Seite 5 von 8
#81 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Deutzfahrer 07.01.2022 18:08

avatar

Moin Martin,

schöne Bilder mal wieder, die kleine Fußballszene hat es mir besonders angetan !

Bolzplatz Atmosphäre vom feinsten

#82 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 13.01.2022 23:53

Hallo Jens-Michael,
da magst Du Recht haben, daß es der "Dicke Rethemer" sein könnte.........
Hauptsache, er schmeckt zart süßlich mit viel selbstgemachter Sauce Hollandaise !

Und John und Jürgen :
es freut mich, daß auch Euch (und auch sicherlich einigen anderen Leuten) die Fußballer-Szene gefällt. Als kleiner Hingucker zur Auflockerung fand ich die Idee auch gut - und noch besser fand ich es, daß ich auch genau solche Figuren mal in einem Lot bei E-Bay ersteigern konnte.

Nette VWE-Grüße in die Runde
Martin

#83 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 14.01.2022 01:36

Moin allen VWE-Interessierten,

und wie geht es nun weiter ?
Den Endbahnhof "Stemmen" des Verdener Streckenastes der VWE habe ich auf zwei Segmenten fertig gebaut und fertig gestaltet (Kleinigkeiten werden immer mal wieder zwischendurch gesetzt, gepflanzt, gestaltet - das kennt Ihr ja auch zur Genüge). Hier habe ich Euch einige Bilder aus der Aufbau-Phase und der fertigen Anlage gezeigt, ebenso natürlich das entsprechende Rollmaterial der VWE, damit Ihr Euch ein umfassendes Bild von der Situation machen könnt.
Angedacht sind natürlich noch weitere Segmente mit prägnanten Bahnhöfen der VWE oder auch typische Landschafts-Szenen durch die die VWE-Strecke führt, damit man die Bahnhöfe auch miteinander verbinden kann. Als interessanten Bahnhof auf dieser Strecke empfinde ich das Arrangement in Neddenaverbergen mit der Dorfstraße, dem Molkerei-Gebäude, dem Wellblech-Bahnhofsgebäude, dem Ladegleis mit der stationären Rübenverladeanlage und dem anliegenden Stahlbau-Unternehmen mit Gleisanschluß. Davon hatte hier ja auch schon Ekki im Beitrag Nr. 61 ein Bild aus den 80er Jahren beigetragen (zu dem Zeitpunkt leider schon ohne Wellblech-Bude).
Auch der Bahnhof in Hohenaverbergen gibt mit seiner Dorfrandlage ein gutes Motiv ab. Die Strecken zwischen den Dörfern sind da eher ländlich mit Feldern geprägt. Es gibt aber eine prägnante Strecke bei Luttum, wo es durch einen dichten Kieferwald geht. Auch die einzige Brücke der Verdener Strecke über den Gohbach ist nachbildenswert !

Nun möchte ich aber gerne auch Segmente bauen, die ich nach Möglichkeit bei mir in der Wohnung platzieren und als Gesamt-Anlage auch mal betreiben kann - und wenn es auch nur mal temporär ist. Denn Segmente mit den schönsten Motiven der Bahn zu bauen, und diese dann nur in Räumen außerhalb meines Refugiums in Betrieb nehmen zu können, fände ich nicht unbedingt erstrebenswert.
Die jetzige Situation ist, daß ich auf der einen Wand-Seite meine zwei Segmente Bahnhof Stemmen mit 3,60 m Länge und einem angesetzten ungestaltetem Segment mit 0,85 m Länge als Abstell-Gleisharfe habe. An der Nebenwand, rechts neben der Gleisharfe stehen einige Vitrinenschränke.
Auf dem Foto seht Ihr mal ein Gesamt-Überblick mit dem Abstell-Segment hinten und rechts daneben eine der Vitrinen.



Hier nochmal zur Verdeutlichung die Abstell-Anlage :



Nun könnte ich statt des Segments mit der Abstellanlage ein weiteres Segment dort platzieren, welches einen 100 Grad Rechtsbogen beschreibt, damit ich daran noch weitere zu bauende Segmente vor den Vitrinen aufstellen kann. Leider müsste der Bogen aber mit ca. 420mm-Radius der Gleise laufen, um die Kurve noch vor der Vitrine zu bekommen und ein Kopfstück für das folgende Segment erhalten kann. 100 Grad-Bogen deshalb, damit ich etwas diagonal von den Vitrinen weg komme und damit zumindest zwei Vitrinen noch öffnen könnte. Ein solch enger Radius ist zwar technisch kein Problem, aber optisch nicht toll......daher dachte ich zuerst an ein ungestaltetes Zwischenstück - aber das sieht dann auch Scheiße aus, zwischen zwei gestalteten Segmenten ! Dann bleibt nur, diesen Bogen durch den dichten Kieferwald zu tarnen, und das Teilstück eben auch zu gestalten. Daran kann ich dann ein 1,50 m langes gerades Segment anschließen (wohl mit der Gohbach-Brücke) um danach einen großzügigen 80 Grad-Bogen mit Landschaft (Felder, Gehöft) zu erarbeiten.
Daran kann dann wieder ein 1,50 m langes gerades Segment folgen, auf dem ich endlich "meinen" Bahnhof Neddenaverbergen platzieren kann. Dieses Segment stünde dann ja wieder parallel zum Bahnhof Stemmen an der gegenüberliegenden Seite des Raumes. Und daran kann ich dann noch flexibel das vorhandene Segment mit den Abstellgleisen anfügen.

So weit meine Planungen - wohlgemerkt : Planungen ! Wann es real in die Umsetzung geht, das werdet Ihr dann hier mit erleben.

Gruß aus Bremen
Martin

#84 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 14.01.2022 11:37

Moin,

ich habe eben schnell nochmal zur Verdeutlichung einen Lageplan mit den zukünftigen Segmenten gezeichnet, die ich dann auch so in meinem Ess- und Bastelzimmer um den Tisch herum arrangieren kann.



Einen Gruß in die Runde
Martin

#85 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von mattin hh 17.01.2022 19:33

avatar

Hallo Martin,

Das sieht doch gut aus! Die Tarnung der Kurve mit dem Wald sollte gut funktionieren. Das habe ich schon öfter gesehen.
Die Vitrinen als Abstellbahnhof mit einzubeziehen ist wohl eher keine Option für dich?!

VG Martin

#86 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 20.01.2022 16:45

Hallo Martin,

die Vitrinen sind keine Option für eine Einfahrt / Durchfahrt in sie, denn es sind Massivholzschränke mit durchgehenden seitlichen Scheiben und auch festen Böden.
Aber mit den Planungen, die ich hier aufs Papier gebracht habe bin ich dann schon recht zufrieden, wenn ich sie dann auch real umgesetzt habe.
Dann kann ich eine längere Strecke mit mehreren Segmenten auch in meiner Wohnung aufbauen und betreiben - und wenn ich dann mal die Segmente im Freien oder in anderen Räumen zur Präsentation aufstellen sollte, dann kann ich das Eck-Segment mit der "scharfen" Kurve weglassen !
Und dann auch weitere Strecken-Segmente oder Bahnhofs-Segmente daran setzen..........
Ist zum jetzigen Zeitpunkt aber noch Zukunftsmusik !

Gruß
Martin

#87 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 08.02.2022 00:51

Hallo Ihr VWE-Interessierten,

nun habe ich gerade angefangen, etwas am zukünftigen T114 der VWE zu basteln. Im Beitrag Nr. 27 zeigte ich ja schon das Original auf alten Fotos und im Bericht Nr. 31 hatte ich den erworbenen alten Beiwagen des Trix VT 75 gezeigt, den ich ja als T114 der VWE umbauen möchte.
Da der T114 an beiden Enden drei Fenster in den schmalen Fronten hat, besorgte ich mir die Fronten vom T 70 von Weinert, sowie neue Pufferbohlen und auch die Weißmetall-Inneneinrichtung dafür - das gibt später mehr Gewicht für das Modell, damit es auch ausgewogenere Fahreigenschaften hat.
Nun hatte ich noch ein altes Einachs-Fahrwerk hier liegen, welches ich als Antrieb in den Triebwagen einbauen wollte - aber als ich es probehalber in das Gehäuse des Triebwagens in Position hielt, sah ich, daß der Motor doch recht hoch in den Innenraum ragte. Und wenn man dann den T 114 mit Inneneinrichtung, Männikens und Beleuchtung versieht, dann ist dieser Motor eher die Optik störend. Also schaute ich mich nach einer Alternative um, die einen flachen, im Boden versenkten Motor und am besten natürlich auch einen Zweiachs-Antrieb hat. Zufällig wurde ich bei pmt fündig : dort gibt es ein fertig konfektioniertes komplettes Fahrwerk für einen Tschechischen zweiachsigen Triebwagen.
Der Achsstand ist zwar mit 92 mm etwas zu groß, aber er lässt sich mit Umarbeitung der Grundplatte auch noch um etwa 10 mm verkürzen, da der Motor und die Achs-Getriebe getrennte Bauteile sind. Dieses Fahrwerk legte ich mir zu, und bin nun am Anpassen für den zukünftigen T114.

