Seite 1 von 2
#1 Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 11.12.2018 10:45

Hallo Zusammen, bin Neu hier und bräuchte Hilfe und gute Ratschläge.
Bitte um die Meinung des Forums und ev. Verbesserungen, sowie meine Frage :

Kann der Schattenbahnhof mit zwei Kehrschleifen du funktionieren?

MOBA Bogen:


3. Raum & Anlage : Anlagengrösse mit 380cmX120cm


3.1 Raumskizze.
3.2 Anlagenform (L, U, Rechteck, An der Wand entlang...) Rechteck sh Skizze


4. Technisches
: DC, DCC, Digikeijes, Tillig-Elite, Epoche3 beginn der Epoche 4

4.1 Modellbahn vs. Spielbahn Modellbahn an einem Vorbild angelehnt.

4.2 Hauptbahn und/oder Nebenbahn: Nebenbahn Endbahnhof oberste Ebene, Schattenbahnhof mit
 Paradestrecke unterste Ebene 1 gleisig.

4.3 Mindestradius (sichtbar / verdeckt): Mindestradius> 500im sichtbaren >425 im verdeckten Bereich
4.4 Maximale Steigung: Wendel max 3% Höhendifferenz <=30 cm

4.5 Maximale Zugslänge: Paradestrecke -> Schattenbahnhof max. 180cm 

Endbahnhof ->Wendel->Paradestrecke->Schattenbahnhof max. 120cm

4.6 Anlagenhöhe der Hauptebene: Endbahnhof ca. 120 cm, Schattenbahnhof ca. 90cm
4.7 Anlagentiefe (minimal, maximal): 80cm mittig ca. 180x80cm, linkst +rechts 120x100cm mit Schräge zu Mittelteil.

4.8 Eingriffslücken / Servicegang: offene Rahmenspantbauweise

4.9 Schattenbahnhof / Fiddle Yard: SHB unbedingt, als Zugspeicher mit Kehrschleife

4.10 Oberleitung ja / nein: Ja für Paradestrecke aber ohne elektrische Funktion



5. Steuerung
: Digikeijes

5.1 Fahren digital: Ja, bis auf den Rangierbetrieb am Endbahnhof, manuell


5.2 Steuern digital: Ja


5.3 PC-Steuerung: Ja, automatisches Fahren Paradestrecke< – >Schattenbahnhof und
Endbahnhof <-> Schattenbahnhof.



6. Motive
: Südlicher Schwarzwald

6.1 Epoche präferiere EP 3 und anfänge EP4


6.2 Bahnhofstyp(en):1 Endbahnhof 


6.3 Landschaft: Berge , Wälder


6.4 Szenerie (Stadt, Vorstadt, Land; Industrie, Gewerbe) obere Ebene Endbahnhof mit verschiedener Güterverladung, sowie Halbrelief von beginnendem Dorf oder Kleinstadt

6.5 Bw (Bahnbetriebswerk), Lokeinsatzstelle (Kleinst-Bw) ein ständiger Lockschuppen mit Bekohlung etc.



7. Sonstiges


7.1 Vorhandene Fahrzeuge: nur ein Dampflok schon digitalisiert oder im Umbau


7.2 Vorhandener Gleisplan (eigener, Link zu anderen): Siehe Anhang


7.3 Betrieb als Einzelspieler oder zu mehrt 90% Solo


7.4 Budget Es gibt kein Minimal oder Maximal Budget es wird gekauft was gebraucht wird Stück für Stück ohne Stress zur Not mit Baupause


7.5 Zeitplan: Voraussichtlich 2-3 Jahre.

#2 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 11.12.2018 11:09

Sorry die Anhänge haben gefehlt .
Anbei mein Anlagenkonzept
Besten Gruß vom Bodensee
Thomas

#3 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von becki 11.12.2018 11:14

avatar

Moin Thomas und willkommen im Club,

die erste Frage: Warum stellst du die Bilder nicht direkt ins Forum sondern in eine docx- Datei. Das ist doch unnötig kompliziert oder hat das einen anderen Grund?
Im Bereich Forumbahn ist das auch nicht ganz richtig angesiedelt, besser Gleis- und Anlagenplanung oder Bau, kann aber verschoben werden.

