Seite 1 von 2
#1 Waldisenburg reloaded von Aedelfith 13.04.2019 16:02

avatar

Moin Zusammen. Nach einiger Zeit im "Ausland" wollte ich mit einem neuen Anlagenprojekt starten und die Fehler (zu kleine Wendel, zu kleiner Sbhf) bei der Anlage Waldisenburg (Westf) in der Nachfolgeranlage Waldisenburg (Westf) II ausschließen.
Zumal mir nun auch neue Räumlichkeiten ZUr Verfügung stehen

2. Spurweite & Gleissystem

Spur H0

3. Raum & Anlage

Skizze in Form eines ersten Entwurfes, der aber schon ad Acta gelegt wurde (siehe ENtwurf unten):



Länge des Raumes 11m
Breite des Raumes 4m
Türen sind oben vorhanden,sowie links und rechts 2 Fenster, die nach außen öffen, die Türen öffnen ebenfalls von dem Modellbahnraum weg. Daher kann er theoretisch zu 100 % genutzt werden.

3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...)

Völlig offen, wobei ich vermute das die in der SKizze grob angerissene Form durchaus die sinnvollste ist im Zusammenhang mit der Zugänglichkeit.
Die Schienen sollten an der Wand unten nämlich nicht mehr als 70cm von der Anlagenkante entfernt liegen.

3.3 Anlagengrösse oder verfügbare Fläche im Raum

siehe oben, Raum kann zu 100%genutzt werden


4. Technisches
4.1 Modellbahn vs. Spielbahn

90% Modellbahn,10 Betriebsbahn

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn
Abzw mit Hauptbahn/Nebenbahn unterer Schenkel, Nebenbahnhof oben

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt)

So das 30,3cm Wagen nicht unschön aufklappen in Außenbögen (dachte da an R20 von RocoLine, 196cm)

4.4 Maximale Steigung

Dem Vorbild entsprechend

4.5 Maximale Zuglänge

Hauptbahn (epochenneutral):
Von einem langen SBB EC Epoche VI und KV Zügen hin zu typischen Nebenbahnzügen bzw Zügen der Epoche 3
Nebenbahn (Epoche 3a + b):
Nebenbahntypisches (3-4 EIlzugwagen, Heckeneilzug, 3 Umbaudreiachser Paare, 2-3 Silberlinge, Silberling mit Umbau Vierachser gemixt (maximal 4 Wagen) und kurze 3 Züge mit 2-3 30,3cm Wagen sowie Umleiterzüge, da auf der Hauptbahn Bauarbeiten stattfinden. Daher auch Nebenbahn übergeordneter Rolle, bzw ehemalige strategische Bahn (Sauschwänzlebahn, Wuppertal-Oberbarmen–Opladen etc) mit etwas ausgedehnterem Bahnhofsgleislängen.

4.6 Anlagentiefe (minimal, maximal)


Unterer Schenkel an der Wand, maximal 1m, wobei die Gleise nicht mehr als 70cm von der Anlagenkante entfernt sein sollen. Ausnahme dort,wo es zu den Wendeln geht, diese sollen so ausgeführt werden das ich mich dort in die Mitte zwecks eingriff setzen kann.
Mittlerer Schenkel, offen, denke aber mal wenn er von beiden Seiten zugänglich ist, ist 1m auch hier machbar

4.7 Eingriffslücken / Servicegang

Siehe Skizze, aber auch hier hängt es von der endgültigen Anlagenform ab
Aber 50cm zu den Fenstern links und rechts sowie zu den Türen sollten nicht unterschritten werden (denke aber eher an 80cm)

4.8 Anlagenhöhe der Hauptebene

Nebenbahnbahnhof: 1,7m
Sbhf Ebene 1/2: 80cm, 130cm
Abzw: zwischen 150 und 170

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard

Pro Ebene auf dem Schenkel unten: 2 Stück a 4m
Unter dem Bahnhof jeweils einer a 4m pro Ebene

5. Steuerung

Digital


5.2 Steuern analog oder digital

Digital

5.3 PC-Steuerung

Railware oder TC, bin da noch unentschlossen

6. Motive
6.1 Epoche

Abzw Epochenneutral (ICE, KV, SBB EC sollen dort genauso verkehren wie Umbauwagen)
Bhf Nebenbahn um 1960

6.2 Bahnhofstyp(en)

Trennungsbahnhof mit 1-2 Anschließern und Ladestraße

6.3 Landschaft

Bergisches Land, südliches Ruhrgebiet bei Hattingen

6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe)

ländlich, mittelalterliches Städchen wie Hattingen

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw)

Gerne ein BW, nicht zu groß, da der Trennungsbahnhof früher von 2 Bahnverwaltungen genutzt wurde und daher auf den Staatsbahnen die Loks getauscht werden mussten
Aber nicht mehr wie 6 Lokstände, und glaubhafte Relationen, von der Bekohlungsart angefangen, hin über die Bansengröße, als auch sonstige Anlagen.
PLäne die mir zusagen: Hermeskeil und Remscheid Lennep, siehe Anlagenplanung Bahnbetriebswerk Teil 2 vom Eisenbahn Journal.

7. Sonstiges
7.1 Vorhandene Fahrzeuge

Dampflokbaureihen: 38, 39, 44, 50, 55, 56
Diesellokbaureihen: V36, V100, V200
E-Lok Baureihen: E10, E44, E95
Triebzüge: VT 11,5 und VT 12,5

Modernes Rollmaterial nur auf der Abzw

7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen)

Maßstab 1:20
Raster 50cm

Teilansicht links




Teilansicht rechts



Gesamtansicht ohne verdeckten Gleisen.
Anschlüsse zu den Sbf jeweils in den Wendeln links, rechts die Verbindung von dem Abzweigeschenkeln, wobei dort ein Zwischenschattenbahnhof eingebaut ist, sodass der Zug von der Abzw nicht sofort am Bhf erscheintum für Abwechslung zu sorgen.
Der graue Block unten links ist der Schornstein und logischerweise nicht bebaubar.

Anmerkung: Die 50cm über dem oberen Bahnhof (wo nun 1:10 steht) sollen durch Module ergänz werden, sodass etwas Dorfszenerie/Stadtszenrie entstehen kann und das Bahnhofsgebäude nicht direkt an der Kante endet.




Vom Grundkonzept gefällt mir ja auch folgende Hier müsste man halt nur ein Gleis zwecks Güterzugkreuzung hinzufügen (Stichwort strategische Bahn/Umleiterstrecke), sowie die Zweigleise Ausfahrt gegen zwei Eingleisige Ausfahrten tauschen und etwas mehr Parade für die Hauptbahn:

https://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=49965&start=25


7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt

Einzelspieler

7.5 Zeitplan

ABsolut keinen Zeitdruck, daher habe ich auch bei der Planung Zeit, wenn es erst im Herbst los geht, dann ist es halt so.

Beste Grüße
Stephan

#2 RE: Waldisenburg reloaded von helko 14.04.2019 11:58

avatar

Zitat von Aedelfith im Beitrag #1

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard
Pro Ebene auf dem Schenkel unten: 2 Stück a 4m, Unter dem Bahnhof jeweils einer a 4m pro Ebene


Wenn es bei deinem Bestand so bleibt, könnte er ausreichend sein. Optimaler wäre es, den gesamten Untergrund als Zugspeicher zu verwenden,
Stichwort SEQUENTIELLER ZUGSPEICHER. Als Anfang könnte man mit 3 Gleisen (P, G, NVK) mit ca 20 Meter Länge beginnen und nach Bedarf weitere Gleise hinzufügen.


Zitat von Aedelfith im Beitrag #1

Vom Grundkonzept gefällt mir ja auch folgende


Schaue dort auch mal den langen Leidensweg von ET65 an, von Backnang angefangen bis ...(wann hat er zuletzt von seiner Anlage berichtet?)
Von ET65 sind 2 Videos (10*4 Meter) bei den Gleichstromplänen drin

#3 RE: Waldisenburg reloaded von Axel-T 15.04.2019 10:41

Hallo Stephan
Auf den ersten Blick finde ich den Plan schon ziemlich ansprechend, habe aber noch nicht im Detail drauf geschaut.
Was ich auf jedenfall tun würde, ist beide Bahnhöfe in einen sanften Bogen zu legen.
Den auf den Bildern oberen grosse Bhf würde ich rechts oberhalb der Drehscheibe schon "biegen" damit man nachher einfacher in die Kurve kommt...

Ich habs mal ganz grob in Powerpoint gemalt...


Dazu hätte ich die Weichestrassen als Block im Program mal an die Stellen verschoben, wo meine Grafik-Schnippsel liegen und dann mit Flexgleisen einen weichen Bogen modelieren.
Für "Custom Bogenweichen" eigenen sich die Flexweichen aus dem Weinert Program.

