nachdem der Praxistest in Kundenhand nun seit einiger Zeit läuft, ist es wohl an der Zeit für diese Umfrage.
Mich interessiert einfach mal der Grad der Zufriedenheit mit dem neuen Antrieb. Viel Negatives war ja aus dem AC-Lager nicht zu hören, selbst bei der Auslieferung der Insider 05 blieb es erstaunlich ruhig.
Gegen meine Gewohnheit mein Kommentar gleich zu Anfang: Mit diesem Antrieb kann ich für die Zukunft sehr gut leben, es bleibt mir nur der Kommentar: Wenn schon Sinus, warum dann nicht gleich so?
ich habe Deinen Kommentar zur Trix-Version mit Freude gelesen. Nicht etwa, weil ich bedingungsloser Märklin-Fan wäre, sondern weil es schön ist, dass diese Firma es endlich schafft, Modelle zu entwickeln, mit denen auch ein Gleichtrömer "hochzufrieden" sein kann.
bisher haben 9 Leute abgestimmt, von denen ganze 3 (2 x positiv, 1 x neutral) es geschafft haben, auch mal einen Satz dazu zu schreiben.
Insbesondere die, die "Nicht zufrieden" gewählt haben, sollten das vielleicht doch nachholen, weil gerade diese Meinung der näheren Erläuterung bedarf.
Es sei denn, es handelt sich um die bekannten pathologischen Märklin-Hasser, deren Meinung bereits feststeht, bevor das Produkt überhaupt auf dem Markt ist. Das bedarf dann allerdings keiner weiteren Erläuterung. Sachliche Kritik wäre dagegen gut.
ZitatGepostet von Pickelbahner ... sondern weil es schön ist, dass diese Firma es endlich schafft, Modelle zu entwickeln, mit denen auch ein Gleichtrömer "hochzufrieden" sein kann.
Das hat diese Firma auch schon vor dem Soft-Drive-Sinus geschafft. Die Trix 290 ist mit ihrem Glockenankermotor echt Spitze. Und der Big Boy ist auch sehr gut. Der bekam auch in Amerika durchweg sehr gute Kritiken.
Ich kann bei der Umfrage noch nicht mit machen, da ich noch keine Lok mit diesem neuen "Wundermotor" habe. Mal sehen, ob der in der ÖBB 1012 verbaut wird. Vieleicht kommt da aber auch der Glockenankermotor aus der 290 rein.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hi. Als nicht (mehr) AC- ler hab ich nicht abgestimmt. Wenn, hätte ich natürlich für "nicht zufrieden" gestimmt. Und zwar aus ganz vielen Gründen, von denen ich hier nur ein paar nennen möchte. Vorab, sofern nicht anders erwähnt, bezieht sich alles, was ich hier anführe auf DC, also die Trix Sinus Loks.
Erster Punkt. Der Sinus Motor ist pauschal in der Moba fehl am Platze, da diese Art Motor für möglichst gleichbleibende Drehzahlen entwickelt wurde (Plattenspieler, CD-Rom) und dafür auch hervorragend geeignet ist. Der Einsatz in einer Modell- Lok hat aber ein völlig anderes Anforderungsprofil. Deswegen ist so ein Motor vom konzept her hier denkbar ungünstig.
