#1 Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 15.04.2016 18:45

avatar

Einer meiner erklärten Lieblingswagen von FLEISCHMANN sind die Wagen der Gattung Fans (vierschsiger Drehgestell-Schüttgutkippwagen).

Die Wagen werden bei der DB-AG vor allem für den Transport von Schotter für Gleisbaustellen verwendet. Dies kann man in Form von selbst gebastelten Einsätzen darstellen.

Schotterladung für Schuttgutkippwagen

Benötigt wird:
- Styropor, Holz, etc aus der Bastelkiste
- Schotter
- Schotterkleber/ Holzleim-Wasser-Spüli-Gemisch (HWSG)
- Alufolie

Zunächst wird ein passendes Stück Styropor oder anderes Material so zugeschnitten, dass es ohne Widerstand in den Schüttgutbehälter passt. Dieser Träger sollte eine Stärke (Höhe) von ca. 10mm aufweisen.
Dann wird der Schüttgutbehälter mit Alufolie so ausgelegt, dass die Folie eine Art Wanne bildet (Entkopplung Ladung - Behälterwand).
Nachtrag:
Um die Haftung zwischen Träger und Ladung zu verbessern, sollte zuerst eine Zwischenschicht aufgetragen werden.
In diesem Fall unverdünnter Weißleim und kleine Steine/ Sand:




Nachdem der Träger aus Styropor in die Folien-Wanne eingelassen wurde, kann das Streumaterial, in diesem Fall dunkelgrauer Schotter, aufgebracht und mit Schotterkleber oder HWSG getränkt werden. Es ist darauf zu achten, dass die Alufolien-Wanne dicht ist, sonst klebt der zukünftige Ladungseinsatz im Schüttgutbehälter fest.

Nach ausreichender Trockenzeit kann der Einsatz entnommen werden. Ich habe dann noch die Seitenwändes des Einsatzes mit Revell Aqua "staubgrau" angemalt:







Grüße
Steffen

#2 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von europalok 16.04.2016 00:09

avatar

Danke Steffen, und mit der Klebemischung hält der Schotter auf dem Styropor?

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, dass die Wagen auch im Abraumverkehr (beladen mit Sanden) zum Einsatz kamen (und kommen?).
Und ich meine, dass sich auch immer eine bestimmte Anzahl an Wagen als Einheit gleichzeitig entladen läßt.

#3 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 16.04.2016 07:53

avatar

Hallo Marco,
vielen Dank für die ergänzenden Infos!

Ich habe gerade bemerkt, dass ich etwas vergessen hatte. Daher Nachtrag im Post #1

Grüße
Steffen

#4 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von 119erFan 16.04.2016 10:54

avatar

Moin Marco, Moin Steffen,

grundsätzlich können Fans 128 auch mit Abraum oder Aushub beladen werden, es ist jedoch darauf zu achten, dass dies kein lehmiger Aushub ist und dass keine größeren Gesteinsbrocken oder andere sperrigen Sachen dabei sind, da sonst bei der Entladung die Gefahr besteht, dass der Wagen mitkippt.

Die Wagen haben alle einzelne Bedienpulte, man könnte also dann alle Wagen eines Zuges gleichzeitig entladen, wenn man genügend Bediener (für jeden Wagen einen) hat.

Ich meine aber auch, schon von einem Projekt der FEW Blankenburg gelesen zu haben, dass man die Entladung zentral über ein Bus-System steuern wollte (im Zusammenhang mit dem Bau der A70?), aktuell ist dies aber definitiv nicht der Fall.

Viele Grüße

Dan

#5 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Westhafen 16.04.2016 12:11

Es gab doch mal einen Zug mit den Fas 126 der über eine Busleitung von der Lok aus selektiv angesteuert werden konnte. Fuhr m.W. auf der Baustelle Potsdamer Platz in Berlin.

#6 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von 119erFan 16.04.2016 12:38

avatar

Moin Westhafen,

genau, Fas 126 waren dies, keine Fans 128, 25 Wagen mit den Wagennummern 82 80 673 4 045 bis 049 und 230 bis 249, die auch gleichzeitig eine ep-Bremse erhielten.