Wenn der Bogen klein genug bleibt, hast Du beim Kuppeln und Rangieren auch kein Problem.

Wegen dem SHB - wenn Du den Platz nicht wegen Regalen etc brauchst - dann mach alles voll...

LG,
Axel

#4 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 25.04.2019 23:07

avatar

Moin zusammen. Habe mich gestern, vorgestern und heute morgen nochmal an die Planung gesetzt. Je länger ich mir den Plan angesehen habe, desto übertriebener und unstimmiger fand ich das BW im Verhältnis zu den Gleisanlagen.
Insofern habe ich nochmal etwas rumgeplant anhand von 4 Vorbildern. Diese Vorbilder sind Brilon Stadt, Winterberg, Radevormwald (Zustand 1920) und Sprockhövel. Teilweise habe ich sie so übernommen wie sie waren, teilweise modifiziert. Alle haben aber gemeinsam das die Gleise, die auch in den Plänen eingezeichnet sind exakt 1 zu 1 umgerechnet wurden. Ergo sind alle Umsetzungen fast maßstäblich. Grundlage bildete die Website Sporenplan NL falls jemand Googlen mag.

Beginnen wir mit dem Bahnhof Winterberg. Was ich hier modifiziert habe: Den Lokschuppen von dem Plan wieder mit eingebunden und die Ladestraße doppelgleisig angeschlossen. Denkbar wären noch zwei reine Gz Gleise über Gleis 3, aber das muss nun nicht. Hauptaugenmerk bei allen Plänen ist ja der Nebenbahnverkehr mit gelegentlichen Heckeneilzügen oder kurzen D- Zügen. Wenn sich mal ein langer Personenzug oder Güterzug dahin verirrt dann nur als Umleiter, da die Nebenbahn ausgebaut ist wie eine Hauptbahn, da sie Umleiterfunktion besitzt.
Was auch noch vorweg zu sagen gilt: Der Schenkel der in den Raum ragt bekommt in seinem nördlichen Abschluss zu den Türen hin über seine gesamte Länge eine 50cm breite modulare und zu Wartungszwecken vertsaubare Szenerie, sodass ich etwas mehr Weite ergibt




Weiter geht es mit dem Bahnhof Sprockhövel. Diesen habe ich so belassen, wie er von dem Plan her schon war. Lediglich der Köfschuppen wurde durch einen zweiständigen Lokschuppen ersetzt. Das interessante an dem Plan sind die obigen einseitig angebundenen Güterzuggleise die dem Abstellen von vollen und leeren Kohlewagen der Zeche alter Haase ganz in der Nähe gedient haben.




Nun folgt der Bahnhof Radevormwald. Auch diesen habe ich so belassen, wie ihn der Plan im Zustand 1920 hergab. AUch hier kam ein fiktiver zweiständiger Lokschuppen hinzu, auf den ich bei dem Plan aber auch durchaus verzichten könnte. AUch hier ist es möglich den Mittelgang von 80cm auf 1m zu erweitern, wo ich im Plan auch schon dran bin. 80cm als Hauptgang ist dann doch etwas zu wenig.




Und zu guter Letzt der Bahnhof Brilon Stadt. Auch hier wurde wieder der Lokschuppen im Plan reaktiviert. Allerdings ist er auf die rechte Bahnhofsseite, zugunsten einer erweiterten Ladestraße links gewandert




Wie gesagt, alle weitestgehend dem Vorbild entsprechend mit recht exakten Längenumrechnungen der Gleislängen. Diese könnte man ggf auch noch etwas stauchen, aber spontan sehe ich da nicht die Notwendigkeit.
Lasse mich aber auch gern eines anderen belehren. Von dem Gedanken des Bahnbetriebswerkes mit Drehscheibe und Lokschuppen habe ich mich ja schon verabschiedet, sodass ich, wie gesagt beim Plan Winterberg und Brilon Stadt den zweiständigen wieder angeschlossen habe. Beim Plan von Sprockhövel habe ich mir die Freiheit genommen den eigentlichen Köfschuppen durch einen zweiständigen Lokschuppen zu ersetzen.
Von all diesen Plänen ist bisher der Plan WInterberg, sowie der Plan Sprockhövel mein persönlicher Liebling. Das aber nur nebenbei.

Beste Grüße
Stephan


Beste Grüße
Stephan

Ps.: Wenn die Bilder zu groß sind bescheid sagen, nur im kleineren Format hätte man hier, speziell bei der Gesamtübersicht, ebenfalls wenig erkannt.


