Ja mai! Du stellst fragen. Das ist eine Frage des Budgets und der Fingerfertigkeit. Wer es selber machen kann, der kann es selber machen. Kostet für ein Servos 20 Cent, muss man halt selber was basteln. Kaufst du's von Conrad, dann kostets halt 5,50, aber ist fix und fertig. Wobei für das Anschrauben an die Platte musst du dir auch was selber überlegen, denn das Teil ist nur für das weiche Abfedern zuständig, dass das Servo dir nicht die Weichenmechanik putt macht. Ein einfacher Federdraht wie ich's beschrieben habe langt auch.
So richtig verkehrt sieht der Antrieb von Conrad nicht aus, habe selbst aber keinerlei praktische Erfahrung damit. Wie Dominik schon schreibt, ist es natürlich auch eine Frage des Geldes. Bei dem Preis der Mechanik, verdoppelst schnell die Ausgaben für den Antrieb pro Weiche. Du musst dich einfach entscheiden wie wertvoll dir deine Zeit ist! Selber basteln kann halt deutlich länger dauern...
Zum Thema sparen: Auch wenn es teilweise nur ein paar Euro sind, sammelt sich schnell wieder ein Betrag an, mit dem du dir eine hübsche Lok kaufen kannst. Das ist doch Belohnung genug.
Servus Berni
Neuester Fuhrparkzugang: ÖBB 1044.27 von Roco (4197)
Och Mann, warum liest du eigentlich nie das, was man dir antwortet?
ZitatGepostet von Dominik B Als Halterung habe ich bei mir immer ein Stück Lochband parat. Diese biege ich um das Servo und schraube es fest. Der Druckt hält das Servo klebefrei an seiner Stelle. Eine ca. 20 mm Holzplatte zwischen Servo und Tisch sorgt für den Abstand, so dass das Ruderhorn nicht gegen die Platte stößt. Der Draht wird etwas um das Ruderhorn gebogen und durch einige Löcher des selben geführt, damit er genügend stabil drauf sitzt. Speziell bei C-Gleis Weichen verhält sich der Einbau dann sehr einfach: Einfach den Deckel entfernen, dann die Feder entfernen, so dass die Weichenzunge nicht mit einem Klack umschaltet (denn genau deswegen wollen wir ja Servos verwenden, damit die Weiche langsam schaltet) und den Draht durch die Öffnung ziehen. Dort, wo eigentlich der Weichenschalthebel umschaltete schaltet nun der Draht um. Der Stellhebel kommt somit weg. Draht mit einem Seitenschneider oben abkappen, möglichst so knapp, dass man ihn von oben nicht sieht aber so lang, dass er nicht den Weichenhebel verliert.
Du kannst natürlich auch mit 2 kleinen Stückchen Holz das Servo festschrauben... Kleben würde ich nicht. Wenn fest dann wirklich fest. Bei Demontage ist schlimmstenfall das Servo hinüber.
Wo ein Wille - da ein Weg!
Servus Berni
Neuester Fuhrparkzugang: ÖBB 1044.27 von Roco (4197)
Habe mir nun einen Federstahldraht mit 0,8mm gekauft und gebogen! Nun noch ne kleine Frage! Wie durchtrennt ihr das Lochband? Mit einer Säge? Oder Bolzenschneider?
Der Miniservo ist lauter und hat ein geringeres Drehmoment. Mehr Unterschiede gibt es nicht. Bei Weichen, die durch kompliziertere Mechanik etwas mehr Kraft benötigen, kann der Miniservo schnell in die Knie gehen.
Bestelle gleich 10 Stück, kosten momentan dann nur 2,95. Früher war erst ab 20 Stück 2,95 als Mengenrabatt angegeben. Teilweise gab es gar keinen mengenrabatt, teilweise koste jedes Servo nur 2,95. Also der Preis variiert unheimlich stark. Musst halt schauen.