Heute zeige ich Euch erst einmal, was ich mir bis jetzt schon an Materialien zurechtgelegt habe, um den T114 der VWE annähernd erstehen zu lassen :

Auf dem ersten Bild seht Ihr die Fronten des VT 70 mit den zugehörigen Fenstereinsätzen und die Pufferbohlen, sowie geätzte langarmige Spiegel



das zweite Bild zeigt die Weißmetall-Inneneinrichtung mit den geätzten Messing-Zwischenwänden



das nächste Bild zeigt Euch das Gehäuse des Beiwagens mit dem Einachs-Antrieb, welchen ich ursprünglich verbauen wollte, und dem pmt-Fahrwerk, welches nun real unter meinen Triebwagen verbaut wird



das folgende Bild zeigt das Gehäuse mit dem alten originalen Fahrwerk des Beiwagens, welches einen Achsstand von ca. 70 mm hat, und hier mit der Kunststoff-Inneneinrichtung, sowie drunter das pmt-Fahrwerk mit 92 mm Achsstand. Da das eine Ende der Vorbauten noch um ein Fenster verlängert werden muss, passt dann ein Achsstand von ca. 80 mm für den neuen T114



Und nun nochmal das unveränderte neue Fahrwerk von pmt für den Triebwagen von Bramos - hier werden die Getriebeblöcke dann noch näher an den Motor rücken und die Grundplatte entsprechend beschnitten - auch für die Anpassung an die schmaleren Vorbauten und die Gesamtlänge



Wie es nun tatkräftig voran geht, zeige ich Euch dann die Tage !
Gruß aus Bremen
Martin

#88 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von kartusche 08.02.2022 06:17

avatar

Hallo,
bist du sicher das man beim Einbau eines neuen Motors auch den Achsstand verändert hat? Das Original als Benzolwagen hatte ja 6000mm, der Trix VT 6200mm.
Mit den vorgesehenen 80mm im Modell bist Du da weit weg…

Auch die Weinert Fensterfront hat mit Deinem Vorbild m.E. eher weniger zu tun, ich nehme an Du willst die Front noch abkanten? Aber das mittlere Fenster bleibt zu breit…

Irrtum vorbehalten…

#89 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 08.02.2022 12:47

Hallo Ralf,

wie ich auch schon mal irgendwann erwähnte, bin ich nicht der Typ, der es sklavisch bis ins letzte Detail originalgetreu nachbauen muss/will/kann.
Ich agiere mit meinen bescheidenen Mitteln am Küchentisch und versuche mit einfachen mir zur Verfügung stehenden Materialien, ein wiederzuerkennendes Modell nachzubauen.
Ja, der Benzolwagen hatte 6000 mm Radstand - mein pmt-Fahrwerk hat nun ca. 80 mm Radstand; ist natürlich etwas zu groß, aber der Wagenkasten des Trix-Beiwagens hat auch ein längeres Mittelteil, so daß es optisch mit den Achsen an dem "neuen" Modell wieder harmoniert ! Eine Achse (beim längeren Vorbau) in Höhe des Knicks zwischen breitem Wagenkasten und schmalem Vorbau und die zweite Achse unter dem Seitenfenster.
Die Fronten sind schon abgekantet - jetzt in drei Ebenen stehend. Zeige ich dann bei den weiteren Baufortschritten. Und ja, das mittlere Fenster ist breiter - ist mir aber egal !

Gruß
Martin

#90 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 10.02.2022 12:50

Moin Ihr Forum-Schauer,

nach drei Tagen Nachtarbeit am Triebwagen bin ich schon sehr weit fortgeschritten in der Umsetzung !
Heute zeige ich Euch die Anpassung des Fahrwerks an das Triebwagen-Gehäuse und die Umbauten an den Fronten des Wagenkastens.