Wie gesagt, alle weitestgehend dem Vorbild entsprechend mit recht exakten Längenumrechnungen der Gleislängen. Diese könnte man ggf auch noch etwas stauchen, aber spontan sehe ich da nicht die Notwendigkeit.
Lasse mich aber auch gern eines anderen belehren. Von dem Gedanken des Bahnbetriebswerkes mit Drehscheibe und Lokschuppen habe ich mich ja schon verabschiedet, sodass ich, wie gesagt beim Plan Winterberg und Brilon Stadt den zweiständigen wieder angeschlossen habe. Beim Plan von Sprockhövel habe ich mir die Freiheit genommen den eigentlichen Köfschuppen durch einen zweiständigen Lokschuppen zu ersetzen.
Von all diesen Plänen ist bisher der Plan WInterberg, sowie der Plan Sprockhövel mein persönlicher Liebling. Das aber nur nebenbei.

Beste Grüße
Stephan


Beste Grüße
Stephan

Ps.: Wenn die Bilder zu groß sind bescheid sagen, nur im kleineren Format hätte man hier, speziell bei der Gesamtübersicht, ebenfalls wenig erkannt.

#5 RE: Waldisenburg reloaded von Axel-T 26.04.2019 16:15

Hallo Stephan
Das ist eine "Multi-Deck-Anlage"? Das war mir zunächst nicht so ganz klar... .

Verstehe ich das richtig, dass Du auf der einen Seite (in den Bildern oben) 4 Bahnhöfe übereinander angeordnet hast?
Wenn ja - dann stimmt etwas mit den beiden Wendeln auf den Seiten nicht. Oder ich sehe es nicht. Die Ausfahrt passt so meiner Meinung nach nicht.
Hast Du das in 3D mal übereinander gestapelt und verbunden?

Dumme Frage - was spricht dagegen, die Bahnhöfe auf beide Raumseiten zu verteilen? Und in der zueinander zu Versetzen?
Ich komme irgendwie nicht von einer auf die andere Ebene...
Vielelicht habe ich es auch nicht verstanden.

LG,
Axel

#6 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 26.04.2019 16:19

avatar

NEin Axel, das ist keine Multideckanlage. Geplant ist lediglich ein Bhf auf dem Schenkel oben und eine Abzw auf dem Schenkel unten.
Was gegen den Bau von je einem Bhf auf dem Schenkel unten spricht ist der Kaminschacht (siehe grauen Kasten). Der nimmt eine Fläche von 80cm mal 40cm ein und behindert bei eine, Bahnhof doch ganz schön.
Daher lieber eine Abzweigstelle, wie bisher dargestellt. Diese kann aber durchaus noch modifiziert werden.

Die vier Pläne sind einfach mal von den Gleislängen und Hauptanlagen der Bahnhöfe exakte 1 zu 1 Umsetzungen aus besagtem Grund das mir das BW mit der Drehscheibe dann doch etwas Zuviel war. VOn dem Gleiswirrwar des Bahnhofes mal abgesehen.

#7 RE: Waldisenburg reloaded von helko 26.04.2019 19:19

avatar

für was ist der Kringel rechts bei der 70cm Markierung?

#8 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 26.04.2019 19:46

avatar

@ Helko: Die Abfahrt zum Sbhf

#9 RE: Waldisenburg reloaded von helko 26.04.2019 21:19

avatar

sollen das denn zwei völlig getrennte Bahnen ergeben??

#10 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 26.04.2019 22:11

avatar

Servus Hellko. Zu deiner Frage: Die Abzw soll schon mit dem Bahnhof auf der Zunge im Raum verbunden sein. Links und rechts von der zweigleisigen Hauptbahn gehen jeweils Wendeln (R5 + R6 Roco) zu den zugehörigen Schattenbahnhof. Der Schattenbahnhof der Nebenbahn wird auch über eine Wendel mit dem R5 oder R6 erreicht. Zwischen Abzweigstelle und Bahnhof ist nochmal ein Zwischenschattenbahnhof vorgesehen, sodass ein Zug, der von der Hauptbahn abzweigt nicht gleich im Bahnhof erscheint. So will ich dazwischen liegende Kreuzungspunkte sowie Strecke simulieren.
Anbei dazu mal ein Bild mit dem eben geschriebenen, jedoch im Plan skizziert. Der kleine Bahnhof unterhalb der Abzw ist nur ein Platzhalter. der ist noch von einer anderen Idee über und noch nicht fix. Wie allgemein die ANlage, daher ja der Fred hier :-D
Aber so ganz ohne Ideen wollte ich den Fred hier auch nicht beginnen. Wobei ich immer mehr gefallen an so Plänen wie Winterberg und Sprockhövel gewinne, da sie auf der Zunge im Raum gut zu realisieren wären. Habe auf der Zunge ja immerhin 8,3m Länge nutzbar

#11 RE: Waldisenburg reloaded von helko 27.04.2019 08:54

avatar

Also für mich wären das zuviel Bahnhöfe. Du hast ja keine sinnvolle Zufahrt zum Bahnhof und Platz für große Radien hast Du auch.