#4 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 11.12.2018 22:47

Hallo becki
Vielen Dank für den Hinweis ich versuche meine Frage zu verschieben.
Gruß Thomas

#5 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von becki 11.12.2018 22:50

avatar

geht nur über den Moderator, einfach PN an DocBraun oder Andreas84, sind gerade online, schicken und um Verschiebung bitten.

#6 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von MichaB 11.12.2018 23:25

avatar

Schon erledigt.

Viele Grüße

Micha

#7 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 11.12.2018 23:29

Danke !

#8 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von 50erfan 12.12.2018 12:19

avatar

Hallo Thomas,

es wäre noch sinnvoll, wenn Du Deinen Gleisplan anders hier einstellst. Die Wenigsten, und dazu gehöre ich, werden erst irgendwelche Dateien hier runterladen um diese Betrachten zu können.
Es geht auch anders, Bilder stelle ich beispielsweise mit picr.de, und da bekommt man immer das volle Bild angezeigt.
Danke, aber ich persönlich mag nur so dann Forumsbilder oder Ähnliches.

#9 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 12.12.2018 12:55

Hallo Steffen, Danke für das Feedback. Ich versuche mal die Gleispläne so wie von Dir vorgesachlagen als Bild oder picr.de einzustellen.
Gruß
Thomas

#10 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 12.12.2018 13:32

Nun ich habe aus den PDF´s Bilder gemacht und hoffe das es funktioniert.

#11 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Axel-T 12.12.2018 14:04

Hallo Thomas
Ich finde es ganz gut als Planungsgrundlage - es erinnert mich irgendwie an Weyersbühl: https://shop.vgbahn.info/eisenbahn-journ...raum-_1121.html
Das Heft könnte für Dich sehr Hilfreich sein. Was mir nicht ganz klar ist, wie Du von "unten" nach "oben" kommen willst.
Du bräuchtest ca. 10cm bis 15cm lichte Höhe im Schattenbahnhof. Da kommst Du nur mit einer Steigung nicht nach oben auf den Endbahnhof.
Wenn Du hingegen eine Strecke unter Tage rundherum führst und 2x mit Brücken/Parade-Strecke arbeitest kommst Du ohne Probleme hoch. So ist das in Weyersbühl auch gelöst worden.
Einen Gleisplan findest du hier: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...Weyersb%C3%BChl in Post 21 wird gezeigt, wie man 2 gleisig ohne Wendel runter kommt.

LG,
Axel

#12 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 13.12.2018 08:40

Hallo Axel,
vielen Dank für Dein Kommentar. Im linken Bereich der Anlage wird eine Wendel gebaut werden. Wie am Anfang des Blogs in der Anlagenbeschreibung definiert ist der Höhenunterschied zwischen Endbahnhof und der untenliegenden Paradestrecke 30cm. Da Paradestrecke und SHB auf der gleichen Ebene liegen habe ich genug Raum für den SHB. Mein Problem ist wo ich die Kehrschleifenmodule (Sensorgleise) einbauen muß und ob die der SHB so gebaut werden kann?
LG Thomas

#13 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Axel-T 13.12.2018 13:59

Hallo Thomas
Ich baue zwar Module, aber ich würde mir sehr gut überlegen, ob ich eine Wendel einbauen muss. Der Wendel ist ein komplexes Bauteil und sicheres Anfahren auf der Steigung geht je nach Zuglänge nur, wenn Du entsprechende Radien verwendest.