Das Fahrwerk ist ja sehr einfach im Aufbau konstruiert, und daher auch sehr gut zu zerlegen und umzuarbeiten.
Das erste Bild zeigt das Fahrwerk mit den herausgenommenen Getrieben und den Kardanwellen (eine schon gekürzt) :



Nun wurden mit dem Dremel und Trennschleifer die Öffnungen für die Getriebekästen weiter zum Motor hin ausgeschnitten und neue Löcher für die Schraub-Befestigung gebohrt.
Die eine Kardanwelle wurde gekürzt und die zweite (kürzere) Kardanwelle auf die andere Seite gesetzt und alles wieder neu zusammengebaut.
Die Grundplatte wurde auch an die schmäleren Vorbauten angepasst und in der Länge gekürzt :



Die Weißmetall-Fronten des Weinert VT 70 wurden der Sonnenschute über den mittleren Fenstern beraubt und von hinten mit dem Cuttermesser eingeritzt, um sie an den Stellen dreiflächig umzubiegen - das funktioniert bei dem weichen Weißmetall sehr gut.
Hier seht Ihr die Bearbeitung an der Rückseite :



Und nun das Ganze von vorne - eine Front noch im originalen ungebogenem Zustand, die andere schon gekantet :



Und hier nun die Front an dem Triebwagen angelegt zur Passungs-Probe :



Da die seitlichen Fenster des schmalen Vorbaues beim Trix Beiwagen extrem schmal sind, und nicht dem Zustand des Verdeners T114 entsprechen, habe ich die 4 Fenster noch aufgefeilt und entsprechende Fenster-Einsetze vom VT 70 übernommen.
Hier mal ein Bild von der schon abgetrennten Front (da ja die eine Seite des Triebwagens verlängert werden muss) mit dem originalen schmalen Seitenfenster und der angelehnten neuen Front :



Und zum Vergleich die andere Seite mit dem schon aufgeweitetem Fenster-Ausschnitt und eingesetztem Fenster :



So weit erst einmal die aktuellen Infos für Heute.
Gruß aus Bremen
Martin

#91 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von kartusche 10.02.2022 13:15

avatar

Eine Frage: Der Trix Kasten ist aus Metall? Falls ja, womit hat du den zersägt, Laubsäge, Tischkreissäge oder …?

#92 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 10.02.2022 16:00

Hallo Ralf,

der Trix-Wagenkasten des Beiwagens ist aus Kunststoff !
Wenn ich etwas wegschneiden / austrennen möchte, dann geht das auch bei Kunststoff mit dem Dremel und Trennscheibe - langsamere Drehzahl, damit es beim Schneiden nicht zu heiß wird und der Kunststoff schmilzt. Wenn ich einen sauberen und feinen Schnitt im Kunststoff haben möchte, dann nehme ich lieber das Cuttermesser - immer wieder Schnitt für Schnitt durch das Kunststoff ziehen, bis es ganz durchgeschnitten ist (so habe ich auch den vorderen Teil mit Dach vom Triebwagen abgetrennt). Die Fronten hatte ich mit dem Dremel rausgeschnitten (da ich das Fensterteil ja eh wegschmeiße) und habe die Kanten dann mit der Feile geglättet.
Metall und Weißmetall-Teile gehen natürlich immer am besten mit dem Dremel - wobei beim Weißmetall auch da kein extrem feiner Schnitt erfolgt !
Das geht beim Weißmetall dann auch besser mit dem Cuttermesser. (so habe ich die Sonnen-Schuten mit dem Cuttermesser weggeschnitten).

Gruß
Martin

#93 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Lernkern 10.02.2022 21:30

avatar

Moin Martin.

Also, mir gefällt dein Umbau bisher sehr. Ich gucke schweigend und ein bisschen bewundernd zu. Womit hast du die gekürzte Kardanwelle geklebt?

Gruß

Jörg

#94 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Wilzschhaus 10.02.2022 21:44

Hallo Martin,

Das sind Umbauten die ich gerne mag! Ein echt zu der Anlage passender Triebwagen ist genau das Richtige!
Ich werde deinen Umbaubericht gerne verfolgen!

Gruß, Peter.

#95 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 10.02.2022 22:12

Hallo Jörg,
hallo Peter,

tja, wenn man etwas "spezielles" haben will, was man so nicht kaufen kann, dann probiere ich eben einen Umbau - kit-bashing sagt man heute wohl dazu (was für gruselige Worte).
Und was dann dabei rauskommt, sehe ich dann.......meistens ist es für mich in Ordnung.

Und Jörg : die Kardanwelle habe ich mit Zweikomponenten-Kleber gefügt. Ich habe hier "Pattex Kraft-Mix extrem schnell" , aber gibt es natürlich auch von anderen Herstellern.
Ich nutze für so etwas aber immer den schnellen, damit der Kleber während der Aushärtezeit nicht wegläuft ! Und nicht nur die Fügefläche mit Kleber benetzen, sondern auch die Außenseiten der Wellen mit Kleber umschließen, damit sich nach dem Aushärten eine größtmögliche Verbindung ergibt.

Gruß
Martin

#96 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 11.02.2022 12:54

Moin,
hier noch mal schnell vor dem Wochenende die Inneneinrichtung für den Triebwagen.
Ich hatte ja von Weinert die Weißmetall-Inneneinrichtung für den VT 90 gekauft - diese ist von den Sitzgruppen her 4-teilig, da es bei beim VT 90 zwei getrennte Fahrgasträume gibt und somit je zwei Sitzreihen links und rechts vorhanden sind. Diese sind schon für den Motor und Antrieb teilweise an der Unter- und Innenkante ausgespart und ich musste für mein pmt-Fahrwerk nur recht wenig weiteres Material wegnehmen. Und die jeweils zwei Sitzreihen passten zusammengeklebt genau von der Länge her in den einen Fahrgastraum meines Triebwagens T114 der VWE. Nach dem Anpassen und Aufkleben auf das Fahrgestell wurden die Sitze und der Boden farblich gestaltet - auch der Motor und die Getriebekästen wurden da mit einbezogen. Noch ein paar (einfache) sitzende Personen eingeklebt, fertig. Die Trennwände zwischen Fahrgastraum und den Einstiegsenden werden dann im Triebwagengehäuse befestigt.
Nun hier mal ein paar Bilder der Sitzanlage im Triebwagen :







Noch ein schönes Wochenende Euch
Martin

#97 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von OOK 11.02.2022 20:43

avatar

Hallo Martin,
Es ist immer wieder erstaunlich, wie frisch, mutig und unbekümmert du an die Erschaffung neuer Triebfahrzeuge gehst. Das imponiert mir. Du hast immer eine gute Idee, wie was machen. Ich frage mich allerdings, wo du hin willst mit den ganzen Tfz. Die passen doch schon gar nicht mehr auf die Anlage. Wo willst du denn Züge fahren, wenn alles voll steht?

Du hast ja auch immer interessant über die VWE berichtet, und dass sie halt auch so wahnsinnig viele Tfz hat(te). Das ist wohl dem Umstand der Zweiteilung geschuldet, aber du "betreibst" ja nur dem Verdener Ast.

Dann habe ich mir mal deinen Gleiplan angeschaut. Ein schöner puristischer point-to-pont-Plan. Und offensichtlich ziemlich genau dem Vorbild nachgestellt. Super. Aber nehmen wir mal Stemmen. Da gibt es außer dem Umfahrgleis nur das beiseitig angeschlossene Ladestraßengleis und als einzigen etablierten Kunden das Lagerhaus der Genossenschaft. Da lohnt es ja kaum, einen Güterzug zu fahren. Die ein, zwei Schachteln kann man ja im Flachland an jeden Tw anhängen. Und wieder frage ich mich, was die ganzen Loks da machen, auch beim Vorbild.

Hast du schon Vorstellungen von dem Betrieb, den du auf der Anlage machen willst?
Bin sehr gespannt und neugierig.

Gruß
Otto (ex-Bremer)

