Ein Auftragswerk sozusagen, das ich gerne mal zur Diskussion stellen möchte:
Ein Endbahnhof auf vorgegebenen Segmenten (ich hoffe, der "Überhang" ins bestehende Streckenmodul lässt sich irgendwie bewerkstelligen), mit einem Bahnsteig, der ein gelegentliches Kreuzen ermöglicht: langer Zug auf dem Bahnsteiggleis, kurze Komposition stellt auf das Verkehrsgleis darüber um.
Unten links könnte eine Ladestrasse mit Kran hinkommen - oder ein zweiter Anschluss. Der Lokschuppen ist für die lokale Köf gedacht.
Geplant wurde mit Piko A-Gleis, das ich bislang nicht verwendet habe. Aus Gründen der Betriebssicherheit hat sich Alex dieses Gleis gewünscht - ich hab' es versucht
Wenn die Module abbaubar sind/bleiben, glaube ich das die Bogenweiche im zerschnittenen Zustand nicht gerade eine optimale Lösung ist?! (rechts, vom bestehenden Modul) Hatte da bei meinen Mittelteil so meine Probs OHNE Weiche!
Hier folgt aber eine Bogenweiche auf die Andere! Kann man da nicht ein bißchen ''reinrücken''? Oder funktioniert das schon so wie gezeigt??
Wenn alles noch offen ist würde ich die beiden Weichen durch ein kurzes Zwischenstück trennen und dort den ''Stoß'' machen. Oder war/ist es sowieso so gemeint?
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Nun ist das mit den Bogenweichen halt die einzige Lösung für die Einfahrt. Wenn ich sie noch weiter ins bestehende Segment ziehe, dann muss dort noch mehr abgebrochen und neu aufgebaut werden. Es dürfte machbar sein, wenn nicht gerade das Herzstück oder die Weichenzungen zerlegt werden müssen.
ZitatGepostet von markstutz Das Problem ist, dass Alex das linke (nur teilweise sichtbare) Segment schon gebaut hat
Du meinst das rechte?
Grüße aus dem Sauerland, Holger -------------------------------------------------------------------- GS digital, Epoche III-IV Ein Schmetterling ist kein Flugzeug
Die Weiche wird wohl so nicht mehr Betriebssicher sein. Ich würde das Segement mit dem Lokschuppen um die Weichenlänge verlängern, damit da nicht "zurechtgeschnippelt" werden muss. Soweit ich sein fertiggestelltes Segment kenne, war da auch keine Weiche drauf.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Ich finde es besser 10 cm neu zu machen und in Zukunft funktioniert alles einwandfrei (musste ich leider auch schon zwei mal machen ), denn andauernd Betriebsunsicherheiten zu haben! Ich weiß jetzt nicht wie es bei Piko Gleise aussieht, aber bei Roco gibt es auch ca. 7 cm lange Gerade und das wäre ja nicht die Welt an Aufwand??!!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
Da man die Gerade ja zum Großteil auf das noch nicht gebaute Modul stehen lassen kann, würde es sich um Maximal drei bis vier Zentimeter drehen!! Halt gerade so viel, daß man nicht die Weiche zerschneiden muß!!
mfg Börny ich liebe Modellbahn... wenn nicht dieses Ewige wär... H0-US: PRR, UP, SP, NYC, PC, BM, B&O, C&O;bei den Loks, Wagen: eigentlich nur Güter und die "Buntgemischt" durch alle Gesellschaften! Möchte später auch auf eine jüngere "Epoche"/Phase erweitern, da dann mit; Conrail, CSX, SP, BNSF. H0-EU: ÖBB, DB
ich würde bei Piko A-Gleis zwei Bogenweichen hintereinander im sichtbaren Bereich unbedingt vermeiden. Die Piko Bogenweichen bestehen nicht aus verschiedenen Radien sondern der Ausenbogen wird durch ein gerades Stück gebildet. Das sieht sehr unschön aus wenn da ein Zug durchfährt besonders wenn zwei hintereinander kommen. Ich würde die Einfahrt so bauen:
Tschau Sven
Digitale Anlage DR Epoche IV Digikeijs DR 5000 und Rockrail analoge Nostalgieanlage DR Epoche III
zur Weichenproblematik am Segmentübergang: Wenn die Gleise sauber befestigt sind, der Unterbau verzugsfrei ist und die Segmente immer passgenau zueinander angebracht werden, dürfte es keine Probleme geben. Bei meiner Anlage habe ich auch zwei Segmentübergänge, wo Weichen aufgetrennt wurden...aber den Übergang immer schön nach dem Herzstück machen.
