#1 Werft mit Trockendock von Hannah 27.04.2018 11:55

avatar

Moin,

über eine Werft wurde hier im Forum noch nicht berichtet, weshalb ich denke, dass dieser Beitrag von Interesse sein könnte.

Schwerindustrie und Vessels üben seit meiner imigration in den Norden magische Anziehungskraft auf mich aus. Deshalb dürfen sie als Motiv auf meiner Anlage nicht fehlen.

Enstehen soll eine mittelständische Werft, in deren Trockendock ein, für die 1950 - 1960-er-Jahre typischer Frachter, instandgesetzt, bzw. umgebaut wird. Die Werft verfügt über einen Gleisanschluss der an der Strecke Nordhausen - Mühlenhagen liegt. Werktags, morgens und abends befördert ein Wendezug die Mitarbeiter aus dem Umland. Kohle für das Heizwerk, Rohmaterialien, Baugruppen und sonstiger Produktionsbedarf werden nach Bedarf von der Bahn bereitgestellt.

Im Trockendock liegt die MS Egon Pasch, deren Vorderschiff nach einer Havarie erneuert werden muss. Im Rahmen dieser Reparatur wird der vordere Ladebaum durch einen Kran ersetzt und fällige Ausbesserungsarbeiten durchgeführt.

Bis auf die Verglasungen aus transparentem Plastikmüll ist alles aus Karton, Holz, Papier und Messingprofilen entstanden. Für Gebäude, Vessel, Kran und Dock gibt es keine realen Vorbilder. Vessel und Kran sind in Bauform und Abmessungen nach alten, spärlich vorhandenen Dokumenten und Bildern aus der damaligen Zeit entstanden.

Viel Spass mit der Werft Meyer & Pasch KG, dem Trockendock und dem Vessel MS Egon Pasch und liebe Grüße aus dem Hohen Norden

Hannah



















Fortsetzung folgt

#2 RE: Werft mit Trockendock von Wilzschhaus 27.04.2018 12:59

Hallo Hannah,

Wunderschön wird das Stück. Die Idee mit dem Havarierten Schiff gibt die Werft einen Existenzgrund. Das hast du dir gut ausgedacht. Schiff, Reparatur von diesem Schiff, Kran und nicht vergessen die Grösse der Werft können voll überzeugen!
Viel Spaß beim Weiterbau und ich bin auf die weitere Fortschritte gespannt.

Gruß, Peter.

#3 RE: Werft mit Trockendock von Häuslebauer 27.04.2018 23:36

avatar

Hallo Hannah,

das ist wirklich eine interessante Idee eine Werft zu bauen und es macht wirklich Spaß die Bilder anzuschauen.

Sind Schiff und Kran kompletter Eigenbau aus Holz, Papier und Karton?

Auf jeden Fall freue ich mich auf weitere Bilder!

Viele Grüße
John

#4 RE: Werft mit Trockendock von Hannah 28.04.2018 09:20

avatar

Zitat von Häuslebauer im Beitrag #3
Hallo Hannah,

das ist wirklich eine interessante Idee eine Werft zu bauen und es macht wirklich Spaß die Bilder anzuschauen.

Sind Schiff und Kran kompletter Eigenbau aus Holz, Papier und Karton?

Auf jeden Fall freue ich mich auf weitere Bilder!

Viele Grüße
John



Moin John,

um genau zu sein:

Beim Vessel kommen noch Messingnieten (Bullaugen), Trinkhalme (Luftstutzen), Messingdraht (Geländer, Griffe), schwarzer Zwirn (Taue) und Overheadfolie (Brückenverglasung) hinzu. Das Heck ist aus Gips geformt und für den Ladebaum achtern verwendete ich Quadratleiste 5 mm und Rundstab 3 mm aus Kiefernholz.

Die Längsträger des Krangestells- und Auslegers fertigte ich aus Schienenprofil (Fleischmann-Modellgleis), die Scheinwerfergehäuse aus Messingrohr 2 mm und die Kranseile wieder aus Zwirn.

Mein Ehrgeiz liegt darin, keine Kunststoffe zu verwenden. Gleisschwellen und rollendes Material sind schon genug Umweltsünde. Alle benutzten Farben sind auf Wasserbasis.

Oekologische Bastelgrüße aus dem Hohen Norden

Hannah

#5 RE: Werft mit Trockendock von Rüm Hart 29.04.2018 11:22

avatar

Moin Hannah

das sieht doch schon mal echt gut aus. Ich werd's weiter verfolgen und bin gespannt, was Du noch draus machst. Jedenfalls habe ich für die Gestaltung des kurzen Schenkels meiner L-förmigen Anlage ein sehr ähnliches Thema vor und bekomme hier sicher noch die eine oder andere Anregung.

Mast- und Schotbruch

Manfred

#6 RE: Werft mit Trockendock von Hannah 29.04.2018 15:14

avatar

Moin Manfred,

danke!

Wir sind wohl Geschwister im Geiste, mit unseren nordischen Anlagenthemen. Deine Anlage ist (wird) sehr schön, ich sach nur Leuchtturm, Deich und Schafherde. Auch dein Lokschuppen gefällt sehr gut und ist stimmig, weil es keine typisch norddeutschen Lokschuppen gibt. Lass dich also bloss nicht bei deiner Umsetzung beirren.

Zu deiner Anlage, kurzer Schenkel, könnte ein kleines Fischerhafenbecken mit einem Krabbenkutter und kleinem Kühlhaus passen, da sie ja achtern Diek liegt. Den Kutter würde ich sogar für dich bauen. Dieses Motiv hatte ich selbst vorgesehen und dann verworfen, weil ich eine Industrieszene umsetzen wollte.

Ebenso interessant ist dein Segelschiff, eine meiner ältesten Sehnsüchte. Leider wird das für mich ein Traum bleiben - man kann nicht alles haben.

Frohes Modellbahnern und liebe Grüße aus dem Hohen Norden

Hannah

#7 RE: Werft mit Trockendock von Häuslebauer 30.04.2018 23:57

avatar

Zitat von Hanah im Beitrag #4:
*******************************************************************************

um genau zu sein:

Beim Vessel kommen noch Messingnieten (Bullaugen), Trinkhalme (Luftstutzen), Messingdraht (Geländer, Griffe), schwarzer Zwirn (Taue) und Overheadfolie (Brückenverglasung) hinzu. Das Heck ist aus Gips geformt und für den Ladebaum achtern verwendete ich Quadratleiste 5 mm und Rundstab 3 mm aus Kiefernholz.

Die Längsträger des Krangestells- und Auslegers fertigte ich aus Schienenprofil (Fleischmann-Modellgleis), die Scheinwerfergehäuse aus Messingrohr 2 mm und die Kranseile wieder aus Zwirn.

Mein Ehrgeiz liegt darin, keine Kunststoffe zu verwenden. Gleisschwellen und rollendes Material sind schon genug Umweltsünde. Alle benutzten Farben sind auf Wasserbasis.

Oekologische Bastelgrüße aus dem Hohen Norden

Hannah

*****************************************************************************


Hallo Hanna,

Respekt....So ein Schiff und einen Kran komplett selbst zu bauen und das mit solch einen schönen Ergebnis ist schon toll. Und Deine Einschränkung möglichst wenig Kunsstoff zu verwenden macht es auch nicht einfacher. Werde diesen Thread mit großem Interesse weiter verfolgen.

Viele Grüße
John

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz