Also ich habe letztes Wochenende alle Weichenantriebe ausgebaut und will mir nun Servos besorgen! Welche eignen sich gut für meine Weichen und welche könnt ihr mir empfehlen.
Standard Servos für Weichen, teurere Servos sollte man dann verwenden, wenn man Klappbrücken oder so ansteuern will. Die Standardservos zittern sehr. Bei meiner Klappbrücke geht es ständig im Zitterverfahren auf und ab. Da muss ein besserer Servo rein. Denn wenn schon Servo, dann soll sich die Brücke auch langsam bewegen und da haben die Standardservos schon Probleme mit. Aber für Weichen sind Standardservos ausreichend. Kaufe gleich 20 Stück oder mehr, dann kosten die nur 2,95.
Ja Dominik B, es überzeugt mich immer mehr, meine noch zu entstehende Anlage gleich mit Servo-steuerung auszurüsten, da werde ich wohl auf die konventionellen Antriebe für meine Tilligweichen verzichten. Naja, ich muss mich im Netz zu diesem Thema noch ein wenig einlesen!
Also ich habe letztes Wochenende alle Weichenantriebe ausgebaut und will mir nun Servos besorgen! Welche eignen sich gut für meine Weichen und welche könnt ihr mir empfehlen.
Grüße
Maxi
Das gleiche habe ich auch vor, bin aber auch noch zu keinem richtigen Ergebnis gekommen. Einen Tread über Servoelektronik hatte ich schon mal eröffnet.
Wozu ein Link? Gib doch einfach Servo ein und stell dich nicht so an... Servodecoder kann ich dir sehr den von ESU ans Herz legen. Bis jetzt habe ich 5 Moba Claus im Einsatz (also für 40 Servos), doch neue werden nicht mehr gekauft. Die PC Programmierung ist so sehr komfortabel, nur nervt es, wenn man zum Programmieren untern Tisch krabbeln, das Kabel anschließen und einen PC holen muss. Mit Railcom geht es ja mit ESU auch ganz einfach. Zwar funzt irgendwie Railcom bei mir irgendwie noch nicht (?), aber an sich schreibt man ja die Werte sowieso nur einmal. Preislich ist ESU bei 8 Servos ca. 1 € teurer.
Ok! ECHT? Nur 1 Euro! Naja da ich aber eh nen PC unter der Anlage hab und sicher die Servos ned immer neu Programmieren werde, würde sich die Steurung auch annehmen.
Was noch ein Nachteil an Moba Claus ist, dass die Platine für 8 Servos ist. Manchmal liegen die 8 Weichen nicht gerade nah beieinander und man muss lange Kabelstrecken ziehen. Das könnte zu Störungen kommen und vor allem einfach nur Kabelgewusel. Übrigens beziehen sich die 44 € Kosten auf einen Bausatz, während das ESU Decöderchen fertig aufgebaut kommt.
Der ESU Decoder ist vermutlich die bessere Wahl, ich werde wohl diese kaufen, man muss zwar für die Herzstückpolarisation eine Zusatzteil kaufen aber ist mir lieber als den Bausatz löten.
Anfällig für Störungen sind, aus meiner Sicht, eher nur die Busleitungen. Alles mit hochfrequenten Signalen leidet sehr stark an den Einstrahlungen von aussen. Deshalb sollte man solche Leitungen stets verdrillen und event. auch abschirmen. Liegen solche Adern einfach parallel, baut sich um jede ein elektromagnetisches Feld auf und das wirkt als Empfänger sowie Sender.
Beim Verlängern der Kabel, gibt es ein paar Faktoren die Berücksichtigt werden müssen. Gerade bei sehr dünnen Querschnitten steigt der Verlustwiderstand enorm, dafür lieber mal dickere Kabel verwenden - schadet nicht wirklich. Ich verstehe sowieso nicht, wieso Modellbahner für Buskabel nicht gleich geschirmte Rundkabel verwenden...?
Servus Berni
Neuester Fuhrparkzugang: ÖBB 1044.27 von Roco (4197)
Was brauch ich eigentlich noch alles zur Servosteurung? Ausser Decoder und Servo?
Eine Weiche!
Braucht man da ne spezielle ausfnahme?
Da kann man sich sicherlich aus kleine Winkel, aus dem Baumarkt eine Halterung für den Servo bauen. Es kommt da ja auf die ortlichen Gegebenheiten an. An den Servo kann man ja auch einen längeren Stelldraht welcher in einem Rohr läuft anbringen, um etwas Abstand zur Weiche zu erhalten.
Woher bekomme ich den draht und welcher eignet sich?
Ich werde abgeschirmtes Computernetzwerkkabel verwenden, damit vermeidet man gegenseitige Beeinflussung und es sind da auch genügend Adern vorhanden.
und falls es mit dem Eigenbau einer Stellmechanik nicht klappen sollte, kann du solche bei Conrad käuflich erwerben, siehe hier unter dem etwas längeren Link.
Als Draht hat sich bei mir 0,5 mm Messingdraht bewährt. Dieser federt gut nach und lässt sich leicht bearbeiten. Als Halterung habe ich bei mir immer ein Stück Lochband parat. Diese biege ich um das Servo und schraube es fest. Der Druckt hält das Servo klebefrei an seiner Stelle. Eine ca. 20 mm Holzplatte zwischen Servo und Tisch sorgt für den Abstand, so dass das Ruderhorn nicht gegen die Platte stößt. Der Draht wird etwas um das Ruderhorn gebogen und durch einige Löcher des selben geführt, damit er genügend stabil drauf sitzt. Speziell bei C-Gleis Weichen verhält sich der Einbau dann sehr einfach: Einfach den Deckel entfernen, dann die Feder entfernen, so dass die Weichenzunge nicht mit einem Klack umschaltet (denn genau deswegen wollen wir ja Servos verwenden, damit die Weiche langsam schaltet) und den Draht durch die Öffnung ziehen. Dort, wo eigentlich der Weichenschalthebel umschaltete schaltet nun der Draht um. Der Stellhebel kommt somit weg. Draht mit einem Seitenschneider oben abkappen, möglichst so knapp, dass man ihn von oben nicht sieht aber so lang, dass er nicht den Weichenhebel verliert. Bei K-Gleisen bin ich momentan mit noch keiner Lösung zufrieden. Meine Unterflurlösung (man sieht von oben absolut nichts) benötigt einen starken Draht und ein starkes Servo, da duie Hebelwirkung sehr gering ist. Meine Lösung mit dem größeren Drehmoment fällt etwas mehr auf. Aber eine Weiche, die 5 Sekunden (inkl. der Dauer bis der Draht entlastet und belastet ist) lang umschaltet sieht einfach geil aus
das finde ich merkwürdig, denn in der Vorschau hat der Link funktioniert. Eine Servomechanik findet man auf der Internetseite von Conrad, wenn man die Bestellnummer 240617-65 bei "Suche" eingibt.
das finde ich merkwürdig, denn in der Vorschau hat der Link funktioniert. Eine Servomechanik findet man auf der Internetseite von Conrad, wenn man die Bestellnummer 240617-65 bei "Suche" eingibt.
Gruß Hans
Hättest doch gleich die Bestellnummer gepostet, wäre das alles nicht so schlimm! So ein langer Link funzt meist nie, wenn mann ihn postet, nur bei einem selber, da gehts!
Übrigens, unten ist ja auch der Banner von Conrad - das bringt sogar was fürs Forum.
Zur Problematik "Verlinken von Webshopartikeln": Bei sehr langen URL's sind sogenannte SessionID's enthalten. Diese funktionieren nur eine gewisse Zeit, laufen ab und dann ist der Link tot.