Vorschlag: unten ein kleiner Haltepunkt oder zusätzlich einem Abzweig zu einem kleinem Endbahnhof.

#12 RE: Waldisenburg reloaded von Axel-T 27.04.2019 12:10

Hallo Stephan
OK - danke für die Klarstellung :-)
Ich schau es mir die Tage mal genauer an.
LG,
Axel

#13 RE: Waldisenburg reloaded von Axel-T 28.04.2019 21:01

Hallo Stephan
Mir gefällt der letzte von Dir gepostete Plan mit dem Bahnhof "Winterberg" (?) am besten.
Also das Bild hier:


Wenn ich jetzt mal eine Zugfahrt wie folgt notiere:
1) Winterberg (nach rechts) >> Wendel >> Shb (Nebenbahn) komme ich nicht weiter - Der Shb fehlt vermutlich in der Darstellung?
2) Winterberg (nach links) >> Rampe >> Shb (?? Nebenbahn ??) >> Wechsel rüber zur anderen Zunge >> Kleiner Bahnhof >> Strecke mit Kehre über die Hauptbahn >> Einfahrt auf Hauptbahn >> Hauptbahn Shb ??? - Aber wie geht es jetzt weiter?

Kannst Du mal zeigen, wie Du die "loosen Enden" zusammenbringst?

LG,
Axel

#14 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 11.05.2019 18:55

avatar

@ Axel, hatte nun Zeit mich bissel näher mit dem Bahnhof Sprockhövel, bzw Winterberg zu beschäftigen und habe mich nun für den Bahnhof Sprockhövel entschieden, sowohl planerisch bzgl der 1 zu 1 Umsetzung, als auch betrieblich. Dazu nun die entsprechenden Pläne


Beginnen wir mit dem Bhf Sprockhövel. Die roten Quadrate sind für mich selbst eingezeichnete Gebäudekomplexe der ZEche ALter Haase wie Kohlenwäsche, Schachtgebäude, Verladung etc.. Desweiteren bin ich auch noch an einen Plan der Zeche Alter Haase gelangt, sodass der Anschluss auch noch weiter dem Vorbild angenähert werden konnte. So findet die Beladung der Wagen über die beiden mittleren Gleise statt. das unterste dient der Aufstellung der vollen Wagen zur Abholung durch die DB Loks. Das Gleis welches sich über Ladegleis 1 befindet fühtre wohl zu einer direkt angeschlossenen Brikettfabrik. Rechts im Anschluss des "Ziehgleises" stand der Lokschuppen. Das Gleis in Verlängerung zur Anschlussstelle diente der Versorgung mit Material wie Grubenholz etc.
Sprockhövel soll auf einer Höhe von 170cm liegen, Zeche Alter Haase auf 160cm. Durchaus realistisch da die Stecke zwischen Awanst "Alter Haase" und Bf Sprockhövel rund 11m lang ist, und somit 1cm Steigung auf 1m Strecke vorgesehen ist
Anmerkung: Habe noch einen Wartungsbereich unterhalb der Zeche Alter Haase vorgesehen, sodass ich besser an das Streckengleis komme. Dieser soll mit einer abnehmbaren Landschaft versehen werden. Die ganzen Bilder sind nun Ebenendarstellungen, wobei die Ebene 1 der Bhf Sprockhövel, bzw die Zeche Alter Haase bildet (Sbhf Bredenscheid + Sbhf Hattingen bilden eine Ebene).



Weiter geht es mit der Ebene Sbhf Bredenscheid. Hier werden die Loks umgesetzt um dann mit vollen Kohlenwagen nach Sprockhövel zu fahren, bzw Materialzügen und Leerwagenzügen zur Zeche Alter Haase. Erreicht wird diese Ebene über eine von zwei vorgesehenen Wendeln. Die Höhe dieses Ebene habe ich zunächst auf 1,40cm angesetzt.




