H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Technik und Steuerung von Fahrzeugen und Anlage » Fahrzeugumbauten und Eigenbauten » Gemeinschaftsprojekt einer sächsischen Lok der Gattung II
Hallo Lok-Meister,
ich bin restlos begeistert. Diese Perfektion möchte ich auch einmal hinbekommen.
Viele Grüße
Christian
Hallo Claus,
nachdem ich wegen einer mehrtägigen Jubiläumsveranstaltung und einer Unterbrechung der Internetverbindung nicht ins Forum schauen konnte, haut es mich vom Sessel. Das wird ein bemerkenswert schönes Stück. Nachdem Peter Dein Angebot nicht angenommen hat, wollte ich mich schon anbieten als Abnehmer (haha). Aber das übersteigt meine Fähigkeiten.
Weiterhin spannende Unterhaltung wünsche ich mir und Dir viele Freude am Modellieren.
Viele Grüße, Bernd
Hallo Claus,
Macht ja nichts!
Ich kann mir auch gut vorstellen eine Lokomotive mit 'Sä.Sts.E.B.' zu beschildern. Also ohne den Zusatz 'K'. Der König hatte man ja schon in 1918 abgedankt und der eine Buchstabe kürzerhand abgefräst von den Schildern.
Gruß, Peter.
Hallo Alle,
also Christian, dass Du sowas schreibst, bei Deiner Lok, die Du eben vorgestellt hast komme ich aus dem Staunen nicht raus? Du hast es doch auch drauf und bist sehr, sehr gut im Modellbau.
Bernd; Ob Du sowas kannst weist Du erst wenn Du es mal versucht hast.
Peter; Das "K" abfräsen gibts bei uns nicht. Wenn Sachsen, dann richtig Sachsen. Das Wiltzschhaus zur DRG-Zeit sah nicht viel anders aus als zur Staatsbahnzeit. Also brauchst Du an der Anlage nichts verändern, nur eben ordentliche Fahrzeuge.
Hier die bis auf Weniges fertige Lok II. Habe am Kessel den ganzen Schnick-Schnack dran. Fehlen noch Gleitbahn und Stangen und sonst paar Kleinigkeiten.
Claus
Hallo Claus,
die kleine sächsische Lok ist schon eine andere Hausnummer. Hier gehört schon mal jede Menge Recherge dazu- wie aufwendig das ist, habe ich bei der Ok gemerkt.
Zudem ist an den alten Lok jede Menge Zierrat- den Du wunderschön umgesetzt hast. Das muß man erst mal zeichnen UND vernünftig Ätzen können (Ätzt Du selber?).
Bei meiner Lok ist alles gerade- glatt und leicht zu bauen (naja fast- am Tender habe ich schon geschwitzt). Bei Ddeiner Lok sind es jedoch viele Ebenen- die dann auch noch montiert werden wollen. Und genau das ist es, was mich so fasziniert.
Übrigens, danke für die Blumen!
Danke fürs Zeigen
Viele Grüße Christian
danke Christian,
Unterlagen und Fotos sind wohl größtenteils von mir. Urian ist der Konstrukteur der Ätzplatine. Ihm kommt zu gute, dass er einige Jahre Heizer (Feuerteufel) auf einer Dampflok war - eben URIAN. Ich staune immer wieder wie alles so aneinander passt. Ätzen und bauen kann ich dann wieder selber.
Hier eine gute Platine von mir. Die Platine der gebauten Lok hat leichte Fehler. Man muß ja aber nicht darauf hinweisen.
Claus

Hallo Claus
Deine II ist super geworden. Ich kann da nur den Hut ziehen! Bin gespannt, wie es weiter geht.
Gruß Thomas
Hallo Claus,
Sind die Bilder wieder herrlich zum anschauen! Alleine schon die Ätzplatine ist ein Leckerbissen zum Angucken. Das Füherhaus und die Radschützkasten sind echt filigran geworden.
Für die Rädsätze verwendest du wieder die Gützold Räder. Wie befestigst du die Kuppel- und Treibstangen daran?
Gruß, Peter.
Hallo Claus,
Den Tender hast du aber gut getroffen: wunderschön!
Dann geht es jetzt wohl in die Lackierwerkstatt.
Gruß, Peter.
Hallo Peter,
es sind schon noch paar Baustellen am Tender. Wollte blos mal Urian meinen Lösungsweg am Tender zeigen. Er ist mit den gegossenen Bleibarren auch beachtlich schwer. Die mittlere Achse ist pendelnd, somit guter Kontakt bei der Stromabnahme. Ich will nicht unbedingt die Lokomotive mit zur Stromabnahme einbeziehen. 3achsige Tenderlokomotiven müssen schließlich auch sehen, wie sie klar kommen. Wenn die Lok fertig ist wird sie hier zu sehen sein.
Claus
Hallo Claus, hallo Urian,
Schön das der mittlere Tenderachse beweglich ist! Es geht mit der Entwicklung in der Modellbahnbranche doch positiv voraus! Ich nehme an der Tenderchassis kommt von SB-Modellbau?
Es gibt immer noch nachträglich die Möglichkeit die Lokomotive zur Stromabnahme hinzu zu ziehen. Einfach probieren was geht.
Der Dampfstrahlpumpe ist echt ein feines Teil geworden. Etwa 10 mm groß?
Gruß, Peter.

Hallo Leute, hallo Peter
Der Antrieb ist von sb-Modellbau, allerdings wurde der Antrieb als Zweiachser für Straßenbahn-
Modelle gebaut. Claus hat das ganze mit größeren Speichenrädern und Mittelachse ausgerüstet.
Passt prima, die Höchstgeschwindigkeit für die II ist auch richtig (Vmax =65kmh).
Höhe der Strahlpumpe beträgt 13mm.
Hallo Claus,
gut schaut sie aus. Wäre Sachsen mein Ding, dann würde es mich ganz heftig in den Fingern jucken so einen Teilesatz in die Hand zu bekommen. Ich hätte wahrscheinlich einiges anders gemacht bezüglich Antrieb und Fahrwerk, aber Du hast diese Lok gebaut, nach Deinen Vorstellungen und ich bewundere es neidlos.
mfG
Ludwig
Hallo Claus,
Welch ein schönes Teil ist die Lokomotive geworden!!!
Es lohnt sich sehr die Bilder in der Vergrößerung zu betrachten. Da sind die viele Feinheiten zu sehen.
Gruß, Peter.

Hallo Claus,
Hallo Urian,
Entgegen meiner Ansage bei Claus, dass ich mit der sächsischen II erst im Winterhalbjahr beginnen möchte konnte ich die Platinen nicht mehr liegen sehen und musste einfach mal anfangen. Ich habe mir zuerst den Tender vorgenommen und bin ein gutes Stück voran gekommen. Das war schonmal eine gute Übung und einiges geht beim nächsten mal sicherlich schneller und würde ich von vornherein anders machen. An dem Einfüllstutzen für das Wasser bin ich verzweifelt. Da werde ich mir etwas passendes zeichnen und drucken.
Mit diesen Teilen weiß ich nich wohin damit.
Die Quader sind wohl sicherlich für die Gewichte gedacht. Sollen die mit Blei ausgegossen und eingeläutet werden?
Hallo Kay,
Da ist noch eine sä II unterwegs! Es freut mich das zu sehen. Danke für die Bilder!
Gruß, Peter.