Hi hab meine Planung mal wieder umgeschmissen, da ein Bahnhof am Mittelteil leider nicht mehr möglich ist. Deshalb bleiben mir nur 2 Möglichkeiten.. Entweder ein Endbahnhof am linken Teil oder ein Durchgangsbahnhof links in der Ecke. Hab mich mal für den Endbahnhof links unten entschieden (wer den Raumplan nicht mehr kennt soll hier klicken, Beitrag 3)
Aus der Planung ist das hier geworden:
Ein Endbahnhof mit 4 Personengleisen (links) und 3 Gütergleisen (rechts). Außerdem ist ein BW angesiedelt. Die paradestrecke wird sicher nicht so bleiben!! Ist nur jetzt mal so auf die schnelle gemacht. Mir gehts es hauptsächlich um den Bahnhof. Wenn trotzdem jemand ne idee zur Strecke hat, darf er sie gerne posten! Ich bitte um Kritik!
Also für nen Bahnhof an einer eingleisigen Strecke erscheint mir das ganze zu groß. So viel Züge können doch gar nicht ankommen, als dass 4 Bahnsteiggleise nötig wären
Beim Güterteil ist es auch so ne Sache, keine Umfahrung möglich, somit muss der Zug komplett zerlegt werden bevor die ankommende Lok frei ist. Beim Ausziehen wird dann auch mal eben der gesamte restliche Betrieb blockiert...
Die Schiebebühne soll für ein BW sein? Da fehlt dann auch noch Sinn und Zweck für...
also es ist mein erster plan von einem endbahnhof.. deshalb brauch ich ja kritik! außerdem hab ich auch erwähnt das die strecke nicht so bleiben wird. wie sieht denn so eine Umfahrung aus, und was kann man beim "BW" besser machen?
Selbst bei dieser Größe würde ich mich auf einen Enbahnhof einer Nebenstrecke entscheiden, zumal ja auch nur ein Gleis weggeht. Also zwei Personengleise, den Bahnhof längs dazu, dazu eine Güterabfertigung und ein BW mit Drehscheibe. Weniger ist mehr! Und wenn Du Epoche V darstellen willst, gestaltest Du es dementsprechend halb vergammelt, voll mit Graffiti, etc. Aber eine Schiebebühne passt eigentlich nur in E-Lok-BW's, und die findet man doch wohl eher in großen Städten bzw. Knotenpunkten.
Häufig sieht man die Lösung, wenn man vom kleinst-denkbaren ausgeht anstatt vom größt-möglichen. Einfach mal den Standpunkt wechseln und das Problem durch eine andere Brille sehen! Das ist übrigens ein zentrales Werkzeug in der Erwachsenenbildung wie auch im Qualitätsmanagement.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
oh jeh.. jetz bin ich ganz konfus bin wieder am punkt angelangt: Keine Ahnung mehr tja.. jetz weiß ich auch nich.. hätt eigentlich schon gern einen Bahnhof mit E-Lok BW.. aber das wird dann wohl nicht möglich sein...
Wenn du einen Bahnhof dieser größe möchtest, sollte die Strecke dahin wenigstens zweigleisig sein. So können genug Züge ein und ausfahren, um die Gleise auszunutzen.
Eine Umfahrung soll einfach eine Weiche am zeiten Ende der Gütergleise sein, da wo jetzt die Prellböcke sind. So kann eine Rangier/Streckenlok ans andere Ende des zuges gelangen.
Die Schiebebühne...Man sollte sich einen vernünftigen Grund dafür einfallen lassen. Evt eine bald beginnende Steilrampe oder Ähnliches. Andererseits kommen, denke ich, kaum Güterzüge in einen Kopfbahnhof um eine Vorspannlok zu bekommen.
