ZitatGepostet von ruebchen Versteht mich bitte jetzt nicht falsch aber Ihr solltet alle mal des Kapital lesen hat vor langer langer Zeit mal ein Herr Marx geschrieben, irgendwann kann der Kapitalist nichts mehr verkaufen weil er keine Kunden mehr hat. Ich hoffe das ich und meine Kinder das nicht mehr erleben müssen!!!!
Also wenn man sich die Binnenmarktkonjunktur anschaut, dann schein bei den Meisten dieser punkt schon erreicht!
Ich hätte keine Probleme, wieder für 6 Mark (=3€ zu arbeiten, wenn ich dann nur 50€ Miete zahle, und 0,05€ für ein Brötchen oder 0,10€ für ein Straßenbahnfahrschein (5€ Monatskarte)zahlen muß! Das Problem sind auch nicht die zu niedrigen löhne für einfache Arbeiten, sondern der Mangel an Niedrig Qualifizierten Arbeitern, die leben wollen wie die Arbeiter um 1900!
Zitat ruebchen: „Ihr solltet alle mal des Kapital lesen hat vor langer langer Zeit mal ein Herr Marx geschrieben“
Huch!
Marx!
Hmmm...
Also bei Buchempfehlungen würde ich mich für „Grundlagen der Volkswirtschaftslehre“ von Gregory Mankiw oder „Volkswirtschaftslehre“ von Paul A. Samuelson ausprechen.
Könnten wir uns ansonsten weiters darauf verständigen, bei Bedarf eventuell einen eigenen Thread für das Thema zu erstellen?
Wer mehr über Marx wissen will, da gibt´s ein schönes Buch aus dem Kalbach Verlag, den "Greenberg´s Guide to Marx Trains". Marx stellte nämlich vor vielen Jahren auch Spielzeugeisenbahnen her (Naja, genaugenommen war´s ein anderer Marx...).
Hallo Saftwuerstel danke für die anderen Buchtips mir ist nur kein anderes Buch bekannt gewesen das sich mit Volkswitschaftslehre befast da ich fast nur Eisenbahnbücher und Loriot lese
Genau ! Thema des Treads war ob der Piko ICE3 eine Anschaffung wert ist oder nicht. Für dieses "Märklin goes to China"-Gebrabbel kann ja bald ne eigene Homepage eröffnet werden. Kommt eh nix bei raus !
Also : Wer hat den Piko ICE3 ? Wie ist er ? Kann ich den einfach so kaufen und direkt auf Märklin fahren lassen ? was muß ich ansonsten tun oder machen lassen ?
Auf gehts Jungs : vernünftige Beiträge zu vernünftigen Fragen ! Danke !
ZitatGepostet von ET 420 Darf ich euch mal daran erinnern dass es in diesem Thread darum geht, dass einer gerne wissen würde welchen Zug er sich zulegen soll und nicht, wie es um welche Firma in irgendeiner Art und Weise bestellt ist?
ET 420
Jaja, und hier fängt ja schon das Thema an...
Was ist mit Ersatzteilen? Auch Piko kann nicht 100% in Deutschland in Massen auf Lager halten... Was meinst du denn, was es für ein Werdegang losgeht, wenn Piko in China eine Serie von xyz Teilen bestellt... Da ist es viel nachhaltiger, wenn die Bestellung fast persönlich im Werk eingeht. Da wird dann auch auf sowas geachtet.
Mich hat es vom Hocker gehauen, als ich für eine 30Jahre alte M-Lok ohne Probleme Ersatzteile bekommen habe. Zudem sind die Teile noch günstig. DAS ist in heutiger Zeit wirklich toll und machen nicht viele Hersteller so!!!
Also ich bin mir nicht sicher, ob man zu dem hervoragenden Beitrag von Stephan D (im zweiten Beitrag dieses Threads verlinkt) nochwas hinzufügen kann. Dort ist doch recht viel aufgeführt, was bzgl. des Kaufs von einem Märklin- oder Piko-ICE 3 von Interesse sein könnte: der positive Eindruck vom Piko-ICE 3, Gemeinsamkeiten mit dem Märklin-ICE 3 (!), Spurkränze, NEM-Schnittstelle, Entgleisen des Piko-ICE 3 bei Märklin-Weichen und Behebung des Problems, Umbau etc.
m1435 könnte noch mitteilen, ob ihm der Beitrag von Stephan D ausreicht, oder vielleicht noch spezifischere Fragen stellen.