Schau noch mal Weyersbühl an. In diesem Post findest Du den/die Gleispläne: https://stummiforum.de/viewtopic.php?f=6...C3%BChl#p643237
Das erste Bild zeigt die Sichtbare Anlage und man kann rechts die beiden Brücken und Tunnel sehen. Dort verschwindet die Strecke nach der Brücke in der Mitte auf die Rampe zum SHB.
Das zweite Bild zeigt die Rampe. Konstante Steigung, gut erreichbar, einfacher Einbau von Meldern etc. . Die Rampe hat auch einen Sichtbaren Teil - dort wo die Brücke unten an der Anlagenvorderkante ist.
Das dritte Bild zeigt den SHB, der gleichzeitig als Kehrschleife ausgebildet ist.
Der Obere/Sichbare Teil der Anlage hat auch eine Kehre (rechts der obere Tunnel).

Du muss ja nicht WB nachbauen, aber das Konzept ist gut und erlaubt Dir auch das "entschärfen" der Kehrschleifen.
Auf dem Bild hier http://www.weyersbuehl.de/pic_foren/weyersbuehl_002.jpg kann man gut die drei Ebenen sehen... .
Kehrschleifenmodule würde ich auf Basis der Kurzschluss-Detektion verwenden.
Weiche Walter bietet den "Frog Jucifier" an. https://www.weichen-walter.de/ww-onlines...php?cPath=30_36
Der ist sehr schnell und gut. Beim "Dual" hat es Details die es besser erklären wo was hin muss: https://www.weichen-walter.de/ww-onlines...#horizontalTab2

Es ist ja Deine Anlage, aber ich würde mir das Heft gönnen und mal nachvollziehen, was bei WB geplannt wurde. Dann ist auch klar, wo Du Rückmelder einbauen musst.

Meine 5 Cent als Modul-Bahner.

LG,
Axel

PS: Ich würde die Anlage "Modular" bauen (UMZUG, UMBAU) und das Untergestell auf Rollen. Dann kann man auch von Hinten dran....

#14 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von helko 13.12.2018 16:53

avatar

Zitat von Sambasax im Beitrag #12
Im linken Bereich der Anlage wird eine Wendel gebaut werden. .... Da Paradestrecke und SHB auf der gleichen Ebene liegen habe ich genug Raum für den SHB.


Statt Wendel könnte auch eine "sogenannte" Rampe angedacht werden

Fragen zum Zugspeicher (SB):
- zu was ist die vordere Strecke oder ist es die fürs "Militär"?
- Für was ist der zweite "Kreisel" ?
- Eventuell noch Stummelgleise für kurze Züge (Schienebus) bzw zum Abstellen von Loks einplanen oder gar eine Drehscheibe, falls es das Budget hergibt

#15 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Axel-T 13.12.2018 20:44

Wie ich schon schrieb...

#16 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 14.12.2018 08:08

Hallo Axel,
vielen Dank für den Tip die Anlage kannte ich zuvor garnicht.
Habe mir die tolle Anlage von Weyerbühl in Form der Publikation gestern schon gegönnt.
Ja die hat schon was , super toll gemacht, Großes Kino!

! Rampenkonzept ich überlege

Meine Anlage ist schon als Modulanlage geplant. Sie kann helftig getrennt werden und meine Überlegungen gehen soweit, dass ich ev. auch den oberen Geländebereich abnehmen kann. Grund dafür ist die Höhe der Gesamtanlage die bei ca. 60-70cm liegen wird und einen etwaigen Umzug überleben soll.

Gruß vom Bodensee
Thomas

#17 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 14.12.2018 08:36

Hallo Helko,
Dank für Deine Antwort und Anregung.

! Rampenkonzept ich überlege

Die vordere Strecke (Paradestrecke) soll in Anlehnung an die Gutachbrücke, Ravennaviadukt etc. gestalltet werden.

Zum Einen fahren hier Züge "SHB<->Paradestrecke<->SHB" auf einer eingleisigen Hauptstrecke die nicht den Endbahnhof bedienen, zum
Andern Nebenbahn Zuggarnituren "BHF<->SHB".

Wenn Du die 2. Kehrschleife meinst, dann sehe ich bis Dato das als Möglichkeit einen Punkt zu Punkt Betrieb zu realisieren.

