfälischen Landeseisenbahn (Basis BR91) ausliefern würde *seufz*.
Tolle Fahrzeuge einige habe ich auch wie die rote 03.10, 38 und die Darmstädter 94er echt tolle Loks!
So eine alte 56er von Piko befindet sich auch noch in meinem Bestand... zwar ein altes Modell, aber denoch sehr schön anzu sehen und empfinde ie als ihrer zeit weit voraus zumindest was die Optik angeht!
Ich finde deine Bilder sehr gut vorallem die Brücke ist genial!
Die 86 von GFN ist trotz des Alters der Konstruktion eine wunderschöne Lok, ohne Frage. Allerdings ist sie für mich nicht ohne weiteres einsetzbar. Die Produktion der BR 86 begann 1928. Meine Anlage spielt Ende der 20er/Anfang 30er Jahre also zu Zeiten der DRG. Die Baureihe 86 spielte von Anfang eine große Rolle im Erzgebirge. Laut Album der DRG Lokomotiven von Geramond waren von den bis 1935 gelieferten 152 Maschinen genau 76 also die Hälfte in der Rbd Dresden beheimatet. Ein 86 ist also eigentlich ein Muß.
Bis zur 86 233 erhielten alle 86er genietete Wasserkästen, danach geschweißte. Die GFN-Lok hat leider geschweißte Wasserkästen. Dazu kommt das die Lok bereits eine entfeinerte Kriegsvariante zu sein scheint, da sowohl Vorlauf- als auch Nachlaufachse Scheibenräder aufweisen. Außerdem ist die Konstruktion der Lampen aus meiner Sicht nicht mehr zeitgemäß, das wäre aber verschmerzbar. Die Scheibenradsätze ließen sich problemlos tauschen. Die Wasserkästen leider nicht.
Naja, also ich finde, bei den geschweißten Wasserkästen kann man doch mal ein Auge zudrücken. Die GFN 86er ist ein sehr schönes Modell, auch ihre Laternen finde ich nicht überdimensioniert, wenn man bedenkt, dass dort Lichtleiter verbaut sind (Anfang der 90er, glaube sie kam so '93 od. '94 raus, hat man noch nicht mit LEDs gearbeitet). Sicher sind die Laternen der Weinert Lok, wie alles an ihr, wesentlich feiner. Dafür sind die Laternen aber auch nicht funktionsfähig . Ich persönlich finde, dass die GFN 86er, bis auf ihren viel zu lauten Motor, immer noch zeitgemäß ist, und es mit Abstand zur Zeit kein besseres Großserienmodell dieses Loktyps gibt.
ZitatKreuzspinne schrieb: Allerdings ist sie für mich nicht ohne weiteres einsetzbar. Die Produktion der BR 86 begann 1928. Meine Anlage spielt Ende der 20er/Anfang 30er Jahre also zu Zeiten der DRG.
Vor dem selben "Problem" stehe ich auch. Mein zeitlicher Fokus endet auch gegen 1936, so dass für 86er mit geschweißten Wasserkästen eigentlich kein Raum ist. Aber, wie auch schon
ZitatNeuanfang23 schrieb: Naja, also ich finde, bei den geschweißten Wasserkästen kann man doch mal ein Auge zudrücken. Die GFN 86er ist ein sehr schönes Modell [...]
Die GFN 86 ist einfach zu gut gemacht und im Vorbild zu wichtig, um nur wegen "zu später Geburt" ganz auf das Muster zu verzichten. Und die alten Modellkonstruktionen von Märklin oder Gützold kamen nicht in Frage. In der Tat warte auch ich noch auf eine (GFN-) Version mit genieteten Wasserkästen und Messingbeschriftung (am besten frühe Lieferung vor 1930 - ohne Laufachs- und Scherenbremsen usw.). Na ja, vielleicht erfolgt unter roco-Regie ja eine Überarbeitung...
ZitatNeuanfang23 schrieb: Anfang der 90er, glaube sie kam so '93 od. '94 raus, hat man noch nicht mit LEDs gearbeitet).
Die GFN 86er ist aus 1996, die DRG-Version erschien 2000, erstmals mit DSS.
Ist die GFN 86er (also die aller erste: 86 457) tatsächlich erst '96 rausgekommen?! Naja ok, wenn du das so sagst, ich weis es nicht mehr so genau. Ich war nur damals auf der Fleischmann Sonderfahrt mit der echte 86457 (plus einem Haufen 4achs. Umbauwagen) dabei. Ich weis noch nicht mal mehr genau wohin die Sonderfahrt ging, jedenfalls gings in Nürnberg los und dann entweder nach Neumarkt i. Opf. oder nach Neuenmarkt/Wirsberg, keine Ahnung mehr. 86 457 ist ja leider vor ein paar Jahren bei dem Lokschuppenbrand in den Flammen untergegangen. Mit ein Grund, warum ich an dem Modell so hänge!