Zweiter Punkt. Es gibt, selbst wenn alles optimal funktioniert, keine wirklichen Vorteile für den Anwender. Vergleiche ich z.B. den VT98 mit der 290, beide von Trix, so sieht man (jeder, der nicht völlig blind ist) ganz eindeutig, das die 290 besser, leiser, sanfter fährt. Die Laufkultur des Motors kann also nicht der Grund für diesen enormen Aufwand und die daraus resultierende totale Inkompatibilität sein. Mit "herkömmlichen" Motoren (in diesem Fall mit Glockenankermotor) geht es, sogar beim selben Hersteller, besser als mit den Sinus Motoren. Bleibt noch die geringe Größe. Und die ist in H0 kein gewichtiges Argument, da praktisch nie der Motor schlapp macht, sondern immer die Traktion der limitierende Faktor ist. Ich habe/hatte diverse kleine H0 Loks, in denen Spur N Motoren werkeln. Nie macht da der Motor schlapp, immer zuerst die Traktion. In "normal" großen Loks wie jetzt in der 218 ist die Motorgröße ohnehin absolut kein Argument. Es mag sein, das durch die technischen Unzulänglichkeiten (Schleifer) des Mittelleiter Systems eine höhere Motorleistung von einer gewissen Bedeutung ist. Wirklich glauben tue ich das aber nicht. Die Zugleistung hängt wesentlich stärker von der Fahrwerkskonstruktion als von der Motorleistung ab. Also ist auch die geringe Größe kein Argument für den Sinus Motor. Was bliebe noch an Vorteilen? Geringe Stromaufnahme. Gut, mag bei so schwachbrüstigen Geschichten wie der Mobile Station eine Rolle spielen. Wer sich aber eine Zentrale angeschafft hat, die diese Bezeichnung auch verdient, dem ist es völlig schnuppe, ob der Motor 500 oder 550mA aufnimmt. Stellt man nun die Nachteile gegenüber, sieht man ganz klar, wieso dieses Motorkonzept entwickelt wurde und mit Gewalt im Markt durchgedrückt werden soll. Die absolute Inkompatibilität mit Produkten anderer Hersteller ist ein (das) Hauptbestandteil dieses Antriebskonzepts. Das bindet den Käufer nachhaltig an das eigene System und Zubehör. Ganz egal, ob das hausinterne Zeugs was taugt oder nicht. Als reinrassiger Märklinist, der selbstverständlich auch nur das hauseigene Digitalsystem MFX, natürlich mit einer CS, nutzt, mag es ja alles prima sein. Aber wenn man kein MFX nutzen will (wofür es diverse Gründe, selbst für Mittelleiter- Fahrer gibt), ist es praktisch unmöglich, eine Sinus Lok vernünftig zu bewegen und ins eigene System zu integrieren. Wirklich schlimm ist diese Inkompatibilität aber, wenn man an zukünftige Entwicklungen in der Digitaltechnik denkt. Man stelle sich nur mal vor, ein Hersteller entwickelt z.B. eine echte funktionierende LZB. Dafür braucht es bestimmt komplett neue Decoder. Und ob es die dann in einer Spezialausführung für eine dann vielleicht 5 oder 10 Jahre alte Sinus Lok geben wird, der dann auch noch alle 20.000 Treiberplatinenversionen unterstützt, wage ich doch schwer zu bezweifeln. Diesen Decoder wird es aber mit absoluter Sicherheit sofort passend für alle herkömmlichen Gleichstrom- Motoren geben. Und spätestens dann muss man entweder die teuren Sinus Loks ausmustern, oder mit enormen Aufwand umrüsten. Also lässt man es am besten von Vornherein gleich sein. Die beste Methode, diesen in meinen Augen groben Unfug zu beenden ist nun mal Kaufverweigerung.
Die 290 kaufe ich mir nicht, weil ich nicht einsehe, bei einer neuen, wirklich teuren Lok gleich Konstruktionsfehler beheben zu müssen, da sie sonst völlig vermurkst aussieht. Auch wenn man das in Eigenregie beheben kann, sehe ich es überhaupt nicht ein, das ich an einer neuen Lok herumfeilen und fräsen muss, nur damit die Drehgestelle nicht auf Stelzen stehen. Und ohne diese Manipulation ist ja sogar der optische Gesamt- Eindruck der nur 1/5 so teuren Playtime 290 von Roco noch besser. Den VT 98 und die 218 kaufe ich nicht wegen dem untauglichen Antrieb, obwohl sie beide optisch tadellos sind. Selbst wenn jetzt der neue Zimo Decoder doch mit der Trix 218 arbeiten sollte, das Risiko zukünftige Neuerungen nicht nutzen zu können, ohne den gesamten Antrieb der Lok Umbauen zu müssen, ist mir viel zu groß. Dafür ist mir mein Geld dann doch zu schade. Nehme ich eben weiter die GFN 218. Sooo schlecht ist die auch wieder nicht. Beim VT98 gibt es als Alternative den VT98 von Roco oder den VT95 von GFN. Man verpasst als DC- ler also nicht wirklich viel, wenn man auf die tolle Sinus Technologie verzichtet. Was Märklin in die 3- Leiter Loks baut, ist mir letztendlich schnuppe. Aber die 2- Leiter Versionen bitte ohne diesen Sinus Quatsch.
Ist zwar mehr als ein Satz geworden, aber bei so einem Thema auch nicht so verkürzt möglich.
Ich habe mit "Zufrieden" abgestimmt. Ich habe zwar noch keine Lok mit diesem Motor, habe aber schon mal eine probefahren lassen. Und: Ich hab nix zu meckern, kit der CS eh nicht.
Ich bezweifel übrigens, dass im VT98 von Trix wirklich ein Softdrive steckt. klebt ein roter Aufkleber an der Seite des Kartons? Ich schätze es ist der alte Kompaktsinus mit neuer Treiberplatine.
Photopeters bedenken kann ich zt. zwar nachvollziehen, aber zum Teil auch nicht. Du kannst mich korrigieren, aber wenn ich deine ganzen Beiträe so lese, sehe ich daraus schon eine gewisse grundsätzliche Abneigung gegen Göppinger Produkte. Zumindest wirken sie so.
Ich denke bei AC hat der Softdrive seine Bewährungsprobe bestanden. Bei DC muss man mal schauen, ob die Käufer für Göppinger Neuerungen überhaupt annehmen. Die 218 dürfte die erste Trixlok mit der "endgültigen" Version des Softdrive-Sinus sein.
Der Trix VT98, zumindest der bei unserem Händler vor Ort, hat den neuen SDS drin. Steht groß dran.
Meine Einstellung zu Märklin Produkten wird zur Zeit tatsächlich immer negativer, je mehr ich mich damit beschäftige. Sollte ich die Gründe alle aufzählen, würde das diesen Thread aber gewaltig sprengen.
Das hat aber nichts mit meiner Einstellung zum Sinus allgemein zu tun. Den würde ich genau so wenig kaufen, wenn er von Roco oder Fleischmann käme. Garantiert!
Die SDS Loks laufen vielleicht besser als herkömmliche Märklin Loks. Aber gegen anständige DC Loks sehen sie gar nicht mehr so toll aus. Von wirklichen Spitzenloks (bzgl. des Fahrverhaltens) wie etwa der Roco 111 bzw 110.3, dem Piko Desiro oder der Trix 290 ist sowohl die Trix 218 als auch der Trix VT98 doch weit entfernt.
Auch bei den nicht markenblinden Märklinisten ist die SDS Technik nicht unumstritten. De fakto alle 3- Leiter Fahrer, die nicht mit MFX unterwegs sind, haben zumindest starke Vorbehalte. Die Eigenschaften des SDS in einer DCC Umgebung sind nun mal, vorsichtig ausgedrückt, zweifelhaft. Und Analog im DC System sind die Teile ja auch nicht brauchbar. Wer mag, kann hier ja mal einen Blick in das Stummi Forum (normalerweise ein extrem Märklin freundliches Forum) werfen.
ich kann jeden Deiner Gedanken nachvollziehen und selbst ich als jemand, der sich (bisher?) zu den "Maerklinisten" gezaehlt hat steht dem neuen SDS skeptisch gegenueber. Mag er von der Laufkultur her zu Spitzenklasse gehoeren, die Kompatibilitaet ist allerdings ein Thema fuer sich.
Ich kann die Trix-Maschinen nicht vergleichen aber wer eine Maerklin mfx mit diesem SDS hat und einen Sounddecoder einbauen will hat erstmal Pech gehabt. Siehe dazu hier
Von Zimo gibt es momentan zwei Decoder, die einen K-Sinus (MX64D) und einen SD-Sinus (MX64M) ansteuern koennen, das wars dann auch schon. Siehe auch hier
BTW:
ZitatWer mag, kann hier ja mal einen Blick in das Stummi Forum (normalerweise ein extrem Märklin freundliches Forum) werfen.
Stummis Forum ist schon lange nicht mehr Maerklinfreundlich und als "extrem" Maerklinfreundlich konnte ich es noch nie bezeichnen.
Werter photopeter - ich schätze deine Beiträge normal sehr, du besitzt ja viel Fachwissen...NUR....
Hast du schonmal eine Roco 111 / 110.3 gegen die 218 mit SDS gehört? Bestimmt nicht. Ich habe alle DREI Loks hier und kann deshalb mitreden - der SDS ist definitiv um einiges Leiser als die 110.3 - die bis dato die Lok mit den besten Laufeigenschaften hier war. Wohlgemerkt laufen die 110.3 und die 111 mit einem LoPi V3.0DCC.
Irgendwie besticht mich das Gefühl keiner will so recht glauben dass irgendwas von Märklin kommen kann, was was taugt. Die schräg angeordneten Magneten des Motors machen wirklich sehr viel aus - vor allem gegenüber z.b. dem normalen C-Sinus Motor aus der Insider 103er. Dazu muss ich sagen, die 218 hat Schnecken/Stirnrad Getriebe wie eine jede Roco-Lok - also ist der Antrieb durchaus mit den Roco Loks vergleichbar.