---
Literaturempfehlungen zu einem sehr wichtigen Thema, auch wenn es nicht in diesen Thread passt, sind kein sinnloses Gebrabbel.
Also Ersatzteile für ältere Mobaartikel ist immer ein problem! Sicherlich kann man bei vielen Herstellern noch ersatzteile bfür Fahrzeuge bekommen, die schon vor 30-40 Jahren aus der Produktion gegangen sind. ABER das ist bei keinem hersteller garantiert! Und ich glaube schon, das Piko auch ein gewisses lager für Ersatzteile von in China Produzierten Modellen vor hält. Und gerade was sich als "Standartfehler" erweist, wird doch logischerweise besser bevorratet, wie seltener ausfallende Teile. Natürlich sind dann diese Seltener benötigten Teile nach auslauf der Produktion auch oft länger vorrätig, da sie nicht so oft nachgefragt werden.Wer natürlich Modellspezifische Ersatzteile wie Gehäuse noch in 15-20 Jahren haben will, der wird bei jedem Hersteller kaum um die Ersatzteilgewinnung durch Gebrauchtfahrzeuge drum herum kommen. Und da ist es egal, ob die Modelle in D, in China oder sonstwo gebaut wurden! Der Gesetzgeber schreibt (meines Wissens) eine Ersatzteilgarantie von 10 Jahren vor, die aber zu solchen Kuriositäten führen, das das Ersatzteil mit (teilweise auch ohne) einbau den Neupreis der Ware schnell überschreitet. Also ist das Thema Ersatzteile in meinen Augen nur für Verschleißteile wie Kohlen, Anker/Motore und Stromabnehmer interessant, und da kann man als Mobahner ja auch vorplanen.
ZitatGepostet von Stefan1902 Genau ! Thema des Treads war ob der Piko ICE3 eine Anschaffung wert ist oder nicht. Für dieses "Märklin goes to China"-Gebrabbel kann ja bald ne eigene Homepage eröffnet werden. Kommt eh nix bei raus !
Also : Wer hat den Piko ICE3 ? Wie ist er ? Kann ich den einfach so kaufen und direkt auf Märklin fahren lassen ? was muß ich ansonsten tun oder machen lassen ?
Auf gehts Jungs : vernünftige Beiträge zu vernünftigen Fragen ! Danke !
Noch warte ich auf das gute Stück habe es geschenk bekommen, es sollte aber bald bei mir eingetroffen sein!!! Es handelt sich um den Piko ICE 3 analog mit Digi-Schnittstelle für Gleichstrom! (57194)
Also wie der so ist kann ich noch nicht sagen, aber ich habe bis jetzt nur gutes gehört!!! Doch wenn meiner komplett fertig ist, dann mache ich mir ein eigenes Bild!!!
Man muss auf jeden Fall einen Schleifer (Piko Schleifer 56110, sollte gehen) drunter bauen und von dem das + Kabel zur Schnittstelle führen, dann müssen die Rädersätze mit Masse verbunden werden und ebenfalls zur Schnittstelle führen. Masse und + an die jeweilige Schnittstelle anlöten und dann kann man schon den Decoder reinstecken (einer mit NEM muss es sein für die Schnittstelle). Ob ggf. die Radsätze generell getauscht werden müssen, kann ich noch nicht sagen, die Info habe ich noch nicht! Ich weiß nur, das bei M-Gleise auf jeden Fall die Rädsätze zu tauschen sind.
So das ist das was ich im augenblick dazu sagen kann und ich hoffe es beantwortet ein paar Fragen!!!
An die Erbsenzähler: Die jenigen, die immer eine Grundsatzdiskussion anfangen wollen, den rate ich einfach es zu vergessen! Auf diese bescheidenen Beiträge, werde ich garantiert nicht antworten, denn wenn man das liest, meint man ja man ist im Kindergarten!!! Denkt einmal drüber nach!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ZitatGepostet von ET 420 Darf ich euch mal daran erinnern dass es in diesem Thread darum geht, dass einer gerne wissen würde welchen Zug er sich zulegen soll und nicht, wie es um welche Firma in irgendeiner Art und Weise bestellt ist?
ET 420
Jaja, und hier fängt ja schon das Thema an...
Was ist mit Ersatzteilen? Auch Piko kann nicht 100% in Deutschland in Massen auf Lager halten... Was meinst du denn, was es für ein Werdegang losgeht, wenn Piko in China eine Serie von xyz Teilen bestellt... Da ist es viel nachhaltiger, wenn die Bestellung fast persönlich im Werk eingeht. Da wird dann auch auf sowas geachtet.
Mich hat es vom Hocker gehauen, als ich für eine 30Jahre alte M-Lok ohne Probleme Ersatzteile bekommen habe. Zudem sind die Teile noch günstig. DAS ist in heutiger Zeit wirklich toll und machen nicht viele Hersteller so!!!
Gruß Christian
[ Editiert von Mag42 am 04.04.06 8:10 ]
Dazu sag ich mal folgendes....Ersatzteile kann ich immernoch durch zusätzlichen Kauf eines 2. Zuges als Spender erhalten, diese Züge sind wirklich sehr günstig aber auch sehr gut! Für meinen ET 420 001 habe ich mir auch günstig einen 420 als Ersatzteilspender gekauft weil das günstiger ist als Ersatzteile einzeln zu bestellen. Z.b. Stromabnehmer usw.
Gruß ET 420.
P.S.: Ich habe meinem PIKO-ICE3 die Sommerfeldt Stromabnehmer verbaut, die für den Piko-Taurus entwickelt wurden...schaut super aus und ist lang nicht so teuer als das entsprechende Roco-Teil.
...MANANA107..das ist doch mal ein schönes "Vor"-Schlusswort.
Den Schluss selber sollte, wie schon vorher von einem Mit-Forer gesagt, m1435 machen; ob er denn nun nicht genug Info-Material mit allen Antworten und Links erhalten hat... Ich habe genug tolle Infos hier aus diesem Thread ´rausgezogen, um mir den Piko ICE3 mal anzusehen und zwar in AC und dann ´nen Decoder in die Schnittstelle schmeissen...fettich. Denn der Preis und das wohl gute Aussehen machen mich (eigentlich Epoche III Wunschfahrer) für meinen Patensohn sehr neugierig. Der fährt auch so ´was wie ´nen Mä-Feuerwehrzug mit MS... Gruss an Alle, die so fleissig Volkswirtschaftskurse haben einfliessen lassen...es gibt aber dafür auch Extra-Foren auf anderer Ebene. Lasst uns doch hier beim Thema bleiben...Es heisst H0-Modellbahnforum, wo wir uns bewegen !!!
ich musste das einfach los werden, denn ich finde es zur Zeit hier bei einigen total unmöglich!!! Aber jetzt will ich mich zu der Geschichte nicht mehr äußern!!!
Ich weiß jetzt nicht ob ich oder du etwas falsch verstanden haben, den Piko ICE 3 AC/Digital gibt es noch nicht auf dem Markt aber er soll wenn er denn dann mal in den Geschäften rein rollt, soll er so ca. 140,00€ kosten!
Aufgrund dessen, das der AC/digital noch nicht beim Händler zu bekommen ist, beschäftigen sich mehrere Leute damit, den Piko ICE 3 analog mit Schnittstelle zu kaufen und umzubauen!!! Der Charm an der Sache ist, das der analoge ICE 3 ungefähr zwischen 70 und 80 € zu haben ist (4-teilig). Meiner den ich geschenkt bekommen habe, der hat 69,00€ gekostet und ich denke das ist ein enormer Unterschied in Bezug zum Märklin Original!!!
Aber wenn du dennoch schon jetzt einen Piko ICE 3 AC/Digital (mit Uhlenbrock-Decoder) haben möchtest, dann schau doch mal bei Ebay, der Verkäufer der die Umgebaut anbietet heißt macke1984, der bietet übrigens auch die analoge Variante an!
Hi Manana107, ich meinte die Vorgehensweise aus dem Beitrag von ET420. AC analog kaufen (vielleicht auch günstig im Netz) und dann da den entsprechenden Decoder einfügen. Oder, wenn günstiger zu bekommen die Dc-Variante und dann der Umbau. Beide Arten finde ich aber total des Bastelns wert... Melde mich, wenn es bei mir so weit ist...und mit dem Ergebnis. Bin gerade dabei, meine schöne Sammlung an Modell-Zügen zu erweitern. Habe bei eBay etwas Glück gehabt und einige schöne Züge und Loks von Märklin und anderen Herstellern ersteigern können. Von 3 verschiedenen E03-Loks (eine für meinen Patensohn, eine für meinen Schwager und eine für mich :inuts, 4 verschiedenen Zug-Sets, etlichen versch.Loks und Waggons und einer Digi-Start-Packung habe ich einen defekten Decoder (sehr kulante sofort-Regelung des Verkäufers) und eine "Schrott-Lok" erhalten (dieser Verkäufer weigert sich bis jetzt, diese zurück zu nehmen, aber ich habe einen langen Atem und guten Anwalt)...werde jetzte etwas vorsichtiger sein und die Bewertungen (auch pos. oder neutral) vorher besser lesen...Der Mann hatte schon mal 2 Reklamationen für "nicht wie beschrieben" aber trotzdem pos. Bewertungen (verstehe ich zwar nicht, aber muss ich auch nicht). wenn der mir keinen Ersatz liefert oder das Ding zurück nimmt, bekommt er die entsprechenden Kommentare von mir! Aber insgesamt waren die erhaltenen Artikel eine schöne Ergänzung meiner Sammlung und zum Basteln war auch etwas dabei...HAMO-Krokodil von Märklin - wird jetzt geschleifert. Also für Ostern genug zu tun. Seit heute läuft ja die Modellbau-Messe in Dortmund. Werde versuchen, trotz meines Jobs, der mich zur Zeit in´s Schwabenland verdonnert hat, morgen oder Freitag einen Tag dort hinzufahren. Vielleicht ist ja einer aus dem Forum oder gar ein Interessierter an der Gründung einer IG (Interessengemeinschaft...denke ich) auch Do/Fr vor Ort. Bitte mal melden, dann kann man sich ja treffen. Ansonsten bis bald
ZitatGepostet von maerklinbahner Hi Manana107, ich meinte die Vorgehensweise aus dem Beitrag von ET420. AC analog kaufen (vielleicht auch günstig im Netz) und dann da den entsprechenden Decoder einfügen. Oder, wenn günstiger zu bekommen die Dc-Variante und dann der Umbau. Beide Arten finde ich aber total des Bastelns wert...
Freddy:
Leider gibt es den ICE 3 von Piko nur in DC/Analog oder DC/Digital, somit kann man leider keine günstige AC Variante schießen! Es bleibt nur die Möglichkeit die DC/Analoge Version auf AC umzubauen!!!
Hallo Jogi hier ( Pickelfahrer K-Gleis) Habe seit Freitag auch den Piko ICE 3 analog. Schleifer drunter gebaut , entsprechend verkabelt und Decoder eingesteckt . ( ESU V2 ) Testfahrt. sauschnell !!!!! CV 5 auf 20 ,dann OK. Dann Entgleisung auf schlanken Kreuzungen und Kreuzungs - Weichen !!?? Abhilfe : Zwischenwagen mit 45 g Blei ( Auswuchtgewichte vom Reifenhändler , gibt`s gratis )beschwert , und die Radsätze auf 13,9mm gedrückt. Jetzt läuft er ohne Probleme. Die gelben LED`s wurden noch gegen weiße ausgetauscht. ( Ein Umbau wurde hier auch schon beschrieben topic.php?id=252662)war bis jetzt mein einfachster und schnellster Umbau , und ich habe schon sehr viele Modelle umgebaut.