H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Technik und Steuerung von Fahrzeugen und Anlage » Analoge Technik und Fahrzeugtechnik » Unterschiede Tillig Relais?

Das könntest du gegenprüfen, indem du die Belegungen von Umschalter A und B mal tauschst. Also die Signaldrähte auf R, B1, B2 anklemmst und auf B den Draht vom Verteiler.
Denn Umschalter B funktioniert ja anscheinend.
Das Signal ist auch richtig verkabelt?
Grüße
echoo

Ich glaube mich erinnern zu können, daß der Rückleiter (also der eine Pol von WS) vom Signal der mittlere Anschluss war.
Warum testest Du das Signal nicht erst mal ganz normal am WS, da kann eigentlich nichts kaputt gehen.
Zitat von DR1975 im Beitrag #14
Hallo,
mal ehrlich, warum plagt ihr euch mit diesem unzuverlässigen uralt Schrott noch ab?
Seit Jahren verwende ich nur noch diese extrem zuverlässigen und unschlagbar günstigen Relais. Bislang gab es noch keinen einzigen Ausfall.
Zu diesen Teilen gibt es auch noch entsprechende Fassungen. Ich habe sie meist jedoch gleich direkt auf eine RM 2,5mm Platine gelötet, da es sowieso keine Ausfälle gibt.
Das einzige was es zu beachten gilt, daß man 12-16V Gleichstrom zum Betrieb braucht. Dieser ist aber heute aufgrund der allgegenwärtigen LED- Beleuchtungen sowieso beinahe obligatorisch.
Grüße Robert
Das würde ich ja gerne realisieren; wenn ich Dir folgen könnte. Bis jetzt verwirrt mich das alles nur. Deine "RM 2,5mm Platine" habe ich bei eBay gefunden. Die ist aber 15x10 cm
groß und hat einen Lochrasterabstand von 2,54 mm. Wie kriege ich die auf die Größe von dem Relais? Wird das einfach auf die entsprechende Größe runtergschnitten oder wie geht das? Könntest Du mir das bitte als Neuling bei solcher feinen Elektrik erklären? Braucht man dann beim Löten ein Mikroskop, eine Lupe oder eine Pinzette? Und wie komme ich von meinen 16V Zubehörspannung Wechselstrom auf Gleichspannung, ohne dass es mit den ganzen anderen Sachen, die noch auf 16V AC laufen, keinen Kurzschluss gibt?
[/quote]
Und wie komme ich von meinen 16V Zubehörspannung Wechselstrom auf Gleichspannung, .....?[/quote]
Hallo,
das ist nun nicht wirklich Hexenwerk, wenn man gewillt ist, sich damit zu beschäftigen. Schau mal z.B. hier rein,
so einen Gleichrichterbaustein bekommst du bestimmt auch zusammengebaut. Dann kommen die 16 V Wechselspannung
vom "Weichen"-Ausgang an die Stelle, wo hier 14 V WS steht und hinten kommen die passenden Gleichspannungen raus.
Die 12V- wären dann die Grundlage für die Ansteuerung der kleinen Relais.
Mit etwas tieferer Kenntnis bekommst dann auch z.B. so etwas gebastelt, man muss sich halt damit beschäftigen:
In dem Kasten siehst du, dass man die Leiterplatten auch auf passende Größe zuschneiden muss, und dann muss
man den Kabelplan in Leiterbahnen umsetzen.
Zum Üben kann man sich auch mal preiswerte Bastellötbausteine zulegen, z.B. solche Blinkgeber, da sieht man schnell
einen Erfolg, und er lässt sich vielleicht später noch weiterverwenden.
Grüße
echoo
Das Relais scheint sowieso irgendwie einen Treffer zu haben. Auch wenn ich mit dem Schaltpult umschalte, von rot auf grün, gibt es öfters nur nach mehrnaligen betätigen, oder manchmal nur; wenn man den Regler von Hand in die Richtige Position schiebt, Strom auf das Gleis. Hat keinen Zweck.
Das mit dem Relais von DR1975 würde mich interessieren. Gibt es da auch einen Schaltplan dazu?
Hallo,
hast du Mal in dem Link von DR1975 weiter gelesen und auf "Datenblatt" geklickt, da steht alles drin.
Allerdings ist das keine "Anklemm-Lösung" wie bei deinem alten Relais. da muss man etwas basteln, entweder so vereinfacht, wie in meinem Link oder was mit Leiterplatten. D.h., der grundsätzliche Schaltplan deiner Zeichnung muss nur daraufhin angepasst umgesetzt werden.
Würdest du dir das zutrauen?
Grüße
echoo