Ich möchte zum Schluss nur drum bitten dass es hier nicht wieder in einem AC-DC Kampf endet wie schon so oft, dafür is dieses Thema zu schade.
Wir sind Eisenbahner, eine große Familie! Es ist egal, welche Farbe die Fahrzeuge haben solang wir auch alle zusammenhalten!
ZitatGepostet von Pickelbahner ...Insbesondere die, die "Nicht zufrieden" gewählt haben, sollten das vielleicht doch nachholen, weil gerade diese Meinung der näheren Erläuterung bedarf...
Deswegen habe ich hier überhaupt etwas geschrieben, eben um der näheren Erläuterung wegen. Mir persönlich ist es ziemlich egal, was Märklin da macht. Selbst wenn mir dadurch die eigentlich wirklich schöne Trix 218 entgeht. Vielleicht finde ich in einiger Zeit mal auf Ebay eine schon auf Glockenanker Umgebaute, wer weiß?
Ich werde ohnehin nie wieder mit Mittelleiter zu tun haben. Allein schon deswegen, da ich langfristig auf Spur 0 umsteigen werde. Und da gibt es solche Probleme ohnehin nicht, da es dort schon sehr lange kein Märklin System mehr gibt.
Thomas, na gut, nehme ich das "extrem" eben zurück. Aber, zumindest im Vergleich zu unserem Forum hier ist das Stummi Forum dann doch Märklin freundlich.
Hi. Meine 110.3 und 111 sind, egal bei welcher Geschwindigkeit absolut unhörbar. Nur das Rollen der Räder ist zu vernehmen, sonst nichts. Gleiches trifft auch auf den Desiro von Piko zu. Vielleicht habe ich da besonderes Glück gehabt, denn z.B. mein neuer Roco Taurus ist erheblich lauter als die drei oben genannten Maschinen. Aber auch die Trix 290 (übrigens auch aus dem Hause Märklin ), die bei meinem Händler steht, weil ich sie auf Grund der Hochbeinigkeit nicht abgenommen habe, ist genau so schön geräuscharm unterwegs. Und vielleicht hast du ja mit deiner 218 ebenfalls besonderes Glück gehabt... Aber wenn ich so deine Postings zur 218 lese, vor allem das über das "bockige" Verhalten, dann denke ich mir aber meinen Teil dazu. Und der Jürgen "JSteam" aus dem Stummi Forum ist ja von seiner Trix 218 zwar optisch sehr (genau wie ich), technisch aber weniger begeistert. Da ich selbst keine Trix 218 habe und aus den hinreichend erörterten Gründen auch nie eine (unmodifizierte) bekommen werde, kann ich natürlich nur von "fremden" Loks dieser Baureihe reden.
Mag sein, aber wegen dem Motor kannst du den Decoder nicht ( zumindest nicht so ohne weiteres) rauswerfen, wie bei allen "normalen" Loks. Da sehe ich den Decoder halt als mitgelieferten Sondermüll an, was er auch ist. Beim Sinus geht das aber nicht. Deswegen ist das "Bockige" trotzdem auch ein Problem der Sinus Technologie, wie sie z.Z. von Märklin verwendet wird. Den das "unmöglich machen" des Decodertausches ist zentraler Bestandteil der Philosophie hinter diesem Antrieb.
ZitatGepostet von photopeter Hi. Erster Punkt. Der Sinus Motor ist pauschal in der Moba fehl am Platze, da diese Art Motor für möglichst gleichbleibende Drehzahlen entwickelt wurde (Plattenspieler, CD-Rom) und dafür auch hervorragend geeignet ist. Der Einsatz in einer Modell- Lok hat aber ein völlig anderes Anforderungsprofil. Deswegen ist so ein Motor vom konzept her hier denkbar ungünstig.
Lieber photopeter,
diese von dir getätigte Aussage ist leider zur hälfte falsch. Richtig ist, ein Plattenspieler sollte eine Lastunabhängige gleichbleibende Drehzahl haben. Aber ein CD-Rom Laufwerk hat keine gleichbleibende Drehzahl. Jede CD / DVD wird mit einer von schnell (innen) nach langsam (außen) gehender Geschwindigkeit abgetastet. Die kann sogar so langsam werden, das manche CDs / DVDs nicht mehr einwandfrei abgespielt werden können. Abweichungen von der Solldrehzahl werden bei dieser Art Motor sehr schnell nachgeregelt.
Zu meinen Sinus-Loks. Ich habe genug Lokomotiven, davon 2 mit dem ersten Sinusmotor und kaufe schon lange keine mehr, egal welcher Antrieb drinnen steckt.
lg tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
ZitatGepostet von tron25 ..Aber ein CD-Rom Laufwerk hat keine gleichbleibende Drehzahl. Jede CD / DVD wird mit einer von schnell (innen) nach langsam (außen) gehender Geschwindigkeit abgetastet...
Sorry, aber du verwechselst die Abtast- Geschwindigkeit mit der Drehzahl. Bei älteren CD- Laufwerken sind die Rpm (Umdrehungen pro Minute) sehr wohl konstant und damit auch die Drehzahl des Antriebsmotors. Bei neueren Laufwerken gibt es da eine unterschiedliche Anzahl von Geschwindigkeitsstufen. Das kann man am unterschiedlichen Aufheulen des Antriebs während des Auslesens hören, vor allem, wenn die CD an einigen Stellen nicht mehr völlig heile ist. Hier wird die Drehzahl auf die niedrigste Stufe gefahren, um die langsamst mögliche Abtast- Geschwindigkeit und damit die größte Lese- Genauigkeit zu bekommen.
Das ist entfernt vergleichbar mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Plattenspielers (33 bzw 45 RPM, bei älteren Geräten auch noch andere Werte). In gewisser Weise wird dabei, vor allem beim Brennen die ungleichmäßige Abtast- Geschwindigkeit zwischen außen und innen kompensiert. Von einer konstanten Abtast- Geschwindigkeit und daraus resultierender präzise geregelten variablen Drehzahl kann man aber keinesfalls sprechen.
Die Abtaust- Geschwindigkeit, also die Geschwindigkeit mit der der Laser die einzelnen Bits auf der CD liest, ist keineswegs konstant, genau so wenig wie bei einer Schallplatte. Der größte Unterschied zwischen CD und LP ist, das eine CD von innen nach außen und eine LP von außen nach innen gelesen wird.
Eine konstante Abtast- Geschwindigkeit ist bei einem sich drehenden Medium in der Praxis nicht zu realisieren. Deswegen werden all diese Medien auf konstante Drehzahl hin konstruiert. Egal ob LP, CD oder Festplatte, immer ist die Drehzahl konstant (eventuell in definierten Stufen) und die Abtastgeschwindigkeit variabel.
Ich habe mich hier bisher rausgehalten und werde auch zu der Eingangsfrage keine Stimme abgeben. Dazu ist die Frage zu banal und das Thema zu komplex.
Halten wir uns doch einfach an die Tatsachen:
Mit diesem Motor erreichen WS-Lokomotiven unter mfx bisher für Märklin völlig unbekannte Qualitäten. Davon profitieren alle Kunden, die Märklin so nehmen wollen, wie es ist. Wer nicht selbst seine Finger in die Technik stecken will/kann, ist mit solch einem Produkt bestens beraten.
Ob der Motor für die Zielsetzung Modellbahn grundlegend geeignet ist, ist eine ganz andere Frage.
Tatsache ist auch, daß er Modelle deshalb unnötig verteuert, weil das qualitative Ergebnis auch mit normaler Gleichstromtechnik ohne jegliche Ansteuerelektronik erreichbar ist (Glockenankermotor + bei Digitalbedarf Dekoder).
Insofern hat die seit Jahren bekannte und auch anwendbare Drehstromtechnik sich bisher nicht durchsetzen können. Was Märklin da macht, ist ja (wie üblich) keine Innovation. Das gibt es schon seit Jahren. Ich verweise auf die Modellbahn-Fachliteratur.
Wenn nun obendrein festzustellen ist, daß die Märklin-Technik "softdrive" eingebaut in Gleichstrommodellen zu etlichen nicht lösbaren Problemen führt, dann ist sie auf dem Gebiet Gleichstrom/DCC so nicht einsatzfähig. Es dennoch anzubieten, zeigt die märklin-typische Ignoranz bei technischer Inkompetenz. Hat aber Methode, auch bei MS-Windows ist der Kunde ja das Versuchskaninchen.
Zum Glück gibt es nicht allzuviele Gleichstrommodelle mit "softdrive-sinus", und vor dem aufgezeigten Hintergrund werden es voraussichtlich auch nicht viel mehr werden.
Schade um die 218 (vgl. anderer Tread) bzw. deren Liebhaber. Aber auch da läßt sich ein anderer Motor einbauen. Schade auch um das viele Geld, daß der Kunde dafür investieren muß. Vielleicht hilft dem einen oder anderen doch eine etwas größere Kritikfähigkeit gegenüber dem Hersteller. Verzicht ist angesagt.