einen interessanten Ideenentwurf mit allerhand Fahrabwechslung hast du hier eingestellt. Sind die Gleisstrecken zum überwinden der Höhenunterschiede lang genug, um die Steigungen möglichst unter 4% (lieber 3%) Steigung überwinden zu können? Mal ganz von ab, das eine Verdrahtung unter bestimmten umständen (abhängig von dem zu verwendenden Gleismaterial) systembedingt vorsichtig ausgedrückt sehr kniffelig werden kann.
Hallo Holger,
Zu deinem Gleisplan fallen mir spontan einige Änderungsvorschläge ein, die große Kehrschleife auf der Nullebene (1) nimmt mir da einfach zu viel Platz ein und ist mit dem Überbau durch die Plusebene (2) für einen Zugriff auf eine Unglücksstelle eher ungünstig zu realisieren. Ideen für Änderungen habe ich schon und werde sie dann einmal zu "Papier" bringen. Ich melde mich dann mit den Vorschlägen.
Ich wollte mal wissen, ob man die Antriebe 61195 von Roco auch als Ersatz für die Antriebe 42620/42624 bzw. 42625 bei den Gleisen Rocoline mit Bettung einsetzen kann. Vielleicht kann mir da jemand was dazu sagen.
Hallo, ich hab mal bei ROCO angefragt und folgende Antwort bekommen:
Der 42625 ist sowohl analog (mit reinem Wechselstrom; nur über Schalter 10521, da nicht rückmeldefähig), als auch digital per Weichenadresse betreibbar als Antrieb für die RocoLine-Bettungsweichen. Die leider etwas mißverständliche Abbildung im Neuheitenprospekt 2006 zum Antrieb 61195 täuscht u.U. darüber hinweg, daß hingegen dieser Antrieb nur für GeoLine zu verwenden ist! Die Auslieferung des 42625 erfolgte erstmalig vor rund 14 Tagen.
Mit freundlichen Grüßen Reinhold Pabst After Sales / Service Modelleisenbahn GmbH
ich habe dir heute (vorhin) die veränderte Version des Gleisplans zugesandt, ich denke das damit deine Raum- Platzvorgaben optimal genutzt wurde, und sich bereits ein abwechslungsreicher Mehrzugbetrieb realisieren lässt der dem Vorbild (ohne eingreifen von Hand)bereits recht nahe kommt.
Bin gespannt auf deine Aussage, Gruß Delta.
PS.: Falls von den Forenkollegen Interesse besteht kannst du den Gleisplan von mir aus gerne als Anregung hier einstellen.
Hallo, endlich ist es soweit! Jetzt kann ich euch meinen Gleisplan zeigen. Diesen habe ich mit großer Hilfe und Unterstützung von DELTA erarbeitet. Ich bin gespannt auf eure Meinungen. Bedanken möchte ich mich nochmals bei DELTA für seine großartige Unterstützung und Geduld.
mir persönlich erschließt sich nicht so recht der Sinn dieses Planes. Zweigleisige Hauptbahn? Nebenbahn? Etwas viel Gleis für die Fläche und zu viel parallel. Warum nicht eine eingleisige Nebenbahn? Wo kommt der spätere Bahnhof hin? Vielleicht kannst du das ja mal grob einzeichnen, dann kann man (ich) das besser nachvollziehen.
meine Ansicht geht auch in die Richtung von Pikoman, sieht ein wenig nach Gleisrückbau in EP V aus. Meine Bedenken: - Die obere Wendeschleife liegt im Gleisplan genau über den Bahnhofsgleisen - eher unrealistisch. - Insgesamt ist es eine um die zweigleisigen Anteile verlängerte Fahrstrecke zwischen zwei Wendeschleifen, auf der nicht wirklich viele Züge unterwegs sein können, da keine Parkmöglichkeiten bestehen (Schatten-Bf). - Wieder nach oben kommt man nur über eine längere Falschfahrt auf dem äußeren Gleis unter Blockade der anderen Fahrmöglichkeiten. - Die oberen Stummelgleise sind für einen Bahnhof eigentlich zu kurz, könnten also fast nur einen Gleisanschluss darstellen. Ich würde auf der beschränkten Fläche auch eher für weniger Gleise im "Ring" plädieren und dafür einen realistischeren Bahnhofsgleisplan versuchen, auch ein Schatten-Bf würde zur Steigerung der betrieblichen Abwechslung sehr beitragen.
nur einmal kurz zur Info, bevor ihr euch zu weit in die Realität verirrt, der Plan wurde unter Holgers Vorgaben nach seinen Anforderungen als reine Spielbahn geplant. Dazu sieht die Wirklichkeit so aus, dass der 4 -jährige Sohn auch bereits Betrieb machen kann und soll, dies möglichst so, dass Holger auch ohne die ganze Zeit die Aufsicht über alles haben zu müssen fahren und rangieren kann. Gute Vorschläge haben einige bereits gemacht, nur lassen sich deren Dateien nicht für alle öffnen !?
Hallo, ja wie DELTA ja auch bereits erwähnt hat, soll es eine Spielbahn werden. Ohne irgendwelche Anlehungen an die Realität. Für mich ist es wichtig, daß ich möglichst viele Möglichkeiten zum Fahren und Rangieren habe. Wie genau die restliche Gestaltung aussieht entscheide ich dann, wenn die Gleise liegen. Es mß ja nicht alles bis auf`s "i-Tüpfelchen" geplant werden. Schließlich ist auch etwas Phantasie gefragt aus etwas Vorhandenem eine Vollendung zu machen. Vielleicht hat aber jemand noch einen konstruktieven Beitrag oder einen Plan, wie ich meine Vorstellungen bauen kann. Anonsten wünsche ich noch viel Spaß hier.
ich glaube Pikoman und ich sind schon mit dem Ansatz dabei gewesen, dass es eine Spielbahn werden soll. Wenn ich das richtig gelesen habe sollen auch Kinder (4 Jahre?) damit umgehen? Aus derErfahrung mit meinen Kindern kann ich sagen, dass ein wirklich eigenständiger aufsichtsloser Bahnbetrieb so erst mit 6-7 Jahren erfolgversprechend ist, zumindestens wenn kompliziertere Gleisfiguren so wie auch bei diesem Plan (2 Wendeschleifen, lange nichteinsehbare Abschnitte bei fertiger Landschaft) dabei sind. Wenn der Gleisplan so bleiben soll, würde ich vorschlagen, hier eine weitere Gleisverbindung am rechten oberen Weichenfeld einzubauen, um eine lange unterirdische Falschfahrt zu vermeiden. Auch fahrtechnisch wäre es vereinfachend, die Wendeschleifen (zumindestens die verdeckte) nur für das Befahren in eine Richtung auszulegen (es sei denn, ich habe überlesen, dass es nicht DC ist). Wenn Kinder allein (Modell-) Eisenbahn spielen, war für mich immer ein großer Spielfaktor, dass ständig neue Gleisfiguren gelegt werden konnten. Einen Gedanken ist es dann vielleicht wert, über eine gewisse Zeit dies zu probieren. Wenn das Interesse nach dieser Zeit nur noch beim Vater liegen sollte, kann man auch dann an einen Festaufbau denken, vielleicht geht die Neigung dann eher in Richtung vorbildorientierteren Aufbaus und die bisher fest gebaute reine Spielanlage erweist sich als Störfaktor (?).
wenn du um Hilfe bittest, aber die Fragen nicht beantwortest, dann kann ich leider nicht viel weiter helfen. Auch muss man mit Kritik leben, wenn man um Feedback bittet. Da musste ich auch schon durch ;-) Eine Anmerkung noch zum Plan, falls du es so bauen möchtest: den Gleisstummel unten rechts inkl. Weiche würde ich nicht realisieren. Wenn dein Sohnemann mal aus Versehen die Weiche umstellt und der Zug kommt in voller Fahrt angerauscht, dann fliegt alles rechts die Platte runter oder es türmt sich alles vor dem Prellbock auf - nicht schön.
Vielen Dank an alle für eure Antworten. Es ist natürlich gaplant, die Anlage erstmal aufzubauen und über einen längeren Zeitraum zu testen. Deshalb möchte ich auch jetzt schon anfangen, um meinem Sohn dann beim Geländebau mithelfen zu lassen. Aber mir fehlt einfach noch der Kick am Gleisplan. Naja kommt Zeit, kommt Rat. Jetzt wünsche ich allen hier im Forum erstmal gesegnete Weihnachten mit der Familie.
Hallo nochmal im Alten Jahr! Nachdem ich mich nun dazu entschlossen habe den Gleisplan so zu übernehmen, habe ich mir Gedanken zum Gelände gemacht. Auf der 2. Ebene soll rechts eine kleines Bergdorf mit Bahnhof entstehen. in der rechten hinteren Ecke könnte ich mir noch eine kleine Bergkapelle vorstellen. Die linke Hälfte der Ebene 2 wird wohl ein toskanisches Gebirge mit Gleisanschluss zum Abbau von Marmor werden. Den Rest ergänzt mit üblichen Landschaftszubehör. In der unteren Ebene wird im vordern Bereich eine Fabrik entstehen, wo der Marmor weiterverarbeitet wird und von hier umgeladen und in die Ferne geschickt wird. So ich denke jetzt hat jeder eine kleine Vorstellung von meinem Vorhaben. Jetzt wünsche ich allen hier einen Guten Rutsch ins neue Jahr 2007. Viele Grüße Holger
Hallo, ich hätte noch ne Frage zu meiner Kehrschleife auf Ebene 2 Gibt es da Probleme mit den Weichen in diesem Bereich? Können auf dieser Ebene gleichzeitig 2 Züge fahren? Für schnelle Antworten wäre ich dankbar, weil ich eigentlich schon in der Bauphase bin.
ich wollte nur kurz zu meinem Erlebnis mit Rocomotion schreiben:
Nachdem ich das Programm installiert habe und auch die Verbindung zwischen PC und Interface geklappt hat, konnte ich die Lok`s schon steuern. Meinen Weichen ließen sich jedoch nicht schalten. Nach einigen Versuchen und einem Gespräch mit der Hotline von ROCO war jedoch klar, daß es mit meinen Antrieben nicht funktioniert. Rote/Braune Antriebe von ROCO lassen sich nicht mit Rocomotion schalten. Jetzt warte ich auf die Antriebe von Viessmann. Vielleicht klappt es damit. Solange ruht jedoch meine Baustelle. Sobald es weitergeht lasse ich es euch wissen.
Achso, nachdem ich ja jetzt noch etwas Zwangspause habe, bin ich natürlich noch offen für Vorschläge zur Gestaltung der Anlage. Vielleicht sind ja noch einige gute Ideen dabei, die mir weiterhelfen.
hat keiner mehr eine Idee für die Gestaltung meiner Anlage? Die Zwangspause verlängert sich übrigens lt. Viessmann noch etwas, weil die Antriebe immer noch nicht lieferbar sind. Deshalb bin ich immernoch offen für Vorschläge.
Danke!
Holger
Ich fahre mit Roco Digital und Rocomotion auf Roco-Line mit Bettung.