H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Technik und Steuerung von Fahrzeugen und Anlage » Analoge Technik und Fahrzeugtechnik » WAGO Klemmen: mit Aderendhülsen oder lieber ohne?

Moin zusammen
Sagt mal, ihr Strippenzieher-Praktiker, macht es Sinn Kabel mit Aderendhülsen zu versehen, bevor sie in WAGO Klemmen gesteckt werden? Oder lieber nackig?
Danke und Gruß, Manfred
Moin,
ich sag mal "kommt drauf an...".
Welchen Typ benutzt du? 221? 222?
Die dürfen beide ohne. Allerdings musst du beim Querschnitt aufpassen was die minimal Klemmen können. Ich benutze für die kleinen Querschnitte gerne Hülsen um die mechanische Stabilität der Litze etwas zu erhöhen gegen "abklemmen".
Gruß
Lars
Hallo Manfred,
ich verwende fast ausschließlich WAGO-Klemmen, und fast ausschließlich (unter der Anlage), entweder H05V-U-0,5 mm² (einadrig) oder H05V-K-0,5 mm². Beim einadrigen Kabel brauche ich keine Aderendhülsen. Das einadrige Kabel hält in den WAGO-Klemmen super. Wenn man sich die Arbeit machen möchte, dann kann man bei mehradrigen Kabel die Aderendhülsen anbringen. Jedoch, lässt sich das mehradrige Kabel H05V-K-0,5 mm² gut verdrillen, sodass es auch super in die WAGO-Klemmen gesteckt werden kann und auch super hält. Ich muss aber dabei schreiben, dass ich kein Elektriker bin. Wenn Du es genau wissen möchtest, musst Du einen ausgebildeten Elektriker (alter Schule) fragen, wie dieser es machen würde.
Gruß
Kersten

Moin zusammen
Zitat von LarsE im Beitrag #2
Welchen Typ benutzt du? 221? 222?
Ja, die 221-... Serie. Hab ich auch schon haufenweise hier rumliegen.
Die Kabel sind bei mir alles Litzen, von gaaaanz dünn bis max 2,5 qmm. Eine sehr gute Presszange ist vorhanden, weil ich mir darüber im Klaren bin, dass wenn Aderendhülse, dann kommt auf die Qualität der Pressung an.
Gruß, Manfred

Moin,
ich hab in meiner Elektriker Ausbildung gelernt, dass man bei Litzen Aderendhülsen benutzt.
Ob man das nun selbst für sich privat so macht, steht auf einem anderen Blatt.
Ich würde aber tatsächlich bei Litzen zu Aderendhülsen raten, ohne lassen sie sich einfach viel leichter wieder aus der Klemme rausziehen. Die Aderendhülsen dienen dazu, dass die Litze am Ende "quasi fest wird".
Bei Festdraht machen solche Hülsen übrigens auch keinen Sinn, denn der ist ja schon fest.
Moin,
statt Aderendhülsen verdrille und verzinne ich grundsätzlich alle Litzeleitungen bevor ich sie anschließe oder anklemme und hatte bisher noch nie Probleme damit gehabt.

Es geht um die völlige Neuverkabelung meiner Anlage "Janshove". Deshalb kommt verzinnen leider nicht infrage, das wäre mir zu fummelig unter der Anlage über Kopf mit dem Lötkolben zu arbeiten. Kann man sicher mal machen, aber wenn man alles neu macht, dann wäre das eine "Strafarbeit für einen der Vadder und Mudder erschlagen hat".
Ich neige zu Aderendhülsen, weil man ja einzelne Steck-/Klemmverbindungen mal wieder lösen möchte, z. B. bei einer Fehlersuche oder so. Und dann stelle ich mir das mit den aufgepressten Hülsen etwas mechanisch belastbarer vor. Ist aber viel Bauchgefühl dabei, zugegeben.
Gruß, Manfred
Schon klar Manfred, die Brandblasen von herunter tropfendem Lötzinn beim Überkopflöten kann ich gar nicht mehr zählen, aber ich bin es nicht anders gewöhnt.

Moin Manfred,
dein Bauchgefühl ist da auch richtig.
Litzen sind flexibel. Steckt man sie in eine Klemme, deformieren sie sich und weichen zum Teil dem Druck aus. Es kann natürlich halten, aber dennoch lassen sie sich so aus der Klemme ganz oder teilweise rausziehen (mit mehr oder weniger Kraftaufwand).
Steckt man die Aderendhülse auf die Litze drauf und presst diese, ist das eine feste Einheit (richtige Pressung natürlich vorausgesetzt). Da kann nun nichts in der Klemme zur Seite ausweichen.
Damit kannst du auch problemlos das ganze "wiederverwenden", falls du etwas falsch angeschlossen hast.
Im Prinzip geht das Verzinnen auch in diese Richtung. Allerdings wäre mir das auch zu aufwendig, selbst ohne über Kopf löten. Aderendhülse aufgesteckt und gepresst geht da wesentlich einfacher.

Moin,
die Wago 221 sind für die Verwendung ohne Aderendhülsen konzipiert, siehe einfach Produktinfos zur Klemme auf der Website von Wago.
Die Frage hat man aber auch schon direkt an Wago gestellt und auch eine Antwort erhalten. Das ist übrigens immer eine einfache Sache bei so renommierten Herstellern, an jeder Ecke auf der Website steht "Haben Sie Fragen?" ;-)
Gruß
Tom

Hallo Zusammen,
ein Klemmen-Überblick vom Fachmann., nicht nur Wagos
Gruß
Ralf

Zitat von DL7BJ im Beitrag #10
Die Frage hat man aber auch schon direkt an Wago gestellt und auch eine Antwort erhalten. Das ist übrigens immer eine einfache Sache bei so renommierten Herstellern, an jeder Ecke auf der Website steht "Haben Sie Fragen?" ;-)
Hallo Tom. Ich lese zwischen deinen Zeilen - und gebe dir recht


Gruß, Manfred

Moin Manfred,
alles gut! Ich war mir auch unschlüssig, deswegen hatte ich auf der Seite bei Wago geschaut und die Antwort in dem anderen Forum gefunden. Ralf hat das Video von Helmut entdeckt, der fast immer gute Erklärungen liefert. Seine Videos sind nur immer sehr langgezogen Aber wieder was gelernt!
Bei der Aderendhülse hätte er vielleicht erwähnen können, dass diese gut gecrimpt sein muss, damit der Draht sich nicht aus der Hülse zieht und nur diese in der Klemme verbleibt. Das wird der Grund sein, warum Wago in der Antwort auf die gasdichte, quadratische Vercrimpung hinweist.
Ich persönlich würde mir bei der Modellbahn das Crimpen sparen. Die 221 sind u.a. für fein- und feinstdrähtige Leitungen gemacht, ich sehe da keinen Vorteil, nur mehr Aufwand.
Gruß
Tom

Hallo,
Schade ist nur das Wago keine 6er / 10er anbietet, so als Doppelseitige klemmen.
gruß
Ralf

Ich verwende die Wago ohne Klemmhilfe ... weil ich mich Frage, warum sollten die einmal geklemmten Litzen wieder heraus aus der Wago kommen. Zieht ihr nach der Klemmung viel an den Kabeln herum ?
Ich halte es so, das wenn geklemmt, bleibt das Kabel so wie es ist ... Ich ziehe oder rüttle nicht am Kabel.

Halloin die Runde,
ich verwende auch gern Wago und bei Litzen wird gecrimt. Inzwischen gibt es auch Halterungen für die Klemmen, da kann man sehr übersichtlich arbeiten. Ich nehme immer mit Klemmhilfe. Warum? Z.B: wenn ich mal ein Haus wegnehmen möchte, Klemme auf und die Kabel passen auch durch kleine Löcher.
Gruß Gunter

Was ist denn ne Klemmhilfe?
Für die Wago 221 Klemmen gibt es auch Befestigungsadapter, vermutlich sind die gemeint

Natürlich blöd ausgedrückt... Ich meine die Hebelklemmen
Gruß Gunter