Deine Lok ist nach a) verschaltet. Weil das braune Kabel von deinen Lämpchen am Chassis befestigt war. Ergo Musst Du das blaue Kabel vom Decoder isolieren. Und falls Du nicht weisst was das heisst springe ich im Dreieck.
So wie die Verschaltung aber jetzt ist, wirst Du wohl das Digitalflackern bekommen. Aber das ist mir auch jetzt so etwas von sch...egal.
Ich habe kein Bock mehr.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Sorry aber DAS versteh ich jetzt ned! Hier steht: bei a
a) Die Lampen / Funktionen sind mit Ihrem gemeinsamen Anschluss gegenüber dem Lokgehäuse isoliert (also potentialfrei). Also waren sie NICHT am Lokgehäuse
und bei b steht:
b) Die Lampen / Funktionen sind (gemeinsam) gegen die Lokmasse geschaltet (z.B. fast alle Märklin®-Lokomotiven sowie ältere Fleischmann®- oder ROCO®-Loks).
Da sind sie am Lokgehöuse befestigt! und das war doch so!!!
Meine Fresse, mit Deinem dummen Kommentaren regst Du mich so dermaßen auf, das ich eben gerade a mit b verwechselt habe.
Wenigstens weiß ich, das ich eine Anleitung durchlesen muss und ggf. mit meiner Verdrahtung von der Lok vergleichen. Aber da kapierst Du ja wohl immer noch nichts.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Hallo David, hab mich schon beruhigt. Aber ich werde nichts mehr zu diesem Thema schreiben. Stattdessen beantrage ich ein Ignore Button bei unserem Forums Guru.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
Ich würde auf jeden fall die braunen Kabel der Lampen mit dem blauen Kabel des Decoders verbinden. Wenn du die braunen Kabel an der Lokmasse läßt, kann es sein, das die Beleuchtung nicht gleichmäsig leuchtet. Die Beleuchtung war vor deinem Umbau an der Lokmasse angeschlossen, weil da ja wohl kein Digitaldecoder drinne war. Die Beleuchtung war bestimmt auch nicht über Funktionstasten schaltbar. Wenn man lesen und löten kann, bekommt man es auch ohne Hilfe hin. Ich, als Maurer mit meinen grobmotorischen Händen bekam es nach genauem Studieren der Anleitung auch hin. ich habe mitlerweile auch schon über 30 Märklin-Lok´s auf Digital umgerüstet. Ich würde Dir ja anbieten bei mir vorbei zu kommen, damit ich Dir zeigen kann wie es Funktioniert. Aber ich kann im Moment nicht, da ich meinen linken Arm nicht gebrauchen kann.
ZitatGepostet von Almdudler Hmmm... 2 Tage und bald 100 Postings und der Decoder ist immer noch nicht drin. Man kann dem Thread einen gewissen Unterhaltungswert nicht absprechen.
Leute, jetzt überlegt mal, wenn der Decoder erst drin ist, wie die Fragerei dann erst losgeht...
Gregor
Da kann ich nur sagen: Armes Schwein, der die Fragen zu beantworten gewillt ist.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
WAS IHR SCHREIBT BRINGT MIR AUF JEDEN FALL GAR NICHTS! ERST SCHREIBT IHR NEEEEEEE AUF KEINEN FALL AN MASSE JETZT DOCH KANN MAN IST ABER ED SO GUT! DA IST EIN HIMMELWEITER UNTERSCHIED!!! Sorry aber da blickt keiner mehr durch!
Ciao
P.S.: Ich will einfach nur wissen welchen Anschlussplan ich nehmen soll und dann bekomm ich des auch hin! Aber Gustav der hilft mir jetzt schon also braucht KEINER mehr was zu schreiben! Danke Gustav
ZitatDa kann ich nur sagen: Armes Schwein, der die Fragen zu beantworten gewillt ist.
Du und Gustav waren ja sehr brav mit dem Antworten. Bisher. Irgendwie war mir schon bei der "welche Zentrale soll ich den nehmen?"-Diskussion klar, dass das ein Haareraufen-Kandidat ist...
Gregor
DC/DCC; Teppichbahner auf Trix-C-Gleis mit ein paar MultiMäusen und einer NanoX-S88; Rollmaterial von mindestens 10 verschiedenen Herstellern
ZitatGepostet von Becks-992 PAUSE!!!!!!!! ABER ALLE!
WAS IHR SCHREIBT BRINGT MIR AUF JEDEN FALL GAR NICHTS! ERST SCHREIBT IHR NEEEEEEE AUF KEINEN FALL AN MASSE JETZT DOCH KANN MAN IST ABER ED SO GUT! DA IST EIN HIMMELWEITER UNTERSCHIED!!! Sorry aber da blickt keiner mehr durch!
Mit diesen Tönen hast Du es Dir gründlichst bei mir verscherzt. Wenn Du einfach zu Dumm bist, die Schaltung mit dem blauen Rückleiter zu kapieren. Muss man sich auf das einfache zurückbesinnen. Auf die Masseschaltung. Aber das ist wohl auch zu hoch. Wer eine ESU Einbauanleitung nicht kapieren kann, der sollte lieber seine Loks nicht digitalisieren und Analogfahrer bleiben.
In Hamburg sagt man Tschüß
Torsten
DB Epoche V-VI, HO 2L mit Tillig Elite Code 83 und Weinert mein Gleis , DCC, Roco Z21 Meine neueste Errungenschaft: Roco 73843 Rh 1216 019-0 "Achensee" mit baldigen Umbau auf Plux 22
ZitatGepostet von Becks-992 PAUSE!!!!!!!! ABER ALLE!
Sorry aber da blickt keiner mehr durch!
Also ich habe schon bei der ersten Beschreibung durchgeblickt. Genauer als in der Anleitung kann man es doch kaum beschreiben (außer man sagt noch wann du welches Kabel in welche Hand nehmen sollst^^) Und schrei hier bitte nicht so rum, dass ist schlecht für die Ohren
ZitatWer eine ESU Einbauanleitung nicht kapieren kann, der sollte lieber seine Loks nicht digitalisieren und Analogfahrer bleiben.
Die armen Loks! Ich würde für den Anfang Eichhorn oder Brio empfehlen... Für Fortgeschrittene mit sogar Batterie... Oh Mist, hoffentlich gibt das jetzt keinen Glaubenskrieg....
Ohne Batterie würd ich sagen, ist einfacher! Ansonsten gibt es noch Fragen wie herum die Batterie eingelegt werden muss. Dieser Fred ist dann im Holzbahnforum....
ZitatGepostet von Reichsbahn76 Ohne Batterie würd ich sagen, ist einfacher! Ansonsten gibt es noch Fragen wie herum die Batterie eingelegt werden muss. Dieser Fred ist dann im Holzbahnforum....
Mein Kleiner hat den Brio-ICE mit Fernsteuerung. Da gibt es Batterien für die Elektronik (Knopfzellen), solche für den Motor (Micro) und natürlich für die Fernsteuerung (wieder Knopf). Dazu ein Aus-Ausschalter kombiniert mit automatischer Deaktivierung bei längerem Nichtgebrauch. Bei den möglichen Permutationen Batterien-Schalter schafft man locker 100+ Postings. Achja: 2 Kanäle (trickreich mit "A" und "B" bezeichnet) kennen Fernsteuerung bzw. Lok auch noch...
Gregor
DC/DCC; Teppichbahner auf Trix-C-Gleis mit ein paar MultiMäusen und einer NanoX-S88; Rollmaterial von mindestens 10 verschiedenen Herstellern