Bin neu hier und hab gleich mal eine Frage: Kann ich auf meinen alten Roco-Gleisen nur Roco Waggons und Lokomotiven verwenden, oder kann ich jeden Waggon oder jede Lokomotive, die für Gleichstrom gebaut ist, dort verwenden?
Du kannst alles Gleichstrom-Rollmaterial in deiner Nennweite fahren, und du kannst auch Märklin-Wagen nehmen, wenn du die Radsätze tauschst. Bei beleuchteten Märklin-Wagen hast du allerdings einen Mittelschleifer, den du abbauen, und somit auf die Beleuchtung verzichten müsstest.
Du nennst Dich "rocolinedc1". Insofern sofort die Frage:
Was meinst Du mit "alten" Roco-Gleisen ?
2,5mm Gleismaterial oder Roco-Line mit Bettung, was auch inzwischen historisch ist?
Nur auf 2,5mm Gleismaterial kannst Du alles fahren, was für Zweileiter gebaut wurde/wird.
Auf Roco-Line (mit und ohne Bettung) hoppeln alte Fahrzeuge über das Kleineisen der Schienen (das sind die Befestigungsklammern aus Plastik). Alte Fahrzeuge, das ist vor allem Liliput, Trix, Fleischmann und Lima (Rivarossi, Jouef) so bis zur Mitte der 90er Jahre sowie alles von Märklin-Hamo.
Ich habe Fahrzeuge von Fleischmann und Lima, gebaut Ende der achziger Jahre. Die fahren alle ohne Probleme auf den Roco Line Gleisen.
Märklin hat, so weit ich mich erinnern kann, im Jahre 1992 die Gleichstromradsätze auf Spurkränze nach NEM umgestellt, sodaß auch damit ein problemloser Betrieb auf Roco Line möglich ist. Ich vermute mal, daß das bei den Hamo-Loks zur gleichen Zeit umgestellt wurde. Es könnte aber auch noch ein wenig gedauert haben. Da ich keine Hamo-Lok besitze, kann ich es nicht mit Sicherheit sagen.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hallo. Das muss übrigens nicht immer eine Frage des Alters sein... Ich habe eine Fleischmann T3, die älter ist als ich und obendrein noch im Maßstab 1:82 gebaut wurde. Selbst die läuft auf Roco Line und Tillig Elite. Nur das GeoLine Gleis mag sie, wie auch viele andere Fahrzeuge von mir, nicht. Auch wenn sie bei dem Foto genau auf diesem GeoLine Gleis steht. Nur beim Fahren rappelt es mächtig, wie mit den meisten anderen Fahrzeugen von mir auch. Inzwischen habe ich das GeoLine aber komplett ausgemustert. Es wird nicht mal mehr zum Fotografieren genommen.
Hat das Roco GeoLine etwa eine sehr viel größere Nachbildung der Schienenbefestigung? Oder was ist der Grund, weshalb auf diesem 2,1mm Gleis die Fahrzeuge rappeln und auf den anderen gleich hohen Gleisen nicht. Ist schon seltsam.
:hallo: Grüße aus Frankfurt am Main :hallo:
Bernd Müller
[size=0.7]Dieser Beitrag besteht aus 100% recycelten Elektronen.[/size]
Hallo. AFAIK sind die Kleineisen Nachbildungen beim GeoLine Gleis plumper, gröber und damit wohl höher ausgeführt als bei Tillig Elite und bei RocoLine. Das würde dieses Verhalten erklären. Denn, selbst bei den in den Startsets mitgelieferten Fahrzeugen (z.B BR110 und Rotlinge, Set 51232 oder BR218 und Bauzug Set 51231, die ich beide besitze) ist es so, dass die Räder all dieser Fahrzeuge auf jeder Schwelle des GeoLine Gleises rappeln. Auf RocoLine oder Tillig passiert das wie gesagt nicht mal mit meiner alten GFN T3.
Na dann fühle ich mich mal verpflichtet, auf das "billige" Piko A-Gleis zu verweisen - da passiert dies nämlich nicht. Dieses Gleis ist nur zu empfehlen
Hi Pikoman. Ja klar, das ist kein Wunder. Das Piko A Gleis ist ja auch ein Code 100 Gleis mit 2,5mm hohen Profilen. Genauer, es ist das absolut letzte Großserien Gleis, das noch mit Code 100 entwickelt wurde. Würde man gemein sein wollen, war das Piko A Gleis schon mächtig veraltet, als es zum ersten Mal auf den Markt kam. Nichts desto trotz finde ich das A Gleis gar nicht schlecht. Auf Piko A müssen eigentlich alle H0 2- Leiter Fahrzeuge, die nach dem 2. Weltkrieg gebaut wurden, anständig laufen.
Wir redeten hier bisher aber von Code 83 Gleis mit 2,1mm hohen Profilen, die wesentlich vorbildgetreuer sind (Original auf 1:87 umgerechnet hat ca 1,9mm). Noch anspruchsvoller sind die 100% maßstabsgetreuen Code 75 Gleise mit einer Profilhöhe von 1,9mm, wie es sie z.B. von Peco oder Shinohara gibt. Da sollte man besser nur noch Fahrzeuge mit RP25 Radsätzen oder besser verwenden.
richtig. Wollte das nur mal einwerfen ... Da frage ich mich doch mal ernsthaft, warum ich von Piko keine Prozente bekomme ;-))
Im übrigen: wir reden hier von einem Unterschied von einem halben! Millimeter. Wenn das ordentlich umgesetzt ist, finde ich das für den Gleisbau auf der Moba nicht wirklich relevant. Wenn die tolle Lok mit Ihren Wagen vorbei fährt schaut eh keiner mehr auf´s Gleis ... jedenfalls ich net.
Eigentlich ist es nicht mal ein halber mm. Aber... der halbe mm stellt aber ein Fünftel (20%) der Gesamthöhe des Profils dar. Und das ist verdammt viel, so betrachtet. Das Piko A Gleis sieht so lange tadellos aus, wie man kein gutes Code 83 Gleis (RocoLine, Tillig Elite) daneben liegen hat. Und das Code 83 Gleis sieht auch nur so lange gut aus, wie kein Code 75 Gleis daneben liegt. Piko A Gleis sieht im Vergleich zu RocoLine bzw Tillig Elite fast wie Schmalspurgleis eines größeren Maßstabes aus. Aber nur, wenn man beide Sorten nebeneinander hat. Sonst fällt es natürlich nicht groß auf.
Fährt ein schöner Zug darüber, achtet wohl wirklich niemand auf die Profilhöhe. Aber sobald der Zug weg ist, gibt es bestimmt genug Leute, denen die zu hohen Profile auffallen. Gehörst du nicht dazu, so sei zufrieden mit deinen Gleisen und habe uneingeschränkten Spaß an deiner Anlage. Bist du aber einer von denen,die das bemerken, dann währe es wohl sinnvoller gewesen, doch auf Tillig (oder RocoLine) zu setzen. Ich setze für meine "große" Anlage allein schon wegen den unvergleichlich tollen Weichen auf Tillig Elite. 6° Weichen, das hat was. Da können die anderen Großserien Hersteller einfach nicht mithalten. Und, Tillig ist nicht viel teurer als Piko. kommt noch dazu.
Im unsichtbaren Teil verlege ich aber so oder so lieber Code 100 Gleis, Das ist betriebssicherer. Und im SBHF kommt es auf Optik ja nun wirklich nicht an.
Erst mal vielen Dank für die große Beteiligung. Zu der Frage welche Gleise:
Ich habe diese Bahn vor einiger Zeit privat gekauft, dann flaute das Interesse ab und jetzt ist sie wieder voll aufgebaut. Nur weiß ich nicht, wie ich feststellen kann, welche Gleise das sind. Meint ihr mit Profil die Höhe der Schiene (das leitende Metallstück)? Ich hab mal gemessen und habe zwei verschiedene: 2,1mm und 2,5mm. Aufgebaut ist die ganze Anlage, außer ungefähr 4m Bahnhof (Gerade) aus dem 2,5mm Gleis. Welches ist nun das Richtige? Denn bei mir fahren alle Züge problemlos.
Roco-Line (mit und ohne Bettungskörper drunter) = Fachbezeichnung Code 83 = 2,1mm hoch
Code 75 gibt es von Roco nicht, das ist 1,9mm hoch. Code 75 benötigt Radsätze nach RP25, und die sind in Europa (leider) die Ausnahme, in den USA Standard.
>>Ich hab mal gemessen und habe zwei verschiedene: 2,1mm und 2,5mm.<<
Die sollte man aber nicht "einfach so" aneinandersetzen. Die 0,4mm Höhenunterschied sind für ein Modellbahnfahrzeug ein ganz erheblicher "Rumms", der zu Entgleisungen führen kann.
Wenn man die aneinanderfügt, muß die Stufe unten sein, und mit normalen Schienenverbindern geht das nicht. Dafür gibt es spezielle Verbinder. Und selbst damit ist das nicht ganz einfach, weil die ziemlich labberig sind und sich leicht verbiegen. Als Anfänger sollte man von verschiedenen Gleishöhen lieber Abstand nehmen, sofern man nicht etwas von Feinmechanik versteht und passendes Werkzeug hat.
Beide sind das Richtige. Oben haben andere und ich bereits beschrieben, bei welchen (alten) Fahrzeugen man aufpassen muß. Heutige Fahrzeuge aller 2Leiter-Fabrikate fahren ohne Probleme auch auf dem niedrigeren Profil.
ZitatGepostet von Gustav Code 75 gibt es von Roco nicht, das ist 1,9mm hoch. Code 75 benötigt Radsätze nach RP25, und die sind in Europa (leider) die Ausnahme, in den USA Standard.
Ich verweise da gerne auf das bei uns eingesetzte Finescale-Gleis von Peco. Profilhöhe 1.9mm (Code75) - und NEM läuft problemlos.
Es gibt sogar reichlich Fahrzeuge, die bei RocoLine auf den Kleineisen rattern und bei Pecogleis geräuschlos fahren, dank der feiligranen Kleineisen.