Habe ja schon mehrmals angekündigt, dass ich Bilder zu meinem im Bau befindeten Dioramas einstelle (Nebenbahn, eingleisig, Dampf und Diesel). Gebaut wird mit K-Gleis, jeweils 2 große Radien (908mm) und einer kleinen Geraden. Thema soll Epoche 2-4 sein. Das sind jetzt nur mal Bilder vom Grundstein der Landschaft, das Gleis ist soweit fertig, muss nur noch von dem Gibsstaub abgesaugt werden. Bilder:
Scanner auf, Dokument rein, Scanner zu, auf "Scannen" drücken, warten, nacahbearbeiten, speichern, fertig!
Nee, quatsch. Aber da gab es doch diesen Fred mit "Of" und "addiere 100" zu, wo man fast immer falsche Antworten gibt. Wir stammen halt doch vom Affen ab, und der kennt eben nur Achterbahnen, kennt das Wort "of" nicht und kann nicht zählen!
Aber zurück zum Thema! Ich finde auch, dass das ein bisschen breit aussieht, aber das kann natürlich gut möglich sein, dass es so sein muss. Viel Erfolg noch!
Gruß,
Tilman
Edith hat ein D für Dokument gekauft.
[ Editiert von KPEVler1988 am 11.06.08 20:14 ]
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Hallo, endlich, nach langer Pause möchte ich jetzt hier mal die fertigen Bilder präsentieren. Sie wurden im freien fotografiert. Auf dem Diorama zu sehen, eine V100 (BR 212) mit zwei Güterwägen:
Abgesehen von der in einem Diorama wohl nicht nötigen Puko-Schiene, die Du verwendet hast...
Sehr, sehr schön!!!!!!
Gefällt mir !
Wenn Du mal in meinem Alter bist können wir dann (falls ich dann noch lesen kann) Deine Bücher über MoBa Geländegestaltung lesen!
In Deinem Alter war ich zwar auch schon begeisterter Modellbauer, aber Geländemäßig war ich Dir Lichtjahre hinterher! Genauer gesagt, hat erst das Forum meinen Ehrgeiz so richtig geweckt... also IHR seid schuld das bei mir nix mehr weitergeht.... Daher, Hut ab! Weiter so!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Abgesehen von der in einem Diorama wohl nicht nötigen Puko-Schiene, die Du verwendet hast...
Sehr, sehr schön!!!!!!
Gefällt mir !
Wenn Du mal in meinem Alter bist können wir dann (falls ich dann noch lesen kann) Deine Bücher über MoBa Geländegestaltung lesen!
In Deinem Alter war ich zwar auch schon begeisterter Modellbauer, aber Geländemäßig war ich Dir Lichtjahre hinterher! Genauer gesagt, hat erst das Forum meinen Ehrgeiz so richtig geweckt... also IHR seid schuld das bei mir nix mehr weitergeht.... Daher, Hut ab! Weiter so!
Super geworden! Allerdings würde ich die weißen Plastverkehrsschildmasten gegen passende Stahldrahtstiffte austauschen, oder sie wenigstens gru streichen.
Echt super Gestaltung, Die von meinem Vorredner gemachte Ausführung der Schildermasten, kann ich mich nur anschließen, weiße Schildermasten habe ich bisher noch nicht gesehen, die Zinkrohre sehen mit der Zeit immer gräulich aus.
Hölzerne Telefonmasten hatten im Mastfußbereich eine Bitumen (Teerfarbe) Schutzbemalung, um das Durchfaulen der Masten zu verhindern. Teilweise sind die Schutzbemalungen zwar stark verblaßt, aber dennoch erkennbar. Diese Schutzbemalung wurde bis etwa 1 m über dem Boden ausgeführt, um den Mast vor aufsteigender Nässe zu schützen. Mastfundamente der Neuzeit gab es damals noch nicht, diese wurden einfach in die Erde gesetzt. Entweder mit einem Erdbohrer ein Loch in den Boden gebohrt oder wie bei der DB AG noch üblich (bei Elektrifizierungsarbeiten), zwei Mann mit Spitzhacke und Schaufel graben ein Loch zum Aufstellen des Mastes (heutzutage zum Einbetonieren des Mastfußes).
Sieht Klasse aus. Kann mich mit den Meinungen zu den Verkehrszeichen und Strommasten nur anschließen. Diese doch recht kleinen Detailverbesserungen würden das tolle Diorama bestimmt noch um einiges aufwerten.
das ist dir sehr gut gelungen. Zumal m.E. der Gleiskörper jetzt auch nach Gleiskörper aussieht. Bis auf die "falsche" Farbe der Schilder und die bereits erwähnten "Kleinigkeiten" kann ich nichts weiteres finden, was zu bemängeln wäre. Die Farbgestaltung ist auch sehr gelungen: Farbtupfer hier und da, aber wirkt nicht unnatürlich bunt.
Achso, noch was: Der Lanz war zu dieser Zeit wohl nicht mehr im Regelbetrieb zu sehen. Passender wäre, m.E., ein grüner Deutz von z.B. Preiser
Trotzdem: So weitermachen!!!!
Edit: Kannst du auch mal ein Bild aus der Vogelperspektive machen? Mich würde mal die Gesamtaufteilung (Wege) und die andere Vegetation interessieren