und es ging weiter Heute. die 2 Teilen, die ich bewegt habe, wurde and den Anlage angeschlossen. Einige Kabeln wurden wieder neu ans Gleisen gelötet. Die Ende der Strecke Richtung Hauptbahnhof wurde geandert um eine Kurve nach Links zu bauen.
Die erste Test wurden mit die BR 185 der Crossrail getestet mit Erfolgt.
Heute habe ich sehr schnell ein kleines Test durchgeführt, 1x Re460 (HAG) 3 Personnenwagen (Mä), 1 Steuerwagen (Mä). Wollte das Lok den Zug Stossen. ummm ging 2 Meterlang und der erste Wagen (nach das Lok) entgleistet! Problem ist wegen die Hag Original Kupplung. Die Kupplung ist zu kurz und in der Kurve es engleist der erste Wagen.
Schade: erste Test, erste Probleme. Morgen wurde ich es mit einer Mä lok ausprobieren.
Also bei DB und ÖBB stehen bei zweigleisigen Strecken im Gleiswechselbetrieb die Signale immer außen ... also das des linken Gleises ganz links, das des rechten Gleises ganz rechts.
Und bei der SBB stünde das Signal des rechten Gleises in der Mitte? Müßten dann nicht die Gleise weiter auseinanderliegen, damit das Lichtraumprofil nicht verletzt wird?
So ... man muß nicht alles wissen, man muß nur wissen, wo man es nachlesen kann ... oder man fragt eben Google
Beim schweizer BAV kann man sich die Fahrdienstvorschriften (gültig ab 6. Juli 2008) herunterladen.
Und in der Vorschrift R 300.2 - Signale heißt es in 1.1.2 "Aufstellung der Signale": "Ortsfeste Signale befinden sich links vom Gleis. Auf einspurigen Stre-cken können sie zur besseren Sichtbarkeit auch rechts aufgestellt sein. Auf mehrspurigen Strecken und in Bahnhöfen können die Signale des rechten äussersten Gleises auf dessen rechter Seite aufgestellt sein. Die Bezeichnungen links und rechts gelten im Sinne der Fahrrichtung."
Also geht im Prinzip beides - wird davon abhängen, ob zwischen den Gleisen genug Platz ist.