Da ich mir den Raum vom SHB so offen wie möglich halten will für manuelle Eingriffe sehe ich erst wenn das 1:1 Papier Gleisbild liegt wo ich noch ev. Stumpfgleise für Wendezüge einbauen kann. Zum Aufgleisen und ev. Entladen von Güterwagen ist am linken vorderen Rand auf SHB Ebene ein Gleisanschluß dafür geplant.

Besten Gruß vom Bodensee
Thomas

#18 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Axel-T 15.12.2018 10:59

Hallo Thomas
ich habe mal Grafiken zusammengebracht und einen Schattenbahnhof, Rampe und Deinen Bahnhof kombiniert.


Ich denke, wenn Du mit der Strecke von Deinem Bahnhof links im Bogen beginnst, zu "sinken" kommst Du auf der rechten Seite, dort wo SHB steht soweit nach unten, dass Du plausibel UNTER deinen Banhof gelangst. Je nach dem, wo Du Landschaftlich angesiedelt bist, kannst Du auf der Rechten Seite einen recht schroffen Felsen an der Ecke darstellen...
Dort geht die Strecke dann ROT gestrichelt unter dem Bahnhof hindurch wieder zurück auf die Linke Seite. Immer mit einem gleichmässigen Gefälle.
Die rote Strecke kreuzt die grüne Strecke auf der Linken Seite und kommt wieder nach vorn zum Vorschein ist aber ca. 15cm tiefer als die grüne Strecke, die ebenfalls ca. 15cm tiefer ist als die Ebene des Bahnhofs. Rot kann in einer Gallerie verlaufen oder als Brücke. Je nach dem, wie Du den Anlagenvordergrund gestalltest. Ich würde den Bahnhof auf ca. 1,2m Höhe legen. Dann wäre der Schattenbahnhof ca. auf 0,8m Höhe.

Dort wo sich die Strecken Kreuzen würde ich Links einen Tobel (Geländeeinschnitt) vorsehen und Rechts hast Du ja das Felsmassiv. So ähnlich wie hier auf dem Foto zu erahnen...
http://www.weyersbuehl.de/pic_foren/weyersbuehl_lampenmann.jpg

Was willst Du für einen Landschaft gestalten? Mittelgebirge/Harz oder eher Alpin?
Wenn es Alpin werden soll, hier mal Anregungen, wie man sowas gestalten kann...
https://www.albulamodell.ch/index.php?to...ebuchUebersicht

LG,
Axel

#19 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Sambasax 15.12.2018 13:24

Hallo Axel, vielen Dank 😊 für deinen Vorschlag , ja der hat schon was . Werde mir über am Wochenende Deinen Vorschlag genauer anschauen. Spricht einiges dafür eine einfachere Struktur im nicht sichtbaren Bereich zu haben.
Nochmal vielen Dank, Du wirst von mir lesen.
Gruß vom Bodensee
Thomas

#20 RE: Nach 40zig Jahren mein Hobby zum Leben erweckt, die Lust an der Modellbahn von Axel-T 16.12.2018 11:09

Hallo Thomas
Gerne - Mach Dir auch gleich Gedanken, wo das Ganze Geographisch angesiedelt ist. Alpen, Voralpen, Schwarzwald, Mittelgebirge, ...
Dann hat man es etwas einfacher, sich Gedanken zu machen, wie man die beiden sichbaren Strecken der Rampe darstellt.

Ein bewachsener Steilhang mit offener Strecke oben und einer Gallerie unten wäre cool.
Bei den Alpen kommt für mich dann noch die Frage auf - Fahrdraht ja oder nein? Hier in der Schweiz sind auch viele Nebenbahnen mit Fahrdraht ausgestattet...
Das macht aber das Handtieren in Rangieren nicht so ganz einfach. Obwohl man das auch (Siehe B&W) auf Modulen im Fremobetrieb machen kann...

Schönen Sonntag!

LG,
Axel

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz