H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb » Gleis- und Anlagenplanung » HO-Kleinanlage Dietmarstadt 220 x 120 cm
Hallo zusammen,
inspriert von diesem Beitrag Anlage "Aldersheim" 220 x 120cm wollte ich einfach mal ausloten, ob da noch was geht.
Hauptschwerpunkt liegt auf vorbildgetreue Betriebsabläufe.
Bevor ich an die eigentliche Gleisplanung gehe, werden gedanklich die Betriebsabläufe simuliert.
Dazu wird als erstes eine Prinzipskizze (schematischer Gleisplan) angefertigt.
Danach geht es erst die die eigentliche Planung - so jedenfalls meine Vorgehnsweise.
So doch nun zurück zur eigentlichen Planung.
Das Grundkonzept von Aldersheim wurde beibehalten, jedoch auf meine Bedürfnisse abgewandelt.
Der Bahnhof besteht aus 3 Gleisen und einer Ortsgüteranlage und einem Abstellgleis für P-Züge/Triebwageneinheiten.
Gleis 1 Bahnsteiggleis, mit einer besonderen Bedeutung.
Hier könnn Züge enden und beginnen, deshalb auch das Abstellgleis.
Gleis 2 Durchfahr-/Bahnsteiggleis, denn dieses liegt im geraden Strang der Weichen und könnte mit Vmax befahren werden.
Gleis 3 Überholungsgleis und gleichzeitig auch den Nahgüterzügen vorbehalten.
Auf Grund der Größe des Bahnhofes wird keine eigene Rangierlok vorgehalten.
Rangieraufgaben übernimmt die Zuglok des Nahgüterzuges.
Die Ortsgüteranlage bsteht aus mehreren Gleisen, inkl. Lademaß, Gleiswaage, Rampe, Freiladegleis und Aufstellgleis.
Um den Betrieb von abwechselungsreicher zu gestalten wurde ein Schattenbahnhof vorgesehen.
Dieser besteht aus 3 Gleisen und einem Stumpfgleis.
Natürlich ist die Zugänglichkeit stark eingeschränkt, wenn man moderate Steigungen haben möchte.
So wurde die Durchfahrthöhe auf 90 mm festgelegt.
Denke die Bilder sprechen für sich, damit kann ich mir weitere Erläuterungen ersparen.
Wünsche allen ein schönes Wochenende und übersteht die Coronazeit ohne gesundheitliche Schäden.
Gruß
Dietmar

Hallo Dietmar,
RESPEKT! Du hast auf die Anlage von dem Kollegen aus dem Stummiforum noch einen ganzen ticken draufgelegt. Ich glaube ich muss meine Planung mehr als überdenken

Ja das Teil hat was!
Vielleicht mal so als Anregung, Züge, Bahnsteig um die Hälfte kürzen und ein Gleis am Bahnhof wegnehmen.
Dann hat das kleine Ensemble einen ganz anderen Wert! 🤔
Zitat von mobarainerka im Beitrag #2
Ich glaube ich muss meine Planung mehr als überdenken
Hallo Rainer,
irgendwo wurde an anderer Stelle geschrieben, dass das Forum auch als Ideengeber dient.
Bin mal gespannt, was du aus der Anregung machst.
Gruß
Dietmar
Zitat von Tramfahrer im Beitrag #3
Vielleicht mal so als Anregung, Züge, Bahnsteig um die Hälfte kürzen und ein Gleis am Bahnhof wegnehmen.
Hallo Thomas,
Kann man alles machen, es kommt immer darauf an, welche persönlichen Vorgaben man hat.
Für Planungen ist das Pflichtenheft bzw. der Fragebogen unabdingbar.
Gruß
Dietmar
Hallo zusammen,
in meinen Eröffungbeitrag hatte ich ja bereits geschreiben, dass die betrieblichen Abläufe für den schematischen Gleisplan das A + O sind.
Zeige stellvertretend einen GP, der dann die Basis für die konkrete Planung mit einem Gleisplanungsprogramm ist.
Entsprechend der nutzbaren Grundfläche, ergeben sich dann oft Anpsssungen.
Wie in dem gezeigten Beispiel, wurde der Bahnhof in Teilen in den Bogen gelegt, um größtmögliche Gleisnutzlängen zu erreichen.
Gruß
Dietmar
Zitat von Tramfahrer im Beitrag #3
Dann hat das kleine Ensemble einen ganz anderen Wert! 🤔
Hallo Thomas,
hatte ja bereits geschrieben, es kommt immer auf die Anforderungen und Vorlieben des Anlagenbetreibers an.
Hier als Beispiel eine ganz andere Planung.

Hier stand die Ausgewogenheit zwischen Eisenbahn und Landschaft im Vordergrund.
Gruß
Dietmar
In der Version vom 29.3 bietet sich eine Schattenbahnhof für einen abwechslungsreicheren Betrieb an. Wenn eine Kulisse ca. 20cm vor dem hinteren Rand platziert und die beiden "Hasenbaulöcher" geschickt getarnt werden können drei unterschiedliche Züge abgestellt werden. Die verbleibenden 100cm sind immer noch genug Platz um eine Landschaft darzustellen in der die Gleise Sinnmachen.
Ja genau, das meinte ich.

Zitat von Spotti im Beitrag #10
Hallo Reinhard,
hatte vergessen die Rückansicht einzustellen.
Genau was du beschrieben hast wurde so realisiert.
Mussl sehen, ob ich noch Bilder von der Anlage finde.
Dann stelle ich diese hier ein.
Gruß
Dietmar
Speziell so gefaellt mir deine Planung richtig gut! So Kleinanlagen haben einfach was!


Patrick

Moin zusammen,
Zitat von Spotti im Beitrag #10
Hallo Reinhard,
hatte vergessen die Rückansicht einzustellen.
Genau was du beschrieben hast wurde so realisiert.
Mussl sehen, ob ich noch Bilder von der Anlage finde.
Dann stelle ich diese hier ein.
Gruß
Dietmar
Das ist auf jeden Fall mehr als 2,20 Meter. Überschlagmäßig ca. 3.20 Meter in H0.
Hallo zusammen,
natürlich hat die in Beitrag 7 gezeigete Anlage nicht die Abmessungen der Titelzeile.
Ich wollte keinen vorzeitig in den April schicken.
Sondern nur aufzeigen, dass es unterschiedliche Anforderungen/Sichtweisen gibt.
Die Anlage besteht aus Segmenten (Größe 120 x 60 cm), da diese für den Ausstellungsbetrieb vorgesehen ist.
Also lagen einige von Euch schon richtig bezüglich der Anlagengröße.
Gruß
Dietmar
Hallo Dietmar,
Zitat von Spotti im Beitrag #15
Ich wollte keinen vorzeitig in den April schicken.
es lag nicht in meiner Absicht, derartiges zu unterstellen. Mir ging es lediglich darum, den Entwurf mal ins Verhältnis zu dem mir hier zur Verfügung stehenden Platz zu setzen. Mit dem Hintergrund "würde sowas in der Art evtl. bei mir reinpassen?".
Ich tippe mal, das Ganze ist so an die vier Meter lang, oder?
Viele Grüße
Andreas