H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Treffpunkt - Marktplatz » Werbung » Kleinigkeiten von modellbahn kreativ

Guten Abend,
wir sind ein kleines sächsisches Familienunternehmen und fertigen überwiegend Weißmetall- und Kunststoffteile im Lohnguß für eine Reihe von
Modellbahnherstellern. Außerdem haben wir ein kleines Sortiment an Modellbahnzubehör, vorwiegend in H0 und TT, entwickelt, dass wir fast
ausschließlich im Direktvertrieb über unseren Onlineshop "www.modellbahn-kreativshop.de" und auf verschiedenen Veranstaltungen
anbieten.
Einige Kleinigkeiten zur Gestaltung von Modellbahnanlagen möchte ich gern hier vorstellen.
Neu im Sortiment sind Warnkreuze und Warnbaken für schienengleiche Wegübergänge. Sie sind sauber aus einer stabilen Weißmetalllegierung gegossen und bestehen
auch bei mehreren Schildern aus nur einem Teil. Das hat den Vorteil, dass die Teile nicht erst aufwändig zusammengeklebt werden müssen. Nach der
Farbgebung können passende Siebdruck Decals aufgebracht werden. Wie üblich sollten die Decals mit Klarlack versiegelt werden.
Die zur Zeit gefertigten Varianten stellen die in der DDR bis zur Einführung der StVO 77 gültigen Warnkreuze dar.
Von links nach rechts: beschrankter Wegübergang, unbeschrankter Wegübergang eingleisig (ab 1977 gültig für alle Wegübergänge), unbeschrankter Wegübergang mehrgleisig,
unbeschrankte Wegübergänge mit Stopschild und unbeschrankter Wegübergang eingleisig mit Altschiene als Pfahl. Alle anderen Warnkreuze sind an einem Betonpfahl befestigt.
Die Varianten mit Stopschild sind noch nicht nicht lieferbar. Sie müssen noch einmal überarbeitet werden. Das Schild ist etwas zu weit nach unten gerutscht.
Warnbakensatz für unbeschrankte Wegübergänge.
Rohteil, unbeschrankter Wegübergang mit Betonpfahl aus Weißmetall.
Rohteil, Warnkreuz mit Altschiene aus Weißmetall.
Lieferbar sind die Warnkreuze als Bausatz und als Fertigmodell. Weitere Varianten z.B. mit dem Schild "Anschlußbahn" und Richtungspfeilen folgen noch.
Viele Grüße
Siegfried Künzel

Ich bin mal so frei auch auf den schönen DR-Prellbock hinzuweisen, welchen ich in Niederwiesa schon in echt bewundern durfte.

Sehr schön, aber leider nicht mein Beuteschema. Ist auch eine "West-Variante" für Epoche 3/4 angedacht ?

Hallo Patrik,
ich denke das Andreaskreuz kannst Du, leicht überarbeitet, auch als "West"variante einsetzten: So weit auseinander war die Signalisierung beider deutschen Bahnen nicht, keine von Beiden hat das Rad neu erfunden (das passierte erst nach der "Privatisierung").
Wenn es nicht unbedingt nötig war, überlebten Andreaskreuze aus DRG Zeiten noch sehr lange.
Du solltest halt nur die beiden "Gnubbel" (Schraubenkopfimitate) im Sechseck abfeilen, bei der DB Version ist die Befestigung am Mast unsichtbar von vorn.

Hallo,
die West Variante kann so nicht hergestellt werden. Die Andreaskreuze standen etwas ab vom Pfahl, das lässt sich nicht in einem Stück gießen.
Ich bleibe aber am Thema dran, vielleicht fällt mir etwas ein.
Viele Grüße
Siegfried Künzel

Hallo,
Könt ihr zu den Warnkreuzen noch die Waren Nummer schreiben.In eurem system kann man assuchen ob blank oder Fertigteil. Da weiss man aber noch nicht ob es das richtige Exenplar ist.
Und bitte Bescheid geben wen das Warnschild mit dem Stoppschild ferig ist.
Gruss Felix

Für die West-Variante gibt es eigentlich so viele Anbieter (H0-fine, Viessmann, Busch, etc.) das da eine weitere Variante nur unnötige Ressourcenverschwendung wäre.

