>> . . . ist sogar aktiv in den DC-Markt mit Trix eingestiegen . . . <<
Ja, wären sie einmal. Aber man hat versucht, den DC-Markt zu märklinisieren, sprich die Segnungen von Metall und Rumpelmotor dem DC-Markt schmackhaft zu machen.
Dieser Versuch ist so kläglich gescheitert und die Trix-Verluste waren mit einer der Gründe für die gerade noch abgewendete Pleite.
Seitens der neuen Eigner ist dies sofort eingestellt worden zugunsten eines neuen Konzepts, deren erstes Ergebnis der RAm ist.
Aus detailliertem Kunststoff und maßstäblich, nur eben leider aufgrund der Länge nicht für Märklin-Altsysteme (z.B. M-Gleis) geeignet mit der Folge, daß er im Märklin-Programm gar nicht geführt werden wird.
Gleiches für die unter Märklin-Label erscheinende CC40 mit Mistral-Wagen. Da auch die Vorbilder der Wagen kürzer als 26,40m sind, dürfen sie maßstäblich auf Märklin-Gleisen verkehren.
Man darf froh sein, daß die altgedienten Pappnasen da in Göppingen endlich gefeuert wurden und die idiotische Metall-und Blech-Philosophie ein Ende hat, die die Preise hochtrieb. Denn die frühere Kernzielgruppe der Nostalgiker (=Sammler) ist zum Glück am aussterben.
Freut Euch auf bezahlbare und technisch vernünftige Modelle.
ZitatGepostet von Gustav Man darf froh sein, daß die altgedienten Pappnasen da in Göppingen endlich gefeuert wurden und die idiotische Metall-und Blech-Philosophie ein Ende hat, die die Preise hochtrieb. Denn die frühere Kernzielgruppe der Nostalgiker (=Sammler) ist zum Glück am aussterben.
ZitatGepostet von Gustav Man darf froh sein, daß die altgedienten Pappnasen da in Göppingen endlich gefeuert wurden und die idiotische Metall-und Blech-Philosophie ein Ende hat, die die Preise hochtrieb. Denn die frühere Kernzielgruppe der Nostalgiker (=Sammler) ist zum Glück am aussterben.
Das ist richtig! Mit überteuerten Einmalserien macht man keinen Gewinn! Das war auch mein damaliger Grund, das ich meine Modelle dann auf dem DC-Markt suchte und sehr schöne Stücke gefunden hab.
Bei Trix hat man inzwischen erkannt, dass man mit dem Märklin-Konzept dort nicht punkten kann. Deswegen finde ich den Schritt zu "normalen" DC-Modellen gut.
Aber bei Märklin geht es halbwegs weiter wie bisher. Das Angebot soll sogar "noch mehr verknappt werden" um "den Werterhalt zu sichern". Sagte doch irgendwann mal der neue Mä-Chef. Wird also heißen: Mehr Einmalserien! Allerdings soll auch das Hobbyprogramm weiter ausgebaut werden.
Das neue Konzept sieht mir bisher so aus: Trix für den ambitionierten Modelleisenbahner und Märklin für technikverliebte, große Jungs und Kinder.
Auf der Kölner Messe sagte allerdings ein Märklinmitarbeiter zu mir, dass man wieder etwas von den technischen Spielereien weg wolle, da es langsam zu viel werde und Probleme mache. (Z.B. neuer C-Sinus)
ZitatGepostet von ccs800 Aber bei Märklin geht es halbwegs weiter wie bisher. Das Angebot soll sogar "noch mehr verknappt werden" um "den Werterhalt zu sichern". Sagte doch irgendwann mal der neue Mä-Chef. Wird also heißen: Mehr Einmalserien! Allerdings soll auch das Hobbyprogramm weiter ausgebaut werden.
Das ist der Untergang
Besondere Modelle gibts von Lemaco und Fulgurex und Hobbymodelle gibts von Piko
Ist von cr1970 und wenn ich sehe, was der sonst noch so baut (Straßen!!), dann kann deine Antwort nicht so unkommentiert stehen gelassen werden. Und ausserdem gibt´s noch zwei, drei begabte Modellbahn-Bauer, die auch was Gescheites aus Märklin-Gleis auf die "Schiene" stellen.
viele Grüsse von ductore
Ooops, hab ich da meinen Namen gelesen... Ich bin aber bekennender Spieler! Und das ist auch gut so
ZitatGepostet von ccs800 Bei Trix hat man inzwischen erkannt, dass man mit dem Märklin-Konzept dort nicht punkten kann. Deswegen finde ich den Schritt zu "normalen" DC-Modellen gut.
Hallo Christopher,
die TRIX-Aktivität verfolgt ein ganz anderes Ziel. Schau Dir einfach mal an welche Produkte hier für welche Märkte angeboten werden. Unabhängig davon ist die Diskussion "TRIX vs. Märklin" müssig; es gibt genügend Modelle in BEIDEN Sortimenten, die sowohl aus der einen als auch der anderen Konstruktionsabteilung stammen.
Zitat Aber bei Märklin geht es halbwegs weiter wie bisher.
Ganz sicher nicht.
Zitat Das Angebot soll sogar "noch mehr verknappt werden" um "den Werterhalt zu sichern". Sagte doch irgendwann mal der neue Mä-Chef.
Das ist absolut richtig!
ZitatWird also heißen: Mehr Einmalserien!
Diese Schlussfolgerung ist falsch! Die bewusste Verknappung verfolgt ein anderes Ziel.
ZitatAllerdings soll auch das Hobbyprogramm weiter ausgebaut werden.
Das ist richtig (denn es ist sowohl erfolgreich als auch zukunftsträchtig). Übrigens ist das bereits wieder die neue "Brut" der ach so am Abgrund taumelnden Pukobahner.
ZitatDas neue Konzept sieht mir bisher so aus: Trix für den ambitionierten Modelleisenbahner und Märklin für technikverliebte, große Jungs und Kinder.
Nö! TRIX und Märklin für Modellbahner. Punktum!
Zitat Auf der Kölner Messe sagte allerdings ein Märklinmitarbeiter zu mir, dass man wieder etwas von den technischen Spielereien weg wolle, da es langsam zu viel werde und Probleme mache. (Z.B. neuer C-Sinus)
Wenn er den C-Sinus genannt hat dann hat das nichts mit "technischen Spielereien" zu tun. Es ist ein ganz bestimmter Antrieb/Antriebskonzept das den hier auch schon "liebevoll" geschmähten angeblichen Rasselmotor ersetzen wird. Dass seine Ansteuerung/Regelung noch weiter verbessert wird ist selbstverständlich.
Ob technische oder nur "Nachschubprobleme" die Ursache dafür sind dass der TRIX Taurus nun anstatt mit C-Sinus mit 5-poligem HLA ausgeliefert wird ist derzeit noch offen; die primäre Frage ist derzeit ob er wirklich nur mit DCC kommen wird bzw. soll.
Ich habe soeben ein tolles Zitat im Netz gelesen, welches ich euch nicht verheimlichen möchte:
"Erfreu Dich am Rauschen der Skischleifer! Aber denk' dran, bespieltes Blech hat Wertverlust und die Zinkpest holt sie alle. Vertrau mir, in 20 Jahren wirst Du zurückschauen und Dich vor Wut in den Arsch beißen."
Vieleicht sollten hier langsam mal alle "neueinsteiger" der letzten zeit schreiben, wie sie sich entschieden haben, und warum! (und in einiger zeit vieleicht, ob sie sich wieder so entscheiden würden) Das könnte für andere Neueinsteiger hilfreicher sein, als weiter auf die vor/nachteile eines systems rum zu reiten. (aber bitte dann nicht gleich alle Argumente wiederlegen versuchen, sondern erst mal einfach Achseptieren und gewähren!)
Dann mache ich mal den Anfang. Ich fahre mit Gleichstrom. Das seit 15 Jahren und würde es immer wieder tun. Ich habe nichts gegen Märklin, bin aber der Meinung, dass die Produkte definitiv zu teuert sind. Weiterhin stören mich auch die Pukos. Ich würde allen Neueinsteigern folgendes Raten: 1. Man frage sich, was kann ich mir Leisten. (In meinen Augen der wichtigste Punkt.) 2. Möchte ich sammeln oder Fahren? 3. Wie detailgetreu soll meine Modellbahn sein?
ptlbahn hat Recht. Man sollte den Neueinsteigern lieber mit Rat und Tat bei Seite stehen. Egal ob AC oder DC.
sicherlich eine gute Idee, daß mal Neulinge zu Wort kommen sollten und sich dazu äußern, weshalb ihre Entscheidung für das eine oder andere System fiel.
Doch den Anfang macht ein Mo-Bahner mit 15 Jahre Erfahrung in diesem Bereich, der Märklin eine Hochpreispolitik zuschreibt.
Nun, ich bin ein Neuling im Modellbahn-Hobby und habe mich auch noch nicht fest für ein System entschieden. Doch was ich sehen kann ist, daß gute Modelle bei allen Anbietern ihren Preis haben. Sei es nun Märklin, Fleischmann, Roco oder auch Piko.
Hallöchen, nett von euch dass wir neueinsteiger jetzt auch mal was sagen dürfen Habe lange nachgedacht was ich so baue.AC DC und und und. da man leider überall wo man was kaufen will von Märklin "überrollt" wird durch gute werbung Einsteigersets usw. Habe hier viel gelesen... im katalogen geschaut....habe mir gedacht bevor ich was falsches kaufe und viel geld ausgeben werde werd ich mich erstmal lieber hier erkundigen. bin auch nicht lange in diesem forum. aber eines tages habe ich dieses thema mal zum durchlesen angeboten bekommen... von ptlbahn. vielen dank dafür... denn jetzt bin ich schlauer. eigentlich wollte ich märklin bahn kaufen doch wie ich hier alles gelesen habe... stehe ich auch nicht auf die Pickelgleise "nah am Vorbild sein" wollte ich bauen. also hätte ich ja schon was falsch gemacht. durch euch denke ich jetzt nur über 2l nach trotz der vielen fragen die ich noch habe. aber wenn ich schon sehe wie die ACler mit dem DCler umgehen und umgekert weiß ich garnicht wen ich so fragen darf ^^
Hi, nun auch von mir als Neuling ein Statement (ich will aber nicht streiten). Als Kind kannte ich nur Piko. Als sich dann vor 3 Jahren das Hobby wieder aktiviert habe, war ich sicher vorbelastet. Aber über die "Pickel" habe ich nie nachgedacht, das Schienenprofil, Weichen usw. gefällt mir einfach nicht. Gelandet bin ich bei Tillig Elite, was allerdings kein Spielgleis ist.... Auch beim Digitalsystem bin ich nicht im mainstream geschwommen, sondern habe mich für Selectrix entschieden. Die Entscheidungen habe ich aber nicht aus dem Bauch heraus getroffen, sondern mich 1 Jahr intensiv damit beschäftigt.
Ich habe die Entscheidungen bisher nicht bereut, mir macht es Spaß (im Winterhalbjahr) und die Anlage wächst...
Hallo, möchte auch etwas dazu sagen, auch wenn ich kein neuling bin. Ich habe 1975 das Modellbahn Hobby begonnen und zwar mit DC. Es weitete sich zum sammeln aus und durch das sammeln bin ich auch zu AC Modelle gekommen. Habe mir dann ein paar K-Gleise zugelegt, wollte die Modelle auch mal fahren sehen. Eines muß ich sagen, zur damaligen Zeit ca /0er-80er Jahre, waren die Roco und Fleischmann Modelle viel weiter und vor allem Geräuschloser. Als dann in den 80er das Digitalzeitalter bei Märklin begann habe ich angefangen auf AC umzusteigen da es zur damaligen Zeit einmalig war. Eine Zeitlang fuhr ich auf der Anlage DC + AC digital, später und das hauptsächlich wegen der guten Stromabnahme nur noch AC. Im Jahr 2000 Kam ich durch Zufall mit einigen Leuten zusammen die einen Modellbahnclub gründen wollten, als die Frage aufkam was gefahren werden sollte, waren fast alle für Märklin. Also wurde in Märklin gebaut. Heute ist die Anlage über 40qm groß und was die Stromabnahme betrift gibts keine Probleme (zum anderen später). Wenn man mich heute fragen würde ob ich das wieder so tun würde muß ich sagen jein. Man konnte nicht vorausahnen wie sich das DC System entwichelt. Heut sage ich das DCC system ist besser als das Motorola. Märklins Preispolitik ist uns normalverdienern über den Hut gewachsen und man ist in der Auswahl begrenzt. Noch eins, ich habe zwar K-Gleis, aber im Verein fahren wir auf C-Gleis und von diesem Gleis bin ich etwas endtäuscht. Trennungen unterm Gleis muß man sehr sorgfältig tun da es schnell kurzschlüsse geben kann. Unterm Gleis sind sehr enge Brücken gelegt, wenn man die durchtrennt neigen die zur Brüche auf den Mittelleiter. Ehrlich gesagt würde ich heute lieber DCC fahren, aber dadurch das ich schon viel Motorola Systeme hatte wars halt ne Preisfrage. Der "Glaubenskrieg" ist sicherlich geschmackssache un d ein 2L-Gleis sieht naturgetreuer aus, kein Zweifel. Wollte nur mal meinen Weg hier beschreiben Gruß CD13
ich stehe nach wie vor auf dem standpunkt, dass sich die preise zwischen wechsel- und gleichstrom inzwischen angeglichen haben. ich habe seit jahren den mobahner abonniert und sehe mir natürlich auch tests (mit preisangaben) von gleichstromloks an. so viel unterschied gibt es da wirklich nicht mehr. habe mir gestern die kleine schmalspurdampflok von roco gekauft (uvp 82 euro). gesalzener preis, aber ich wollte sie ja haben...
Naja, ich habe in letzter zeit die preise nicht mehr zwischen Märklin und Roco & Co verglichen. Also wenn man davon ausgeht, das ähnliche loks von Märklin und Roco ähnlich kosten, ist in meinen augen Märklin immer noch teurer! Klinkt zwar paradox, aber in meinen augen ist das darum so: Lok X wird von Märklin unter Trix als Gleichstromlok annähernt zum selben Preis angeboten. Aber Lox Y (Wird von Märklin nicht gebaut) gibt es nur von einem GS-Hersteller. Und die WS-Version ist dann entweder nur mit umbau (Eigenaufwand oder Teuer), oder wenn angeboten für 50-100€ mehr zu bekommen. Also ist WS doch wieder teurer! Allerdings scheinen die Preise sich allgemein in den letzten Jahren zwar untereinander angenähert, aber vom Geldbeutel des Mobahners immer weiter entfernt zu haben.
yo, und bei den preisen überleg ich echt manchmal, ob man nicht auf spur 1 umsteigt... wenn ich meine märklin big boy nu verticke, muss ich allerdings schon mal ca. 200 öcken minus mit einkalkulieren. was soll ich dann erst mit dem rest machen? draufzahlen?