Nun folgt der Schattenbahnhof Hattingen. Auch dieser soll auf 140cm liegen, gegenüber von Bredenscheid und unterhalb von Sprockhövel. Denke mal 30cm Abstand zwischen den beiden Ebenen erlaubt auch durchaus den Einsatz des Fünf Finger Krans, da alle Gleise im Vordergrund liegen mit einer maximalen Tiefe von 50cm. Am Ende des SBhf befindet sich eine Kehrschleife um die Züge Richtung Sprockhövel zurück zu schicken oder in den Sbhf Bochum Dahlhausen zu leiten.




Wie zuvor erwähnt folgt nun der Sbhf Bochum Dahlhausen. Dieser soll auf 100-110cm Höhe unterhalb des Sbhf Hattingen liegen, erreicht wird dieser durch eine Rampe von rund 20m Länge. Würde heißen zwischen 1,5 und 2cm Höhendifferenz auf 1m. Iin meinen Augen eine durchaus realistische Steigung ohne die Züge zu überfordern.




ALs letztes folgt, basierend auf der Idee einer Multideckanlage und zusätzlichen Parade der Streckenabschnitt Wuppertal Nächstebreck. Dieser Abschnitt liegt Ebenfalls auf 100-110cm Höhe. Ebenfalls unterhalb vom BHf Sprockhövel , gegenüber des Sbhf Bochum Dahlhausen durch eine Trennkulisse getrennt. Der Sbhf Wuppertal Wichlinghausen befindet sich auf der gegenüberliegenden Zunge, unterhalb vom Sbhf Bredenscheid und auch auf einer Höhe von 100cm bis 110cm.
Dieser Abschnitt Nächstebreck soll ebenfalls durch eine Wendel erreicht werden. Anderes wäre die Höhendifferenz von 70 bis 60cm nicht realisierbar.




Soweit erstmal am heutigen Tag von mir. Werde nun nochmal an den Plan Nächstebreck gehen, da ich in Erfahrung gebracht habe, dass dieser Abschnitt bis Ende der 40ziger Jahre sogar zweigleisig von und nach Schee ausgebaut war. Daher wollte ich mal schauen ob ich dies möglicherweise auch realisieren könnte.

Beste Grüße
Stephan

#15 RE: Waldisenburg reloaded von helko 11.05.2019 19:29

avatar

soll dass ein doppelter Doppeldecker werden???

#16 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 18.05.2019 14:19

avatar

Serbus Helko

Inwiefern doppelter Doppeldecker?
Wenn du damit das Konzept der Multideckanlage meinst, dann lediglich nur die Darstellung der Strecke Nächstebreck unterhalb von SProckhövel. Ggf vllt noch der Bhf Bredenscheid um das Umsetzen der Übergabezüge durch die Zechenlok darzustellen. Die würde dann unterhalb von Alter Haase erfolgen. ALso Ebene 0 Nächstebreck auf 100cm, Ebene 1 Bredenscheid auf 130cm und Ebene 2 Sprockhövel auf 160-170cm

Beste Grüße
Stephan

#17 RE: Waldisenburg reloaded von helko 18.05.2019 22:30

avatar

WORTSPIELEREI für 4 Ebenen
für mich eindeutig zuviel

#18 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 19.05.2019 11:53

avatar

Wie würdest du es denn machen Helko? Mein auf 3 Ebenen komme ichso oder so, schon allein wegen den beiden Sbhf's.

#19 RE: Waldisenburg reloaded von helko 19.05.2019 19:01

avatar

Hat sich zumindest für mich, wie auch im anderen Forum, so angehört, als sollten ALLE Ebenen sichtbar sein.
Es geht bei den gezeigten Plänen auch nicht so eindeutig hervor, evt. die Tunnelstrecken besser/anders markieren.

#20 RE: Waldisenburg reloaded von Aedelfith 21.05.2019 16:56

avatar

Nene, lediglich sichtbar: Sprockhövel ) und Nächstbreck . Und Nächstebreck auch nur optional als Streckengewinn. Wobei das bei mir im Kopf auch recht fix ist. Was noch nicht fix ist, bzw durchaus bestimmt optimierbar: Die Schattenbahnhöfe allgemein. Bin mir da noch net siche rob vllt sequentielle Schattenbahnhöfe mehr sinn machen als fixe Gleislängen.
Alles andere sind Schattenbahnhöfe mit lichten Höhen von 25 - 30cm.

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz