hihi "Nicht so vollgestopft" Du kennst den Rest nicht... Aber ein Bhf hat ja auch in echt vollgestopfte Gleisanlagen. Bei mir kommt noch ein Bw hinzu. Im Moment ist dort eine Kehrschleife. Wie es nach unten weiter geht weiß ich noch nicht so genau. Auch in der Größe/Form (also die unteren beiden Striche des E) bin ich noch variabel. Der BHf steht soweit. Ich habe mir bei Spörle nun Material bestellt, um die Laderampen etc. weiter zu machen.
Ich meinte den sichtbaren Teil ... bei vielen sind da die Böschungen steil, damit gleich daneben noch irgendwas gebaut werden kann, "Grünstreifen" neben dem Fluß und keine Wiesen ... sowas eben ...
Ja, das gibt alles Wiese. Vorne will ich noch eine Scheune (bei uns sagt man "Scheier") hinstellen. Die Busch, wie sie im Miba 01/09 vorgestellt wird, könnte mir glaube ich gefallen. Hier mal ein Bild der Vorbildsituation. Links die Böschung, geht eigentlich erst nach ein paar 100 Meter weiter hoch auf die Straße, aber da hört halt mein Raum auf, deswegen gehts vom Ufer ganz nach oben bis zur Straße. Die ist da auch nur um mit der Brücke die Einfahrt in den anderen Raum zu kaschieren.
ZitatGepostet von Glühwürmchen Jetzt frage ich mich doch, wie geht es hinter der Mauer weiter
Hinterm Horizont geht's weiter...
Hier ist im Moment eine Kehrschleife lose verlegt. Wenn ich also auf dem rechten Gleis aus dem östl. Teil Richtung Nürnberg fahre kommt der Zug auf dem mittleren Gleis zurück. Wenn ich auf dem linken Gleis Richtung Lauda fahre kommt der ebenfalls (was natürlich falsch ist) auf dem mittleren Gleis zurück. Züge kommen also im moment niemlas aus Lauda Später soll der Kehrtisch abgesenkt werden und dafür eine 3-gleisige Gleiswendel entstehen, so können später einmal Züge aus dem Sbhf auch aus Lauda wieder zurückkehren
ZitatGepostet von Glühwürmchen Was für eine Bauzeit hast du eingeplant? So wie ich das sehe bist du jetzt ca. seit Ende 2006 dran.
Keine! So wie ich lustig bin. Ich mach ich immer das, wozu ich grad Lust habe (Termine gibt es tagsüber genügend). Wie du ja lesen konntest: Gerne mal einen fahren lassen 'nen Zug natürlich oder ein Häusle bauen. Aktuell: Ein Güterschuppen liegt noch in Teilen rum, ein Agria von Busch (dem noch 2 Schlusslaternen fehlen, das vordere Licht ist schon dran), eine neue Frontleiter an meine Brawa 75er ankleben , etc.pp. Ach ja und die Jagst weiter gipsen, mit Untergrund versehen und mit Gießharz versehen
Nach langer Sommerpause, komme ich endlich wieder zum Basteln. Ich habe den Güterschuppen von Crailsheim in Angriff genommen. Leider habe ich davon nur ein (schlechtes) Foto, so baue ich nach gut dünken und sofern ich etwas erkennen kann, eben nach dem Foto. Der Schuppen besteht aus dem eigentlichen Schuppen und rechts einem kleineren Anbau sowie eine Art Güterbahnsteig, der sogar überdacht war (noch nicht zu sehen). Im Schuppen links ist ein Büro untergebracht. Der Schuppen ist aus Holzprofilen und -platten gebaut sowie durch Finnpappe verstärkt. Im Moment habe ich ihn Nussbaum gebeizt, Alterung folgt. Das Dach und die Fensterrahmen habe ich aus einem Faller GüSch-Bausatz. Hier mal die ersten Bilder:
sehe den thread zum ersten mal! Schöne Anlage, auch in der Umsetzung! Und die Lösung mit der Kehrschleife hinter der Wand finde ich äusserst charmant!
Aber mal ne Frage.. wie stellst du Dir das denn vor wenn mal ein Techniker an Deinen Speicher muß? Na, das wird vielleicht noch gehen hast ja nen praktischen Deckel da drauf! Aber wenn der mal getauscht werden sollte? Auch wenn das stark nach relativ neuem Haus aussieht kommt das irgendwann mal? Und wie ist das da mit der Temperatur?
Gruß Ralf
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Ganz einfach: Der Tisch ist abnehmbar. Nach der Wand, nach dem "V". Mit Flügelmuttern an der Wand und am Resttisch befestigt. Die Schienen sind nur hin und wieder mal mit dopples. Klebeband fixiert. Wärme ist kein Problem, da der Speicher isoliert ist, sonst würde das Wasser ja kalt. Falls ich irgendwann mal einen neuen Speicher benötige, kommt der weiter links hin, sodass ich nochmehr Platz habe. Das weiß aber noch niemand
Jetzt wo Du es sagst, unser Speicher ist aussen auch nicht warm. Aber wir haben einen fetten Pelletkessel daneben, der strahlt trotz Isolierung den Raum auf 30°! Für die Wäsche isses gut, für ne Bahn wärs schlecht!
Gruß Ralf
[ Editiert von Dä Rallef am 07.11.09 14:34 ]
... en Rio, en Rom, Jläbbisch, Prüm un Habbelrath...
Unterlattung und Balkenkonstruktion unter dem ausgestellten Dach sind fertig. Ebenfalls wurde die Beleuchtung mit Mikrolampen installiert. Als nächstes folgen noch Dachverwahrungen und etwas Inneneinrichtung. Links im Bild soll das Büro hin, in der Mitte Lagerfläche und rechts Postbereich. Rechts folgt dann noch der Ladebahnsteig mit Überdachung aus Balkenkonstruktion. Das Bild ist leider nicht das Beste
Sieht prima aus. Vor allem finde ich die "Alufolienorgie" toll ... diese Verwahrungen sieht man nicht bei vielen Modellbauten.
Allerdings würde ich die Wandlampe tauschen ... die wirkt an dem feinen Gebäude m.E. zu grob.
Du hast doch einige Beleuchtungen gemacht, u.a. das Fahrrad mit SMD-LEDS ... eventuell eine feine Wandlampe im Eigenbau (SMD-LED mit einem klaren Spritzlingsrest als moderne Lampe, LED mit einem passenden Schirm - eventuell im Schmuckbastelbedarf zu kriegen? - für eine ältere, ...)?
Die Lampen sind Spur N, das war das Kleinste was ich gefunden habe In echt sieht es nicht ganz so dominierend aus wie auf dem Foto. Auch "blitzt" die Alufolie, ähm das Blech, nicht so.
Brücken:
Jagstbrücke im Bau: Holzgrundgestell mit Vollmer(?)-Platten bewehrt. Die Brücke hat, im Gegensatz zum Original nur 4 Bögen
Die Stahlbrücken im Bau: Messingprofile gelötet und geklebt, dann lackiert (falls es interessiert, kann ich mal einen eigenen Thread zur Herstellung der Stahlbrücken machen, aber Achtung: Es liegt K-Gleis drauf )
Die Balkenkonstruktion der Güterbahnsteig-Überdachung ist nun soweit fertig:
Frage an die Experten, da ich das leider auf dem schlechten Foto nicht sehe: Meint ihr, dass die Dachbalken noch irgendwelche Gefache enthalten würden und müsste es einen Firstbalken geben? Auf die Balken kommt nun die Unterlattung, darauf Dachpappe, Regenrinnen hat es hier keine.