Hallo,
bei der Artikelsuche bitte in der Tabelle die orangefarbenen Artikelnummern anklicken. Dann erscheint das jeweilige Produktbild. Vom zweigleisigen Warnkreuz ohne Warnanstrich habe ich noch kein Fotomuster. Deshalb erscheint dort auch das Warnkreuz mit Warnanstrich.
Das Warnkreuz mit Stopschild ist jetzt fertig geworden. Ich muß es noch einformen und gießen. Ab Ende der nächsten Woche ist es im Shop. Dazu kommen noch die Warnbaken mit dem 30 km/h Schild auf der zweiten Bake (in der Bausatzvariante bereits lieferbar). Jetzt fehlen noch das Warnkreuz mit dem Schild "Anschlußbahn" und die Varianten mit dem Richtungspfeil. Diese kommen im Herbst.
Viele Grüße
Siegfried Künzel

Hallo,
Die Andreaskreuze sind sehr schön dargestelt und leicht zu bearbeiten. Ich habe die Rohlinge grau grundiert und mit Edding Farblich passend bemalt. Die Decals lassen sie recht gut verabeiten. Die Kanten habe ich mit roten Edding einfach nachgezeichnet.
Hier ein Bild des fertigen Andreaskreuzes mit Stoppschild:
(Ja diese Andreaskreuz stand normalerweise an 2gleisigen BÜs,
diese Variante gab es auch an einem Bahnübergang bei Wüstendittersdorf an einer eingleisigen Strecke)
Gruss Felix

Hallo,
leider kann ich das Warnkreuz mit Stopschild im Shop nicht finden.
Wie wäre es noch mit einer Variante der Warnschilder mit "ausgeblichenem Rot"? In meiner Erinerung gab es doch Schilder, wo das Rot fast schon Orange war, oder?
Grüße
Hallo Siegfried,
wie sieht es denn mit dem Schneepflug für die 50 mit neuem Rahmen von Roco in Kunststoff zur Kleinserienmesse aus?
Viele Grüße
Manfred

Hallo,
in den letzten Wochen haben wir es endlich geschafft den Traktor RS 01/40 "IFA Pionier" zu überarbeiten.
Diesmal haben wir die erste Bauform mit Benzinanlaßeinrichtung nachgebildet. Neu am Modell sind das Fahrerhaus mit Notsitz, Arbeitsscheinwerfer, hochgewickelter Segeltuchverkleidung an den Seitenfenstern, Winkern und Scheibenwischer. Das kleine "Guckloch" zum rechten Vorderrad wurde diesmal auch nicht vergessen. Der Luftfilter entspricht dem der ersten Bauform. Das Kühlergrill wurde mit neuen Lampen, einer realistischen Nachbildung der Kühlerlamellen, dem IFA Logo und dem Schriftzug "Pionier" versehen. Eine Kurbel wurde auch angebaut. Die Felgen wurden ebenfalls neu angefertigt und die Vorderachse, die immer ein Schwachpunkt war stabilisiert. Außerdem sind jetzt serienmäßig die PKZ angebracht. Im Großen und Ganzen ist es ein fast neues Modell geworden.
Vorläufig gibt es den Pionier nur als Fertigmodell in grün, hellblau und grau. Der Bausatz ist für das Frühjahr vorgesehen.
Die letzten Monate waren etwas hektisch, deshalb fehlte mir die Zeit auf die Fragen hier zu reagieren.
Das Warnkreuz mit Stopschild habe ich jetzt fotografiert und werde es diese Woche noch in den Shop einstellen. Eine Variante mit ausgeblichenem rot wird nicht gehen, weil ich im Siebdruck für jede Farbe eine neues Sieb brauche. Ggf. wird etwas möglich sein, wenn wir drucken können. Liegende Warnkreuze für Ep 2/3 sind in Vorbereitung.
Die Schneepflüge für die BR 50 haben wir probeweise in Kunsstoff gegossen. Das funktioniert und hat den Vorteil, dass es nicht zu Kurzschlüssen an der Laufachse kommen kann. Außerdem ist das Material bereits tiefschwarz eingefärbt. Wir müssen jetzt noch die Variante für den neueren Lokrahmen anfertigen. Zur "Erlebnis Modellbahn 2017" in Dresden sollen sie lieferbar sein.
Hier erst einmal die Bilder vom neuen Pionier:
Viele Grüße
Siegfried Künzel

Moin Siegfried,
dies ist ja wahrlich schon ein neues Modell. Gerade letztens habe ich die alte Version hervorgekramt, weil mir eine Idee nach Betrachtung alten Filmmaterials in den Sinn kam. Da du jetzt hier ein derart geniale Überarbeitung des Modell zeigst, muss ich wohl ganz schön mit mir ins Gericht gehen, aber ich denke, ich werde nicht daran vorbeikommen, mir ein neues Modell zu bestellen.
Daher gleich eine Frage: Sind auch etwas weiter nördlichere PKZ geplant, sei es als spätere Fertigmodelle oder im Bausatz? Es ist zwar kein Unmöglichkeit, andere Wunsch-PKZ anzubringen, aber wenn es ab Fertigung sowieso geplant ist, könnte ich ruhig etwas Geduld aufbringen.
Viele Grüße
Dan

Hallo Dan,
ich hab mal auf der Homepage nachgesehen und folgendes entdeckt:
Zitat von www.modellbahn-kreativ.de
Folgende Polizeiliche Kennzeichen können angebracht werden:
Karl-Marx-Stadt, Leipzig, Dresden, Cottbus, Erfurt, Gera, Halle, Magdeburg oder Schwerin.
Bei der Bestellung bitte angeben, sonst erfolgt die Beschilderung nach Vorrat.
Vielleicht hilft Dir das etwas weiter.
Hallo Siegfried,was für ein Trecker, ein richtiges Sahnestück.

Moin Roland,
ahja, danke für die Info (hätte ich ja mal selbst nachschauen können ). Prima, dann brauche ich ja doch nicht warten.
Viele Grüße
Dan

Hallo Siegfried,
ist auch ein Eopche III/IV für den "Westen" angedacht ? Auf der HP habe ich leider nichts gefunden. Da würde ich sofort zuschlagen. Der IFA sieht wirklich hervorragend aus. Großes Kompliment !!

Siegfried: hervorragend, die neuen IFA-Versionen
Kommt ganz bestimmt mal auf eines meiner geplanten Module ...
Danke dafür,
Alex

Hallo,
mit den Neuheiten geht es zwar langsamer voran, als geplant, ein bischen was ist aber in der letzten Zeit fertig geworden.
Dazu zählt der Vorgänger des IFA Pionier, der Famo Schlepper. Weil Informationen über den Schlepper recht dünn sind, ließ sich das erste Baujahr des Vorbildes noch nicht in Erfahrung bringen. Meiner Meinung nach könnte das bereits Ende der 20er Jahre gewesen sein. Vielleicht weiß jemand genaueres.
Für das Modell wurden Reifen, Motor / Getriebeblock, Ackerschiene, Motorhaube und ein paar Kleinteile verwendet. Alles andere sind neue Teile. Erstmals wurden auch das Lenkgestänge und die Hebellage um den Fahrersitz nachgebildet. Diese Teile, die sonst immer etwas bruchanfällige Vorderachse und das Lampengestell sind Messinggußteile. Alles andere besteht, wie gewohnt aus Weißmetall. Das Modell ist in Opalgrün mit roten oder in farngrün mit farngrünen oder roten Felgen lieferbar. Die Farben wurden nach Originalfotos bzw. restaurierten Fahrzeugen ausgewählt.
Als Kleinigkeit zur Gestaltung und in dieser Form bisher noch nicht erhältlich haben wir "vergammelte" Holzschwellen mit und ohne Rippenplatte hergestellt. Damit sich die Schwellen möglichst nicht gleichen, wurden als Urmodelle etwa 150 Holzschwellen mit Stichel, Messer und Bürste bearbeitet. Bei den Rippenplatten haben einige schon ihre Schrauben verloren usw. Ich denke damit lassen sich recht schöne Szenen gestalten. Gegossen werden diese Teile aus einem flexibel bleibenden Polyurethanharz im Vakuum - Differenzdruckverfahren. Die Schwellen können mit handelsüblichen Modellbaufarben gealtert und mit Messer und Stichel weiter bearbeitet werden. Die Sh 2 Tafel vor dem Schwellenkreuz ist ebenfalls neu.
Bis demnächst.
Viele Grüße
Siegfried|addpics|is4-6-3a0d.jpg-invaddpicsinvv,is4-5-c596.jpg-invaddpicsinvv,is4-c-12d6.jpg-invaddpicsinvv,is4-9-a15a.jpg-invaddpicsinvv,is4-b-b10f.jpg-invaddpicsinvv,is4-a-78ec.jpg-invaddpicsinvv,is4-e-4822.jpg,is4-f-e30e.jpg-invaddpicsinvv|/addpics|

Hallo Siegfried
Müsste die Bezeichnung der Schlepper nicht Famolus sein?
Gruß Steffen

Was Du meinst ist der in der DDR hergestellte RS 14 "Famulus". Der Famo wurde in den Famo Werken Breslau (Famo = Fahrzeug- und Motore Werke) hergestellt. Mit dem Vorrücken der Front wurde das Werk 1945 nach Schönebeck ausgelagert. Dort wurde, bevor die Produktion nach Zwickau ging, die ersten "Pioniere" hergestellt.
Gruß Siegfried