Also für die Bauschaummethode sieht es echt super aus. Allerdings besteht bai Bauschaum immer das Problem, das damit nicht so richtig kantiges Gestein modelliert werden kann, sondern ehr rundere Formen entstehen. Deshalb verwende ich immer noch die Gips-Stechbeitel Methode. Allerdings kann das natürlich auch auf den Bildern etwas täuschen, aber so lange es dir gefällt ist ja alles in Ordnung.
Hallo Lanzelotxx (schade, wenn amn keinen richtigen Namen hat), als0 mir gefällt was Martin da gemacht hat. Da ich mich aber auch gerade mit dem Felsenbau beschäftige und ich auch schon vielen Infos durch die Suchfunktion in diesem fantastischem Forum gefunden habe, würde es mich freuen, wenn Du vielleicht ein paar Bildchen veröffentlichen könntest - sollte dann aber wo anders passieren, denn das hier ist Martins Bericht und den verfolge ich immer mit großem Interesse.
Gunter
Gunter aus P. und immer auf der Suche.
TC-Gold 10, LDT, CS 1r, qDecoder, Light@night, Mä-C-Gleis, ESU Lokprogrammer, Rückmelder LS digital
...das mit kantigem Gestein ist ganz einfach: Du entscheidest, wo und wie du das Bastelmesser ansetzt und wo du mit der Raspel nacharbeitest. So hast du Kanten (hab ich genug) und auch weiche Übergänge...
Heute war ein schöner Tag. Erst habe ich in meinem Saustall die Kühe gefunden und verklebt, dann hab ich meine Frau bei dem schönen Wetter zum Reiten geschickt:
Die Sessel meiner Seilbahn lagen im gleichen Karton:
Der Weitezaun fehlt noch, ich weiß. Ich bin mir nur noch nicht darüber im Klaren, ob ich ihn mit Faden spanne, oder ob ich mit Zahnstochern einen baue...
...und der Preiser-Vertreter oben im Bild hat statt des Fotoapparates, der von Fabrik wegen um seinen Bauch geschnallt ist, eine 0602-LED in weiß bekommen, so daß ein Zug an einer bestimmten Stelle den Fritzen da oben über einen Reed-Kontakt dazu bringt, die Frau weiter unten zu fotografieren...
...weil ich mir sonst einen Wolf tippe, wenn ich jedes Mal auf einen Schalter drücke muß, wobei ich es so bauen werde, daß der Kontakt auch über einen Taster geschlossen werden kann. Dann kann man auch fotografieren, wenn man "nicht zum Zug kommt"...
Ach so, schon mal eine Automatik ins Auge gefasst? Entweder mittels einer PC Steuerung das ganze auslösen oder mit Hilfe des Tams Minitimer "Impulsverzögerung". Musst nur einmalig einen Impuls auslösen und den Ausgang mit dem Eingang verbinden. Es wird somit ein Impuls ausgelöst, der Timer verzögert ihn, dann wird der Impuls am Ausgang abgegeben, die LED blitzt auf und gleichzeitig der Eingang wieder mit einem Impuls betätigt.
Geht der Weg hinter der Bergstation noch weiter? Wenn nicht würde ich neben die Bergstation einen Kiosk etc. bauen. Damit die Preiserlein nicht nur eine schöne Aussicht genießen können.
Die Idee mit den Kühen ist super für einen solchen Anlagenteil. Allerdings würde ich die Wiederkäuer noch mit einem Zaun einsperren, nicht das sie sonst noch den Bahnverkehr behindern.
ZitatGepostet von Iwans Tschtschtsch Der Weitezaun fehlt noch, ich weiß. Ich bin mir nur noch nicht darüber im Klaren, ob ich ihn mit Faden spanne, oder ob ich mit Zahnstochern einen baue...
Hinter der Bergstation ist ein kleiner Biergarten. da muß´man aber noch etwas laufen. Besser als ein Kiosk da man da auch mehr bekommt Essen, Sitzplätze....
ZitatGepostet von Dominik B Ich glaube das weiß er schon:
ZitatGepostet von Iwans Tschtschtsch Der Weitezaun fehlt noch, ich weiß. Ich bin mir nur noch nicht darüber im Klaren, ob ich ihn mit Faden spanne, oder ob ich mit Zahnstochern einen baue...
Oh verdammt, da hab ich mal wieder den Text zwischen den ganzen schönen Bildern net gelesen.
Ich will jetzt keinen Streit vom Zaun brechen, aber während meiner viel zu seltenen Alpen-Urlaube habe ich deutlich zu spüren bekommen, dass die Kühe da oft unbezaunt durch die Buttnik schlappen. Also, wenn du die Landschaft lieber so lassen möchtest, wie sie ist...
Zaunkühe gibts da aber auch.
Nachtrag: Wenn du auf Grund meiner überaus wertvollen Info auf einen Zaun verzichten solltest, wäre es aber ratsam, die Kühe großzügiger zu verteilen. Auf die andere Seite des Weges könnten welche, und näher an die Bergstation auch.
Nö du, Zaun war von vorn herein geplant. Deshalb hab ich das Dekoflies auch entsprechend verteilt. Auf der Bahnhofseite kommen dann noch ein paar Sensenmänner hin und ich hab noch eine Hand voll Schafe, die aufgestellt werden wollen...
... das artet ja fast zum "Krieg am (Garten-)Zaun" aus...
Hallo Martin,
herzlichen Dank für das Treffen in München - es tut mir leid, dass ich da nicht mehr Zeit hatte hoffe aber, es hat Dir gefallen.
Zum Zaun - die Zahnstocher würde ich nach Möglichkeit vermeiden. Kleine trockene Äste, die mit einem Bastelmesser geviertelt werden tun es auch - und sehen dem Original bestechend ähnlich.
Auf meinen Modulen ist es leider noch nicht so weit, sonst würde ich schon mal ein Modellfoto zeigen. Ersatzweise meine Vorlage:
das Treffen war superklasse und von der Zeit her auf alle Fälle mehr als genug, weil es doch sehr viel mehr war als den meisten Messebesuchern zu Teil wurde. Und deine Geduld wurde mit den drei kurzen ja auch strapaziert. Also, ich war rundum zufrieden und begeistert. Bei meinem Sohn hast du übrigens Rieseneindruck geschunden: Tags drauf mußte unbedingt eine neue Holzeisenbahn aufgebaut werden, bei der durch eine Klappbrücke ein Schiff fahren konnte... Sollte also irgendwann einmal der Zeitpunkt kommen, daß sich keiner mehr für dein Schaffen interessiert, dann sag bescheid, dann schick ich dir meinen Kurzen zum Huldigen vorbei...
Aber zurück zum Zaun: Ich bin am Überlegen, ob ich Zahnstocher halbiere und entsprechend farblich behandelt in den Boden stecke, um dann daran den Weidezaun zu befestigen (natürlich steht der unter Strom ). Die zweite Alternative ist, daß ein Lattenzaun hinkommt, der aus halbierten Zahnstochern besteht. Derzeit präferiere ich die Weidezaun-Variante...
So, ich hab jetzt mal den Zahnstochervorrat meiner Frau geplündert. Neben dem Hochsitz sind im Hintergrund die Pfosten des Elektrozauns der Weide zu sehen...