zur Problematik zweite BW: Esist, durch die zweite BW ein recht langes Abstell-/Bahnsteigstück mit viel Nutzfläche entstanden. passt aber irgendwie nicht zum Bahnhof Sven´s Plan ist deutlich stimmiger.
Noch ne Idee: vielleicht sollte Alex Tillig-Weichen verwenden, die kann man sich ja passend biegen.
Danke für eure Rückmeldungen. Inzwischen hat sich auch herausgestellt, dass die Piko-Bogenweichen von Alex aka pikoman nicht gewünscht sind (und Sven hat die optischen Hindernisse ja auch angesprochen). Daher muss ich noch einmal im Generellen über die Bücher.
Was natürlich immer möglich ist: die Weiche selber bauen. Das tönt nach viel Arbeit, ist es sicher auch, aber dafür hat man am Schluss genau die Geometrie, die man sich wünscht. Das kann vor allem für die Optik ganz massive Vorteile bringen. Wenn das jemand sich nicht zutraut, kann man solche Weichen auch im Auftrag erstellen lassen.
erstmal vielen Dank für das nachträgliche Geburtstagsgeschenk ;-)
@ all: wie ihr sicher wisst, bin ich nicht so der Gleisplaner. Klar gibts in meinem Kopf viele Ideen, aber meist immer mehr, als wirklich realer Platz zur Verfügung steht. Deshalb war Mark gerne bereit, mich etwas zu unterstützen. Na gut, ich geb´s zu: ich habe ihn so lange per NMail genervt, bis er nicht mehr nein sagen konnte Über weitere Unterstützung für meinen Bahnhof freue ich mich natürlich sehr ;-)
Nun aber zu Marks Entwurf: bin erstmal etwas irritiert, denn es stehen keine Größen dran und es sind zwei Segmente dargestellt. @ Mark: sind diese jetzt á 129 cm Länge oder hast du die Gesamtlänge (387 cm) durch zwei geteilt? Grundsätzlich finde ich das Werk prima; auch die Aufstellung der Gebäude macht Sinn. Was gar nicht geht, sind Bogenweichen vom A-Gleis (wurde ja schon erwähnt, siehe Beitrag von Svener) und Weichen bzw. Kreuzungen auf den Segmentübergängen. Das ist mir zu Fehler anfällig. Bogenweichen können natürlich auch zum Einsatz kommen, dann aber mit 2,5 mm Profilhöhe. Also A-Gleis muss nicht auf Teufel-komm-raus sein, aber 2,5 mm ist Pflicht!
Für alle, die gerne mitplanen möchten, kann ich gerne die Eckdaten zusammentragen (und das sind nicht wenige ;-). Was auf jeden Fall nicht in Frage kommt ist, dass Veränderungen an dem bestehenden Segment nachträglich erfolgen, außer diese sind mir mega-extrem-super einleuchtend
@ Holger: Tillig fällt aus, weil Profil zu niedrig (kleiner 2,5 mm). Ist zugegebener Maßen echt schade, weil ein tolles Gleis. Aber deswegen meine alten Piko-Loks umbauen oder verschrottem? Nie im Leben!
So. Dann her mit euren weiteren Fragen und Vorschlägen. Im voraus DANKE, vora allem nochmal an Mark.
wenn schon etwas großzügig geplant wird, würde ich auf die kleinen DKW in den Hauptfahrgleisen verzichten. Das sieht im Fahrbetrieb immer aus wie bei der Truppe: rechts um - links um.
Und Tillig-Elite kann man durchaus verwenden, ist aber nicht geschenkt: Es gibt reine Schwellenroste von Weichen, da kann man das 2,5mm Profil einziehen, Stellschwellen sind auch separat erhältlich. Im Zungenbereich wird der Schienenfuß weggefeilt und auch Herzstückschienen sollten problemlos zurechtzufeilen sein. Bei den Zungen kann es sein, dass man mehr Versuche benötigt, als Zungen gebraucht werden, sollte aber schaffbar sein. Die Kunststoffverlängerungen der Zungen im Herzstückbereich müssen weg und mit den Zungen zusammen gebaut werden- Alternative: Auffüttern. Dann sollte bei der Spannungsversorgung nur die Zunge Spannung führen, die geraden befahren wird - fertig. Nur probieren mussman es mal.
hier geht es nicht um den Preis, sondern einfach darum, dass ich es nicht selbst zusammen bauen will. Ich brauche eh schon immens lange, um meine Lanschaft etc. zu gestalten und da möchte ich mich nicht noch mit Selbstbaugleis wie Weichen, etc. beschäftigen. Kaufen, draufkleben und gut ist es. Das muss reichen. Ich bin für kleine Basteleien immer zu haben, aber das Gleis muss fertig drauf. Schlag mich, aber ich möchte es so ;-) Trotzdem danke für dein Feedback.
Hi. Außerdem gibt es doch noch Tillig Standard und Roco Alt mit 2,5mm Profilhöhe. Die Roco Bogenweichen sind allerdings richtig groß und haben keine schönen Herzstücke. Auch Tillig Standard ist da nicht so toll, weil ebenfalls gegossene Herzstücke. Dafür ergeben sowohl Roco Alt als auch Tillig Standard Bogenweichen wenigstens ein flüssiges Gesamtbild, da dort mit zwei verschiedenen Radien gearbeitet wird. Diese Knickerei im Zugverband, die beim Befahren von Piko A Bogenweichen passiert, fällt da flach.
Zitat@ Holger: Tillig fällt aus, weil Profil zu niedrig (kleiner 2,5 mm). Ist zugegebener Maßen echt schade, weil ein tolles Gleis. Aber deswegen meine alten Piko-Loks umbauen oder verschrottem? Nie im Leben!
Schon mal an Peco- Gleismaterial gedacht ? Auf diesem Gleis sollen auch Fahrzeuge mit höheren Spurkränzen sicher fahren. Möglich ist das wegen der sehr filigranen Ausführung der Kleineisen. Habe persönlich keine Erfahrung aber Ingo kann da sicher mehr zu sagen, denn im Verein sind Peco Gleise verbaut. Nur so zur Anregung.
Abgesehen von der Gleisdiskussion (ich kenne mich da viel zu wenig aus, einzig die Geometrien sind mir knapp geläufig) - Frage an Alex, ob ich das auch wirklich richtig verstanden habe:
Sind das die korrekten Masse zur Planung? Ich war mir nach unseren nMails eigentlich sicher, aber ob deinem obigen Beitrag nun nicht mehr so sehr
Meintest du mit 387 cm eben doch die Gesamtlänge des oberen, horizontalen Teils der Anlage (also drei statt zwei solcher Segmente)?
Kannst du mal so grob sagen, was du alles in deinem Endbahnhof haben möchtest, wieviele Gleise, welche Rangiermöglichkeiten, Mindestbahnsteignutzlänge, was gar nicht der Fall sein sollte, etc.!? Oder mal ein paar Beispielgleispläne, die dir vom Aussehen und Betriebsablauf her gut gefallen!? Du hattest ja mal erwähnt, dass du nun nach dem Motto "Weniger ist Mehr" bauen möchtest. Jetzt stellt sich mir natürlich die Frage, wie stark reduziert die Gleisanlagen im Vergleich zu deinem letzten Versuch (vor nem Jahr oder so ... weisst schon, die Sache mit der Drehscheibe) sein sollen.
@ Mark: die untere Version mit den drei Segmenten hintereinander ist die korrekte Variante Das Teil, was rechts unten anschliesst, ist das derzeitige Segment, was ich grad am bauen bin.
@ neuanfang: jep, werde ich machen (muss erstmal alle Fakten zusammen tragen).
Alles klar - dann werd' ich mal einen neuen Vorschlag machen - ohne die BW von Piko. Vielleicht wird es etwas in Richtung fränkischer Endbahnhof werden.