die Brawa-Lok kannst Du nicht mit der Piko und Fleischmann Lok vergleichen, das Vorbild dazu ist eine Bayerin (G 4/5 H). Das Brawa Modell ist hochdetailliert und ebenso empfindlich, gerade die Steuerung verzeiht nichts.
Fleischmann und Piko haben beide als Modellvorbild die pr G8.2 - übrigens beide mit dem Tender pr. 3T20.
Persönlich würde ich die Fleischmann Lok vorziehen, die gibt es momentan sogar im Angebot (Modellbahn Pürner, FL 4156.SP, 167,90 €). Andere Versender müßten das aber auch haben, da der Angebotspreis von Fleischmann kommt.
Nur, wenn Du die Lok mit Kohlenstaubfeuerung willst, mußt Du zur Piko greifen.
Der pr. 3T20 war übrigens der "Standarttender" der 56.20, verwendet wurden aber auch der pr. 3T16,5 oder der pr. 2'2'T21,5.
Darüber hinaus ist die Piko/Gützold BR 56 Maßstäblich den die Fleischmann ist etwas in die Länge gestreckt! Die Gützold BR 56 ist zwar einige jährchien älter als die Fleischmann, aber sie kann noch ganz gut mithalten. Der Vorteil bei der Gützold ist sie hat vier Dome somit ist sie auch im aussehen etwas wuchtiger als die Fleischmann.
Ich habe noch eine BR 56 von Piko und sie ist sehr hübsch und auch gut Detaliert man kann sogar die Rauchkammertür auf machen und was dahinter steckt sieht auch gut aus!
Ansonsten ist es reine geschmack sache was man bevorzugt!
ZitatGepostet von EMD F-7 Der Vorteil bei der Gützold ist sie hat vier Dome somit ist sie auch im aussehen etwas wuchtiger als die Fleischmann.
Ich finde auch das dieses wuchtigere Aussehen besser wirkt. Ich denke, dass ich eher zu der Gützold neige, von dem Tender muss auf jeden Fall der AEG Schriftzug entfernt werden. Das sieht nach nix aus.
Die Lok mit dem AEG-Schriftzug ist eine Kohlenstaubversion - nicht, daß es da zu Irrtümern kommt, das war eine Versuchslok zur Erprobung. Die Konstruktion hat sich nicht bewährt, deshalb wurde das nicht weiter verfolgt und auch keine weiteren Lokomotiven umgerüstet.
Ist im aktuellen Sortiment, würde mich wundern wenn sie keine Schnittstelle hat.
Ab und an bekommt man in der Bucht die Kohlestaubversion mit Faulhabermotor-empfehlenswert. Wenn man in den oberen Teil des Tenders (abnehmbar) ein Zusatzgewicht einsetzt macht sich das sehr gut für die Zugkraft der ansonst etwas schwachen aber sehr schönen Lok.
ZitatIst im aktuellen Sortiment, würde mich wundern wenn sie keine Schnittstelle hat.
hat sie aber definitiv nicht. Denn sonst wäre das im Gützold-Katalog entsprechend vermerkt (ist es bei den anderen Loks auch). Die BR 56 wurde wohl fast unverändert wieder aufgelegt, um vielleicht auch mal eine Dampflok mit Tender unter € 300,- anbieten zu können...
Also ich hab die Fleischmann, allerdings nur in der Vitrine stehen, deshalb kann ich keine Aussagen über Fahreigenschaften machen. Aber die Optik ist ok.
Was mir an den Gützold Dampfern überhaupt nicht gefällt ist das Spielzeughafte Plastikfahrwerk, sowas würde ich mir nie in eine Vitrine stellen und auf der Anlage ist das auch mE nicht schön anzuschauen.
ZitatGepostet von Laenderbahner Der pr. 3T20 war übrigens der "Standarttender" der 56.20, verwendet wurden aber auch der pr. 3T16,5 oder der pr. 2'2'T21,5.
Ich wollte gerne einer 56'er mit dieser tender sehen! Wie viele 56'er gab es eigentlich mit 4-achsigen tender?
ZitatGepostet von H0bahner Also ich hab die Fleischmann, allerdings nur in der Vitrine stehen, deshalb kann ich keine Aussagen über Fahreigenschaften machen. Aber die Optik ist ok.
Die Fahreigenschaften sind gut, das Fahrgeräusch halt typisch Fleischmann.
Ich habe meinem Vater vor zweieinhalb Jahren die Lok geschenkt und seitdem ist sie regelmäßig auf unserer Testanlage im Einsatz.
Matthias
Modellbahn besteht aus einer Menge Kompromissen - es sollte jeder die für ihn passenden machen