#98 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 13.02.2022 23:35

Hallo Otto,
hallo VWE-Interessierte,

ich bin nun mal in den 60er und 70er Jahren direkt am Betriebshof der VWE aufgewachsen - und mich interessiert Technik und die Eisenbahn.
In den konkreten Jahren 1965 bis 1969 besaß die VWE 5 Diesellokomotiven und 2 Triebwagen, sowie 2 Beiwagen im aktiven Dienst.
Die Diesellokomotiven V1 (Deutz) , V2 (Gmeinder) und V4 (MaK) versahen zu der Zeit den gesamten Güterverkehr auf der Verdener Strecke - bis Stemmen (wobei ca. 80% des Güterverkehres in Verden und im Industriegebiet bis Eitze zu verrichten war).
Den starken Güterverkehr im Verdener Raum versah hauptsächlich die neue V4 - die beiden älteren und schwächeren Lokomotiven V1 und V2 waren für den schwächeren Verkehr über Eitze hinaus zuständig oder als Verstärkung unterwegs.
In den 60er Jahren gab es aber noch wesentlich größeren Wagenverkehr bis nach Stemmen oder zu den Unterwegs-Stationen : Fotos zeigen die schwache Deutz-Lok mit bis zu 8 zweiachsigen Wagen auf der Strecke, und zur Rüben- sowie Kartoffelkampagne wurden täglich bis zu 10 O-Wagen in Neddenaverbergen beladen !
Die V3 (Krauss-Maffei) versah ausschließlich den Verschubdienst im Auftrag der DB im Verdener Bahnhof/Rangierbahnhof, da sie für die Strecken der VWE zu schwer war (sie hatte einen Achsdruck von 18 t und die Gleise der VWE lagen noch unverändert seit 1910 mit schwachem Oberbau ! ).
Die V5 (MaK) versah in den ersten Jahren den Ölverkehr zwischen Hollige und Walsrode - danach kam sie ab 1970 nach Verden, um hier im Auftrag der DB die Rangierverkehre in den Bahnhöfen Nienburg/Weser und Verden zu übernehmen. Auch sie war eigentlich nie auf der Strecke nach Stemmen unterwegs.
Die beiden Triebwagen T151 (Spitzmaus) und T114 versahen in den 60er Jahren den kompletten Personenverkehr auf der Strecke von Verden nach Stemmen - im Schülerverkehr auch schon mal mit je einem Beiwagen angehängt. Der T114 war auch als Schlepp-Triebwagen geeignet und hat auch öfters - bei wenig Wagenverkehr - Güterwagen mitgenommen oder zurückgeholt.
Das Schweineschnäuzchen war ja ausschließlich auf dem Streckenast Walsrode - Böhme im Einsatz, bis zum Unfall und Einstellung des Personenverkehrs im Jahre 1964.

Nun ja - und mein Anliegen ist es nun, die Geschichte und die Historie der Verden-Walsroder-Eisenbahn (zumindest für den vor meiner Haustür liegenden Streckenast nach Stemmen) lebendig und erlebbar zu machen ! Daher möchte ich - als Jäger und Sammler - die Fahrzeug-Flotte der VWE nach Möglichkeit komplett darstellen und auch prägnante Bahnhöfe, Unterwegs-Stationen oder Gelände-Ausschnitte zeigen.

Auch wenn ich Dich und eventuell andere Modelleisenbahner enttäusche : einen Betrieb auf meinen Segmenten zu machen ist nicht mein vordergründiges Anliegen.
Es ist natürlich so gebaut, daß man auch Betrieb machen kann - da er aber naturgemäß sehr minimalistisch war, ist eine "spielerische" Umsetzung auch nur minimal.
Daher fahre ich hin und wieder mal die Loks oder Triebwagen "hin und her" - teste andere Lokomotiven und Züge........
Und ich erfreue mich an der Gestaltung und Umsetzung von damaligen Fahrzeugen und Gegebenheiten !
Mehr erst einmal nicht......

Gruß
Martin

PS. der Triebwagen T114 ist schon fast fertig lackiert

#99 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Martin-Bremen 15.02.2022 18:54

Moin, Ihr Zuschauer ,

Heute berichte ich mal weiter, was ich in den letzten Tagen am Triebwagen T114 der VWE getan habe.
Den Wagenkasten habe ich um ein Fenstersegment im schmalen Vorbau verlängert : einfache Kunststoff-Platte zugeschnitten und ein Fensterausschnitt eingefeilt für ein entsprechendes Fenster vom VT 70. Danach habe ich alle Teile - auch die Weißmetall-Fronten - wieder zu einem kompletten Wagenkasten zusammengeklebt (Kunststoffe untereinander mit dem Faller-Kleber und die Metallteile mit Sekundenkleber an den Wagenkasten gefügt). Dann mit Revell-Kunststoffspachtel die Lücken gefüllt (auch das noch nicht vorhandene Teil des Daches über der Verlängerung wurde komplett mit dem Spachtel aufgebaut) und die erste grobe Formung gegeben.
Hier der Wagenkasten in diesem Stadium auf dem Fahrwerk aufgesetzt :



Hier nochmal der gleiche Zustand, nur von der Front her aufgenommen :



Dann habe ich die einfachen sitzenden Figuren doch noch mal mit etwas Farbe aufgehübscht - denn durch die Fenster sind sie später bei beleuchtetem Innenraum doch schon genauer zu erkennen, und da störte mich die Primitivität. Nun haben sie Gesichter, Hände und mehrfarbige Kleidung erhalten.
Auf dem Foto könnt Ihr auch sehen, daß ich für den Anschluss der Beleuchtung im Dach des Triebwagens eine Pertinax-Platine auf dem Fahrzeugboden installiert habe.
Da ich natürlich den Triebwagen auch zerlegbar (Fahrgestell - Wagenkasten) gestalten möchte, aber auch keine festen Kabel die Demontage stören sollen, werde ich die Kabel der LED-Beleuchtungs-Schiene seitlich im Wagenkasten an Feder-Bronzeblech-Streifen anlöten. Die Bronzeblech-Streifen werden fest an den Wagenkasten geklebt und die federnden Kontakt-Streifen drücken dann beim Aufsetzen des Wagenkastens auf die Pertinax-Streifen am Fahrzeugboden, und stellen somit den elektrischen Kontakt her.
Hier das Fahrgestell mit der Pertinax-Platte :



In der Bodenplatte des Fahrgestells seht Ihr an den Enden Löcher - durch diese werden dann die Schrauben gedreht, welche dann das Fahrgestell mit dem Wagenkasten verbinden.
Die Gewinde konnte ich idealer Weise in die Stege der Weißmetall-Fronten bohren, hier im Bild mit den Schrauben zu sehen :



Dann habe ich mir zur weiteren Innenraum-Gestaltung noch zwei einfache Fahrerpulte für den Zugführer gebastelt - denn durch die vielen Fenster der Vorbaue sieht man schon sehr genau, was sich dort so alles befindet, und somit muss auch hier eine gewisse Gestaltung erfolgen.
Die zwei Fahrerpulte :



Auf dem folgenden Bild seht Ihr schon einen gewissen Quantensprung im Werden des Triebwagens !
Der Wagenkasten ist fertig und schon fast fertig lackiert (die Zierlinien fehlen noch). Die Anbauteile fehlen noch, aber die Fensteranlage ist schon eingeklebt. Da der T114 der Verden-Walsroder-Eisenbahn obere Kippfenster hatte, sollten diese auch nachgebildet werden - was mir aber Kopfzerbrechen bereitete, wie ich das gestalten sollte oder kann - ohne daß ich die Fenster verhuntze. Einen feinen Farbstrich als Andeutung wäre wahrscheinlich krumm und schief geworden und die Farbe hätte sicherlich auch das Plastik-Glas blind werden lassen.
Dann wollte ich mit dem Cuttermesser eine feine Ritze am Stahllineal entlang einfügen und einen Messingdraht einlegen.......dann kam mir aber die Idee, daß ich ja auch fertige Zierlinien aufbringen könnte (die im Wasserbad zu lösenden auf der Trägerpappe) , denn die hatte ich ja noch von Weinert hier rumliegen - und diese sind genau in dem Farbton Beige, wie auch das Fensterband des Triebwagens ist !
Das Ergebnis sehr Ihr hier :



Zum Schluß für den heutigen Bericht noch ein Bild, welches das eingesetzte Fahrerpult im Vorbau von unten zeigt, mit der provisorisch eingesetzten Trennwand zum Fahrgastraum.
Bevor die Trennwände eingeklebt werden können, muss aber erst noch die Beleuchtung eingesetzt werden. Die kommt demnächst, wenn ich dann auch meine bestellten Weinert-Teile für die Gestaltung des Fahrwerks abhole.



So, wenn ich hier größere Schritte weiterkomme, dann gibt es auch wieder etwas Neues hier zu sehen und lesen.

Gruß
Martin

#100 RE: Verden-Walsroder-Eisenbahn von Lernkern 15.02.2022 22:03

avatar

Danke für den Bericht, Martin.

Der Triebwagen sieht jetzt schon aus!

Wie lackierst du? Airbrush, Sprühdose oder Pinsel?

Viele Grüße

Jörg

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz