interssanterweise wird / wurde im modelleisenbahner in tests vielleicht vieles bei märklin bemängelt (bei den neueren modellen allerdings schon fast nix mehr), aber eines ganz mit sicherheit nicht: die zugkraft. aber wer hat auch schon eine so große anlage, dass er maßstäblich fahren könnte (man denke an den neuen trix ICE). und ne katze, die sich selber in den schwanz beißt - aus dem alter sind wir doch alle raus...
ich hatte eigentlich nach langer besuchsabstinenz ein ende dieses blöden themas erwartet.
Thema "Test im Modelleisenbahner". Glaubst Du wirklich, daß da fundierte Kritik käme?? Niemand ärgert die Kunden, die Anzeigen schalten. Siehe "Modelleisenbahner", vierte Umschlagseite.
ZitatGepostet von photopeter Auch wenn eine |:| Dampflok nie so feine, vorbildgetreue Räder haben kann, wie eine | | Lok.
Wieso denn?
Meinst Du, dass Märklin das nie machen wird, oder meinst Du, dass es technisch nicht möglich ist?
Falls Du zweiteres meinst; magst Du das mal erläutern?
Natürlich kann man nicht auf Märklinmaterial zurückgreifen, wenn man H0-pur mit Mittelleiter fahren wollte, aber wieso sollte das nicht gehen?
Ich bin zwar nicht Photopeter, aber die Antwort weiß sogar ich:
Versuche mal, über das typische Mäh-Gleis (insb. Weichen) mit Rp25 (oder noch feineren) Rädern zu kommen. Und schwupps, weißt du warum das das nicht geht (und Mäh das auch nicht machen wird).
ZitatGepostet von photopeter Auch wenn eine |:| Dampflok nie so feine, vorbildgetreue Räder haben kann, wie eine | | Lok.
Wieso denn?
Meinst Du, dass Märklin das nie machen wird, oder meinst Du, dass es technisch nicht möglich ist?
Falls Du zweiteres meinst; magst Du das mal erläutern?
Natürlich kann man nicht auf Märklinmaterial zurückgreifen, wenn man H0-pur mit Mittelleiter fahren wollte, aber wieso sollte das nicht gehen?
Ich bin zwar nicht Photopeter, aber die Antwort weiß sogar ich:
Versuche mal, über das typische Mäh-Gleis (insb. Weichen) mit Rp25 (oder noch feineren) Rädern zu kommen. Und schwupps, weißt du warum das das nicht geht (und Mäh das auch nicht machen wird).
Es wurde behauptet, dass es nie Mittelleiterloks mit feinen Rädern geben kann.
Daraufhin frug ich:
ZitatGepostet von Jens Olle Meinst Du, dass Märklin das nie machen wird, oder meinst Du, dass es technisch nicht möglich ist?
Dass es auf dem derzeitigen Mittelleiterschienen nicht möglich ist, leuchtet ein. Aber es erklärt nicht, warum (oder ob) H0-pur-Loks mit Skischleifer nicht auf H0-pur-Gleisen mit Mittelleiter fahren könnten.
ZitatGepostet von Jens Olle Aber es erklärt nicht, warum (oder ob) H0-pur-Loks mit Skischleifer nicht auf H0-pur-Gleisen mit Mittelleiter fahren könnten.
Aber warum sollte man SO etwas machen wollen?
(Ok, auch keine Antwort auf deine Frage - aber auf die Frage war ich erst gar nicht gekommen :dumm
Naja, vermutlich meinte photopeter, dass eine Mittelleiterlok bei dem derzeitigen Märklinsystem keine feineren Räder bekommen kann und hat sich unsauber ausgedrückt. Ich denke mal, es liegt eher an Märklin als am Mittelleiter. Aber ich bleibe gespannt. Wer weiß, was man alles berücksichtigen muss.
Ist eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, den Schwellenkörper aus einem Stück aus Metall zu gießen, gegen die Schienenprofile mittels Kleineisen aus Plastik (Kleinplastiken) zu isolieren und den Schleifer auf den Schwellen schleifen zu lassen und nicht auf Pukos? Das ginge aber nicht auf Weichen. Es ist ja nicht der Schleifer, der die Optik versaut, sondern die Pickel.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.
Hi. Eine Lok für das Märklin System wird niemals so feine Räder haben können, zumindest so lange nicht, wie das bisherige Rad- Schiene System für Puko Gleise so bleibt wie es ist. Die feinen Räder (RP25 oder noch feiner) würden an jeder Weiche scheitern (auch auf C- Gleis Weichen). Und ein zum bisherigen Märklin System inkompatibles neues Rad- Schiene System mit Mittelleiter wird es mit Sicherheit nie geben.
H0Pur und Mittelleiter, das geht gleich prinzipiell nicht. H0Pur und Mittelleiter sind zwei sich gegenseitig ausschließende Eigenschaften. Entweder es ist H0Pur, also kompromisslos vorbildgetreu, und kann somit also keinen Mittelleiter haben oder eben Mittelleiter, dann kann es eben grade kein H0Pur sein, da die Definition von H0Pur zwar den Mittelleiter nicht explizit erwähnt (ist dafür zu unwichtig), er aber durch die Eckdaten zu 100% ausgeschlossen ist. Für Leute, die sich mit H0Pur beschäftigen, existiert Märklin schlicht und einfach nicht. Deswegen braucht man dazu auch nix definieren.
mal nebenbei: was ist denn eigentlich H0Pur? Bedeutet das einfach, dass man alles exakt durch 87 teilt, und nichts im Modell irgendwie dicker/größer/irgendwie anders hat als es in echt ist?
ZitatGepostet von Köf Ist eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, den Schwellenkörper aus einem Stück aus Metall zu gießen, gegen die Schienenprofile mittels Kleineisen aus Plastik (Kleinplastiken) zu isolieren und den Schleifer auf den Schwellen schleifen zu lassen und nicht auf Pukos? Das ginge aber nicht auf Weichen. Es ist ja nicht der Schleifer, der die Optik versaut, sondern die Pickel.
VG
D.
Servus, dazu müsste man aber die Schwellen blank machen, denn sobald man die Lackiert oder brüniert bekommt man ein erhebliches Problem mit der Stromübertragung. Und blanke metallisch glänzende Schwellen sind jetzt auch nicht der Hit.
Zitatmal nebenbei: was ist denn eigentlich H0Pur? Bedeutet das einfach, dass man alles exakt durch 87 teilt, und nichts im Modell irgendwie dicker/größer/irgendwie anders hat als es in echt ist?
Das sind dann oftmals die, die zu einem gewissen Verein gehören der mit F beginnt. Da sitzt dann jeder zuhause vor seinem Modul (für eine Anlage reicht es nicht, da ja alles genau umgerechnet wird) und kann dreimal im Jahr in eine Turnhalle 300km entfernt fahren um zwei Stunden mit der Eisenbahn zufahren.
>>Ist eigentlich schon jemand auf die Idee gekommen, den Schwellenkörper aus einem Stück aus Metall zu gießen, gegen die Schienenprofile mittels Kleineisen aus Plastik (Kleinplastiken) zu isolieren und den Schleifer auf den Schwellen schleifen zu lassen und nicht auf Pukos?<<
Ich habe vor mwehr als 30 Jahren so etwas mal als Prototyp gebaut, kurz bevor das K-Gleis auf den Markt kam.
Ich hatte damals dünne Stahldrähte in schwarzes Schwellenband längs eingelassen. Das hat eigentlich gut funktioniert und war aufgrund "Stahl in schwarzer Schwelle" auch sehr unauffällig. Vor Weichen müßte man den Schleifer mit Pukos anheben.
Dann habe ich mich aber nicht mehr drum gekümmert, weil die Erkenntnis kam, das das ganze Mittelleiter-System eigentlich idiotisch und absolut überflüssig ist.
Den ACDC-Glaubenthread verstehe ich ja noch so irgendwie. Aber um Himmels Willen WELCHER AC-Fahrer sieht sich in Konkurrenz zu H0pur? Der darf sich gerne outen. So langsam wird's hier hahnebüchen...
ZitatGepostet von cr1970 Den ACDC-Glaubenthread verstehe ich ja noch so irgendwie. Aber um Himmels Willen WELCHER AC-Fahrer sieht sich in Konkurrenz zu H0pur? Der darf sich gerne outen. So langsam wird's hier hahnebüchen...
Konkurrenz? - Ich wünschte, dieser Begriff würde sich in den betriebswirtschaftlichen und leistungssportlichen Bereich zurückziehen.
ansonsten: Ein 59'er Opel Rekord P1 oder ein leckeres Buffet mit reichhaltigem Fischangebot ist auch Konkurrenz zu H0pur.
AC-Fahrer und H0pur - das sind sozusagen die diametralen Pole des gleichen Hobbys, und ein normaler Mensch befindet sich irgendwo in der Mitte. Dazwischen liegt aber keine dreidimesionale Welt, möchte man meinen, sondern eine eindimensionale Skala. Und auf der ist wenig Platz!
Ich glaube es gibt kaum ein Hobby, bei dem so viele Reibereien auftreten wie bei uns.
Ich bin zurzeit in einem Drummerforum unterwegs, um eine mögliche Dämpfung für ein Kinderschlagzeug zu erforschen. Da gibt es offenbar einen Streit zwischen mit-Tempo-und-Gaffatape-Abklebern und Puristen.
VG
D.
___________________________________________ Jeder bekommt die Signatur, die er verdient.