danke, besser haette man das nicht formulieren koennen
Selbst fuer einen "Maerklinisten" wird die Geschichte immer mehr zu einem Aergernis. Ich fahre zwar (noch?) Maerklin-pur auf Gleisen mit Pickeln in der Mitte, habe aber keine Lust, mir die technischen Eigenschaften diktieren zu lassen. Deshalb warte ich derzeit auf zwei bestellte Zimo MX64D, die ich in zwei K-Sinusloks einbauen werde und ich freue mich auch sehr, dass Zimo den Aufwand betrieben hat, den MX64D so zu modifizieren, dass er als MX64DM auch in einer SD-Sinuslok funktioniert.
Als "Maerklinist" will ich weg vom veralteten MM-Protokoll und auf keinen Fall hin zum monopolistischen mfx, deshalb fahren 50% meiner Loks (Tendenz steigend) mit DCC. Wuerde ich ein aktuelles Maerklinmodell mit SDS kaufen, wuerde ich sofort auch einen anderen Decoder bestellen, der sich mit dem Verkauf des Originaldecoders gegenfinanzieren laesst.
Ansonsten denke ich, dass sich Maerklin mit diesem unnoetigen Krempel selbst ein Grab schaufelt schade darum
ZitatGepostet von photopeter Sorry, aber du verwechselst die Abtast- Geschwindigkeit mit der Drehzahl. Bei älteren CD- Laufwerken sind die Rpm (Umdrehungen pro Minute) sehr wohl konstant und damit auch die Drehzahl des Antriebsmotors. Bei neueren Laufwerken gibt es da eine unterschiedliche Anzahl von Geschwindigkeitsstufen. Das kann man am unterschiedlichen Aufheulen des Antriebs während des Auslesens hören, vor allem, wenn die CD an einigen Stellen nicht mehr völlig heile ist. Hier wird die Drehzahl auf die niedrigste Stufe gefahren, um die langsamst mögliche Abtast- Geschwindigkeit und damit die größte Lese- Genauigkeit zu bekommen.
Das ist entfernt vergleichbar mit den unterschiedlichen Geschwindigkeiten des Plattenspielers (33 bzw 45 RPM, bei älteren Geräten auch noch andere Werte). In gewisser Weise wird dabei, vor allem beim Brennen die ungleichmäßige Abtast- Geschwindigkeit zwischen außen und innen kompensiert. Von einer konstanten Abtast- Geschwindigkeit und daraus resultierender präzise geregelten variablen Drehzahl kann man aber keinesfalls sprechen.
Die Abtaust- Geschwindigkeit, also die Geschwindigkeit mit der der Laser die einzelnen Bits auf der CD liest, ist keineswegs konstant, genau so wenig wie bei einer Schallplatte. Der größte Unterschied zwischen CD und LP ist, das eine CD von innen nach außen und eine LP von außen nach innen gelesen wird.
Eine konstante Abtast- Geschwindigkeit ist bei einem sich drehenden Medium in der Praxis nicht zu realisieren. Deswegen werden all diese Medien auf konstante Drehzahl hin konstruiert. Egal ob LP, CD oder Festplatte, immer ist die Drehzahl konstant (eventuell in definierten Stufen) und die Abtastgeschwindigkeit variabel.
Nach deiner Theorie habe ich also seit über 25 Jahren CD-Laufwerke falsch entwickelt und Menschen falsch ausgebildet. Merke: Im Gegensatz zur Schallplatte läuft die CD nicht mit einer konstanten Drehgeschwindigkeit sondern einer konstanten Lineargeschwindigkeit (CLV: constant linear velocity). Die Umdrehungszahl wird ca. zwischen 200 und 530 Umdrehungen pro Minute immer so variiert, dass die Datenbits mit einer konstanten Frequenz (44,1kHz 16Bit Stereo, das bedeutet etwa 1,41MBit/s) ausgelesen werden. Das entspricht einer linearen Datendichte von etwa 1660 Bits pro Millimeter. Daraus resultiert, daß bei jedem Lesezugriff auf einen bestimmten Radius die Drehzahl erneut eingeregelt werden muß.
Moderne Daten-Laufwerke haben eine höhere Geschwindigkeit wie z.B. 8 / 16 / 48 fach. Aber die Drehgeschwindigkeit entspricht immer einer konstanten Lineargeschwindigkeit.
Mitte der 80er Jahre wurde ein Cassettenlaufwerk für Langzeitsprachaufnahmen (Flughafen) konstruiert. Die Laufzeit einer C90 war ca. 8 Stunden. Diese präzise langsame Geschwindigkeit war nur mit dieser Art Motoren möglich. Versuche mit DC-Präzisionsmotoren ergaben einen sehr schlechten Gleichlauf.
Genug davon, weiter mit den Mä-Motoren.
lg tron25
Träume nicht Dein Leben, sondern lebe deinen Traum!
bis jetzt wurde hier im Wesentlichen über Dekoder und über die grundsätzliche Eignung von Sinusmotoren für Modellbahner diskutiert. Wissen wollte ich eigentlich nur, ob die neue Motor-Treiber-Kombination jetzt zur Zufriedenheit der Dreileiterfraktion funktioniert. Ob diese Technik von der Zweileiterfraktion angenommen wird, ist ein anderes Thema (siehe Thread zur Trix 218).
Da wir aber einmal dabei sind: Ich gehöre bis jetzt auch noch zu den mfx-Verweigerern und benutze weiter meine I-Box, auch wenn sie nicht mehr den aktuellsten Stand repräsentiert und warte die weitere Entwicklung ab.
Daher jetzt eine grundsätzliche Frage: Kann man die von Märklin mit dem SDS verwendeten Dekoder auch mit DCC ansteuern? Vermutlich wohl nicht, womit wir beim Ärgernis wären.
Bis jetzt habe ich sie nur mit mm2 laufen lassen und war selbst mit den nur 14 Fahrstufen sehr angenehm überrascht. Sie laufen endlich so, wie Märklin Loks schon immer hätten laufen sollen.
ZitatGepostet von Pickelbahner Daher jetzt eine grundsätzliche Frage: Kann man die von Märklin mit dem SDS verwendeten Dekoder auch mit DCC ansteuern? Vermutlich wohl nicht, womit wir beim Ärgernis wären.
Nein, Geht nicht. Der Märklin Decoder lässt sich garantiert nicht mit DCC ansteuern. Also muss man auch als Märklin Fahrer den Decoder raus reißen, wenn man nicht auf MFX setzt. Und der Decodertausch ist bei der Märklin Variante genau so ein großes Problem wie bei der Trix Variante.
Zitat Nein, Geht nicht. Der Märklin Decoder lässt sich garantiert nicht mit DCC ansteuern. Also muss man auch als Märklin Fahrer den Decoder raus reißen, wenn man nicht auf MFX setzt.
Es hat auch keiner behauptet, dass der Maerklin-Decoder DCC versteht. Fuer beide Sinus-Typen gibt es von Zimo einen passenden Decoder, der Trix-Fahrer kann ohne weiteres den bereits erhaeltlichen MX64D verwenden, der Maerklinfahrer muss aufpassen:
K-Sinus: MX64D SD-Sinus: MX64DM
Dank Schnittstelle zieht man den Maerklindecoder ab und steckt den Zimodecoder rein, fertig.
ZitatGepostet von Pickelbahner ...Daher jetzt eine grundsätzliche Frage: Kann man die von Märklin mit dem SDS verwendeten Dekoder auch mit DCC ansteuern?...
Das war die Frage von Ludger, nicht ob man überhaupt einen DCC Decoder einbauen kann. Und diese Frage habe ich richtig beantwortet, weiter nichts. Also bitte.
Sinus Motor und Treiber scheinen von der Funktion her jetzt in Ordnung zu sein. Das Problem liegt also auch für AC-ler auf einer anderen Ebene.
Was letztlich für den AC-Bereich tatsächlich fehlt, ist eine zeitgemäße Zentrale, die neben mm und DCC eben auch gleichzeitg mfx kann, da mfx nun einmal Realität ist und nicht mehr aus der Welt diskutiert werden kann.
Ganz alte Kameraden werden dann noch mit mm2 angesteuert (bis sie irgendwann umgebaut sind), Multiprokolldekoder mit DCC und die neuen Fahrzeuge von Märklin mit mfx, von mir aus gerne ohne den ganzen Rückmeldungskram.
Angesichts der ablehnenden Haltung vieler AC-Fahrer gegenüber der reinen mfx-Zentrale von Märklin müsste da doch ein Markt sein.
Also, sofern es nicht technisch völlig unmöglich ist: Digitalkomponenten-Hersteller, worauf wartet ihr?
Wäre doch z.B. mal ein Knaller als Nachfolger für die nicht mehr so wirklich aktuelle I-Box von Uhlenbrock. Die müssen doch ohnehin was Neues entwickeln, wenn sie im Markt bleiben wollen.
Ludger
PS Habe soeben einen neuen Thread zum Thema AC-Zentrale eröffnet, bitte dort zum Thema antworten.
Hallo, kann ich nichts zu sagen, denn weder besitze ich einen, noch habe ich einen gefahren. Kann sein das jetzt welche sagen, das ich was verpasst habe, aber ich denke diese Situation wird noch irgendwann mal eintreten.
das Problem ist nicht der SDS, ich finde sogar den K-Sinus gut (bin vom Ruckeln nicht betroffen). Auch die CS ist kein schlechtes Geraet und in mfx steckt eine Menge Potential, fuer den Einsteiger/Anfaenger/Technikverweigerer gibt es momentan nichts besseres.
Das Problem ist die Bindung an nur einen Hersteller. Wenn ich mir heute eine CS kaufe und 40 Loks auf mfx umrueste habe ich erstmal ein zeitgemaesses Equipment. Wenn ESU die Zusammenarbeit mit Maerklin aufkuendigt und mfx vom Tisch faellt stehe ich da mit meinem Schrott. Wenn mir dagegen der Weg zu DCC offensteht, liegt es nahe, mich damit zu befassen und die Haelfte meiner betriebsbereiten Maerklinloks fahren bereits DCC. Da kann es mir egal sein, ob Uhlenbrock dicht macht, Tams nicht mehr mag oder Zimo kuenftig lieber Steuerungselektronik fuer Kuehlschraenke produziert (alles nur Beispiele ohne reellen Bezug!!!). Hier wird es immer weitergehen.
Wenn Maerklin seine Loks so baut, dass ich diese nicht auf DCC umruesten kann, bleiben die halt im Laden, auch wenn der Motor, der Decoder und die Funktionen noch so genial sind.
Hallo, lieber Photopeter, Sie borniertes Arschloch. Bevor ich hier nach kurzer Mitgliedschaft gesperrt werde, trete ich freiwillig aus. Gründe dazu geben mir Ihre dämliche Unakzeptanz gegenüber anderen Meinungen und Systemen. Gruß Wolfram Administrative Anmerkung: Tja, da war ich wohl schneller. Bevor du austreten konntest, wurdest du gelöscht.
[ Editiert von Administrator JogiBear am 08.12.07 21:53 ]
also ich bin zufrieden mit meinem SDS ich fahr Märklin Digi und es ist mir verdammt nochmal scheissegal wenn jetzt wieder irgendeiner ankommt und sagt M ist fürn Arsch oder sonstiges inkompetentes Gerede klar mag es sein das die in letzter Zeit Mist gemacht haben aber ich persönlich bin mit meinem System und dem SDS voll zufrieden und sollen die Märklinhasser sich doch irgendwo verkriechen und einfach die Klappe halten mich beschleicht das Gefühl hier wird nur noch auf Märklin rumgehackt....die die ich mein werden sich wohl angesprochen fühlen den Rest von dieser Bande von Ignoranten und teilweise inkompetenten Dummschwätzern werd ich jetzt einfach ignorieren . Punkt Schluss. Wers genau wissen will ob er dazu gehört kann mich ja per PN fragen. Spamkram lösch ich gleich. Gute Nacht
P.S: Unbeliebt sein ist mir egal! Ich sag jedem ins Gesicht was ich von ihm halte solang er nicht mein Chef ist ...mit einigen Ausnahmen manchmal sag ichs auch meinem Chef wenn der Mist baut