Leg den Bahnhof etwas diagonal (nur ein paar Grad im Urzeigersinn um den Mittelpunkt drehen). Dann kann die Bahnhofseinfahrt früher beginnen, und du kannst am anderen Ende Weichenverbindungen einbauen. "Am Besten" so, dass schön viele Sägezahnfahrten entstehen ;-) . Ich würde vom Kopfbahnhof-Konzept weggehen und einen Endbahnhof mit einem Hausbahnsteig und einem Inselbahnsteig vorschlagen. Macht max. 3 Bahnsteiggleise. Von denen sollten meist zwei und selten drei genutzt werden. Du könntest eine Oberleitung aufstellen und annehmen, dass im unsichtbaren Bereich eine Abzweigung ohne Fahrdraht erfolgt - BW ist gerettet! Außerdem kann der Abzweig nahe dem Bahnhof liegen, sodass du evtl. doch eingleisig bauen kannst... Mal gucken, was der Rest dazu sagt. Gruß,
Tilman
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Hi Tilman.. das wärn sehr gute ideen.. mir gehts vorallem darum, Spielspaß zu erlangen. Das war im alten Plan nicht der Fall da ich wenig rangieren und nur fahren konnte.. ich will aber mehr machen können! deshalb meine bitte an euch.. es wär super nett wenn mir mal jemand ne kleine skizze machen könnte wie ich mit meinem platz links viel Spielspaß erlange, aber auch noch platz für Landschaft habe. Die Skizze soll nur ganz grob sein. Nur das ich einen Anhaltspunkt habe und nicht erst den Text ins bild umwandeln muss... dadurch wär mir sehr geholfen! ich danke schon mal allen
Tut mir leid, wenn ich Dich verwirrt habe. Natürlich kannst Du Dir einen modernen ICE-Bahnhof mit E-Lok-BW bauen. Die eingleisige Strecke ginge dann auf den anderen Schenkel zum Fiddleyard. Das ist sicher auch ein interessantes Anlagenkonzept. Viel Betrieb gibt es dann aber nicht, es sei denn, auf dem anderen Schenkel gäbe es einen ordentlichen Rangierbahnhof. Dann ist der Bahnhof eine bessere (oder schlechtere, Staub!) Vitrine. Solche Konzepte sind bei den Amis ganz beliebt. Da hat man aber auch nicht den Anspruch eine Vorbild-gemäße Komplettanlage sein Eigen zu nennen, sondern eher ein (Fun-)ktionsfähiges Diorama.
Ich sehe ja mit Freude, daß Du Dich von dem Kreisverkehr schon verabschiedet hast!
VG
Dominik
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Hallo flojomojo! Hier mal ein ganz schnell zusammengeschusterter 08/15-Vorschlag. Da sind noch jede Menge möglichkeiten für Stumpfgleise. EG könnte vor den Gleisen stehen (dann ein nicht sooo breites...), das BW nach oben links an das eingezeichnete Stumpfgleis. Ganz wichtig: Zumindest die Schräglage der Einfahrweiche nutzen, d.h. der Weichenbogen ist quasi Teil des Bogens vor dem Bahnhof (verständlich? Man wird halt nicht wieder parallel...).
Ich würde darauf achten, dass du rangieren kannst, wenn Personenzüge da sind... Gruß,
Tilman
Edit: Natürlich gilt nur der rote plan. Er ist keine Ergänzung zum alten... ;-)
[ Editiert von KPEVler1988 am 17.12.07 19:07 ]
Epoche I - KPEV einfache Lagerung der Modelle: Alles in Kisten. :-(
Von der Lage her finde ich den Bahnhof gar nicht mal so schlecht.
Aber ich würde dir mal eines der Alba-Bücher zur Bahnhofsplanung empfehlen. Sehr gut gefällt mir, dass ich deine Strecke jetzt verzweigt. Das könnte man als Legende für einen Spitzkehrenbahnhof verwenden.
Jetzt sollten wir überlegen was der für Aufgaben soll: Wie der Name schon sagt müssen dort alle Züge die Fahrtrichtung wechseln. Daraus folgern wir, dass wir eine Umfahrmöglichkeit brauchen um die Lok ans andere Ende zu bekommen. Dann wäre es noch schon, wenn sich zwei Züge begegnen könne. Dazu brauchen wir mindestens zwei Bahnsteiggleise. Ein drittes wäre nicht schlecht, da dann hier auch Züge enden und warten können. Auch kann das zum Überholen von Güterzügen genutzt werden. Wenn dort Züge warten wird der Fahrdienstleiter wesentlich flexibler, wenn er nicht eines der Bahnsteiggleise zum Umfahren mitbenutzen muss, sondern er ein eigenes Umfahrgleis zu Verfügung hat.
So für den Güterverkehr reichten dann die Ortsgüteranlage im üblichen Umfang.
Von der Vorbildsituation würde das alles auf Bad Dürkheim zutreffen. Der Kurortstatus rechtfertigt wegen mir auch einzelne Fernzüge. Den Bahnhof gibt es als Fallermodell. Sogar eine Straßenbahn (Rhein-Haardtbahn) auf dem Bahnhofsvorplatz ist vorhanden. Für zusätzlichen Betrieb könnte man mit der Annahme sorgen, dass die RHB den Güterverkehr noch nicht aufgegeben hat.
Problematisch erscheint mir noch dein Elok-BW. Wir könnten annehmen, das Bad Dürkheim im Gebirge liegt und dort die Pfälzer Fels Werke am Ende einer Steilstrecke liegen. Auf dem ehem. Gelände des BW wurde deshalb die Unterkunft für die (privaten?) Loks geschaffen. Aber mehr wie drei Gleise braucht man dazu auch nicht. Auf der Rübelandbahn stehen die Loks auch im Freien.
Die Längenentwicklung von Bad Dürkheim hält sich auch in Grenzen, da am Kopfende anstelle einer lange Weichenstraße eine kleine Drehscheibe verwendet wird. Die kleine Roco oder Fleischmann Scheibe reicht dazu aus. Eventuell sogar ein Hapo-Modell. Je kleiner, desto besser. Das große Fleischmannteil würde die Situation erschlagen.
So ungefähr sieht der Plan von Bad Dürkheim aus
Wenn du vorbildliche Pläne für Endbahnhöfe suchst: Google mal nach Gaubahn, dann dürftest du fündig werden
Die große Schiebebühne könntest du m.E nur rechtfertigen, wenn du die Situation in eine Stadtlandschaft verlegst.
wie wäre es mit einem Nachbau in Anlehnung an den Bahnhof Berchtesgaden, dieser hat 4 Bahnsteiggleise, einige Gütergleise und liegt an einer eingleisigen elektrifizierten Strecke mit hochwertigem (zumindest bis vor kurzem) Reisezugverkehr, bei Google-maps sieht er so aus:
Der gezeichnete Kopfbahnhof hat auch betrieblich gesehen einige Mängel. So müssen z.B. Züge teilweise "rückgestellt" werden, weil die Gleise zwischenzeitlich für andere Züge frei sein müssen. Dafür braucht so ein Bahnhof auch Abstellgleise, Zirkulationsgleise, eine grössere Güterabfertigung...
Tipp: Vorbild anschauen!
Da ich aber nicht nur kritisieren, sondern auch eine Idee liefern möchte, geht es so weiter:
(der Plan ist zwecks besserer "Lesbarkeit" um 90° gedreht)
Der Bahnhof Pößneck unterer Bahnhof ist betrieblich gesehen ein Zwischenbahnhof gewesen, optisch ist es aber ein Kopfbahnhof.
Die obere Strecke führte nach Saalfeld (nicht mehr existent), die untere führt nach Orlamünde.
Bei dem dir zur Verfügung stehenden Platz würde ich einen kleinen Bahnhof bauen, dafür aber mit aller Grosszügigkeit! Da wirst du viel mehr Befriedigung finden, als wenn du da so viel wie möglich draufpappen willst...
vllt kann mir jemand ein paar vorschläge die darin enthalten sind einscannen und per e-mail schicken? ich versuch inzwischen meinen neuen Bahnhof zu planen.
Welche Fahrzeuge könnten im Bahnhof halten wenn dieser 2-3 Personengleise hat? Andere Frage: welche können nicht darin halten?
hab mir gedacht das gleis am EG als wendezuggleis.. dann gibts 3 personengleise und 2 gütergleis. Hab versucht so viele ideen wie möglich einzubauen.. ist der plan epoche 5 gerecht?
So wäre er Epoche 5 tauglich Ich würde eventuell noch eine Weichenverbindung zwischen Gleis 1 und 2 vorsehen. Dann fände ich deinen Plan ziemlich perfekt
naja.. dachte eigentlich an ne ernstgemeinte antwort aber naja.. werd ich mich wohl selbst beraten und entscheiden müssen...
aber das mit der weichenverbindung mal sehn.. aber ich finde er is trotzdem nich epoche 6 tauglich.. wie isses eigentlich in münchen.. da sin doch auch keine solchen verbindungsgleise In den Bahnsteighallen.. wie wirds dort gemacht?
Mal grundsätzlich, ist ein endbahnhof bzw. ein kopfbahnhof in epoche 5 nicht etwas langweiliges?
Also für den platz, den du zur verfügung hast, käme eh nur ein endbahnhof einer nebenbahn in frage. Und wie es in unserer zeit heute nun mal ist, ist auf solchen strecken nicht viel los außer hin und her fahren. Da finden keine großen rangiermavör statt, da wird nicht umgesetzt, weil alles mit triebwagen geschieht usw. .... so jedenfalls, wenn man es etwas genauer nimmt. In epoche 1-4 wäre das noch interessant.
Es kann sich natürlich auch um eine aufblühende nebenbahn handeln, auf der viel los ist, und da gefällt mir dein zweiter vorschlag besser, der erste war ehrlich gesagt nix.