Viele Grüße

Dan

#7 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von DR105067 16.04.2016 12:41

avatar

Und die passenden Loks waren 232 264 und 586.

#8 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 25.04.2017 23:02

avatar

Hallo,

ich habe nach einigen Forumbahn-Treffen eigene Erkenntnisse und Tipps von Kollegen ausgewertet und daher eine verbesserte Version 2.0 gebastelt.

Zum einen war es stets immer ein wenig mühsam, die Einsätze zu wechseln. Daher wurde in den Styrodurklotz ein stärkerer Neodym-Magnet eingeklebt:



Dann folgte eine Zwischenschicht aus Holzkleber und feinkörnigem Schotter (Sand geht auch):



In einer Schalung aus Alupapier wurde darauf dann der Schotter verteilt, mit Schotterkleber in 2 Durchgängen satt getränkt und vollkommen trocknen lassen:



In der Version 2.0 ist es Spilit-Schotter, der deutlich heller ist, als der vorherige. Wenn Neuschotter angeliefert wird, ist er nämlich heller, je nach Gesteinsart sogar leicht bläulich, und färbt sich erst im Gleis durch Witterung etc. dunkler.

Nachdem die Seitenwände des Styrodurklotzes "staubgrau" angemalt wurden, sieht der Schottereinsatz so aus:



Der Vergleich Version 1.0 zu 2.0 zeigt hier deutlich den Farbunterschied:



Mithilfe einer magnetischen Hand-Entladevorrichtung geht das Entladen jetzt deutlich schneller und ohne den Wagen anheben und umdrehen zu müssen.

Grüße
Steffen

#9 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von ductore 26.04.2017 20:29

avatar

Hallo Steffen,

das hast du sehr gut gemacht. Auch die Idee mit dem Magneten ist super.

Jetzt müssen nur noch die Wagen passend zum Ladegut ihre Spuren erhalten. ;-)

Viele Grüsse
Holger

#10 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Speziguzi 26.04.2017 20:37

avatar

Hallo Steffen

Deine Ladung in den Wagen fand ich schon vorher sehr gut.

Aber mit dem Magneten hast es noch einmal getoppt, da kein Finger ( oder kaum), an den Schotter ran muss.
Das gleiche habe ich bei den FC Wagen von Mä/Trix und Roco vor, um sie auch herausnehmbar zu machen.
So kann man den Wagen nicht nur zum Schotterverkehr, sondern auch zum Kohleverkehr für Wählitz einsetzen.

#11 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 26.04.2017 23:05

avatar

Hallo Holger und Jürgen,

danke für das positive Feedback. Ja.... Alterung schiebe ich noch vor mir her. Aber es ist nur eine Frage der Zeit

Grüße
Steffen

#12 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Brandenburger 28.04.2017 20:33

avatar

Hallo Steffen,

die Idee mit dem Magneten finde ich auch gut.
Ich bin einen ähnlichen Weg gegangen - im Grunde aber umgekehrt. In die Styrodurbasis der Ladeguteinsätze habe ich kleine Holzschrauben eingeschraubt und das Ladegut dann darübergeklebt. Als Entladehilfe habe ich mir einen Neodym-Magnet an einen Handgriff geklebt (der hier ist von einem Entkuppler, wie er den Roco Universalkupplungen immer beiliegt). Unter den Magneten habe ich noch ein Stück dickes Gummi geklebt, damit das teilweise empfindliche Ladegut nicht direkt an den Magneten "knallt".




Da ich eine ganze Menge O-Wagen von verschiedenen Herstellern habe, die unterschiedlich tief sind, habe ich mir aus Pappe oder Resten von Bastelplatten noch Einlagen in unterschiedlichen Stärken angefertigt, damit das Ladegut nicht in dem einen Wagen verschwindet und im anderen "überläuft". Auch diese Einlagen können mit der Entladehilfe herausgenommen werden - unter die Einlagen habe ich eine kleine Unterlegscheibe geklebt.


Auch Ladegüter, die direkt auf entnehmbare Wagenböden geklebt sind, können so einfach und schonend entladen werden:


Noch etwas Off-topic (aber ich wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen):
Die Neodym-Magnete habe ich für Flachwagen-Ladegüter genutzt, damit diese auf den Wagen nicht herumrutschen. Hier ein Paket Brammen:

Bei einigen Wagen halten die Magneten an den Gewichtsplatten; bei anderen (z.B. Liliput 6-Achser) habe ich etwas größere Unterlegscheiben als magnetischen Gegenpol unter die Ladefläche geklebt.

Viele Grüße und allen ein schönes Wochenende
Detlef

#13 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 28.04.2017 23:07

avatar

Hallo Detlef,

- Magnet an Entkuppler
- Gummischutz auf Magnet
- Ladegut mit Magnet gegen Verrutschen

Junge, Junge...3 tolle Ideen in einem Beitrag, das ist rekordverdächtig! Klasse!

Mit welchem Kleber hast du den Magneten am Entkuppler befestigen können? Die Neodyms haben eine so feine Oberfläche, das meine Kleber daran kaum halten.

Grüße
Steffen

#14 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Brandenburger 29.04.2017 00:23

avatar

Hallo Steffen,

Zitat von StEn im Beitrag #13

Junge, Junge...3 tolle Ideen in einem Beitrag, das ist rekordverdächtig! Klasse!


Danke für die Blumen
Aber ohne Deinen Beitrag wäre ich wohl gar nicht auf die Idee gekommen, das hier zu posten ...

Zitat

Mit welchem Kleber hast du den Magneten am Entkuppler befestigen können?



Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber ich meine es müsste 2K Kleber gewesen sein. Ich benutze immer UHU plus schnellfest.
Andere Variante: Sekundenkleber-Gel. Hab' in der Zeit, als ich den Entkuppler gebastelt habe, auch einiges damit gemacht - könnte daher auch das Gel gewesen sein.

Viele Grüße
Detlef

#15 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 29.03.2020 23:14

avatar

Hallo Leute,

nachdem sich die Anzahl meiner Fans-Wagen mittlerweile auf 20 Stk erhöht hat und ich sowieso neue Ladungseinsätze bauen muss, habe ich gleich "Nägel mit Köpfen gemacht und die alten Einsätze mit dem H0-Schotter entsorgt (die Magnete konnte ich wieder verwenden).
Jetzt bin ich gerade dabei, 40 Schotter-Einsätze der Version 3.0 zu basteln, die mit TT-Schotter von Koemo bestreut sind. Darüber hinaus habe ich das Herstellungsverfahren ein wenig modifiziert.



Zuerst habe ich von einer größeren Styrodurplatte einen ca 35mm breiten Streifen abgeschnitten, horizontal geteilt und mit einer Modellbau-Kreissäge die Länge und Breite der einzelnen Klötzchen sehr maßgenau gesägt.



Mit handelsüblichem Latexkleber klebe ich den Magenten ein und streue noch ein paar größere Steinchen als Haftschicht für den feineren Schotter auf.



Sodann klebe ich ebenfalls mit Latexkleber einen Streifen Alupapier um den Klotz, um eine saubere Grenzfläche für die Schotterauflage zu bilden.



Der TT-Schotter wird aufgestreut und mit Schotterkleber ggf. mehrfach getränkt, um insbesonder die Schottersteinchen am Rand stärker zu verkleben.



So schaut das Ergebnis nach dem Trocknen des Schotterklebers und dem Entfernen des Alupapiers aus.



Die Flanken lackiere ich in Staubgrau.





Das Ergebnis gefällt mir deutlich besser als die alten grobkörnigen Ladungseinsätze. Vielleicht ist beim nächsten Forumbahntreffen mal wieder ein Schotterwerk dabei...

Grüße
Steffen

#16 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von 4010-freak 29.03.2020 23:59

avatar

#17 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Thomas M 30.03.2020 09:53

avatar

Großes Kino, gefällt mir sehr gut!

#18 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von pikoman 30.03.2020 21:48

avatar

Schön gemacht und vor allem sehr praktisch, Steffen - Top

Gruß,
Alex

#19 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von Hausser 31.03.2020 08:17

avatar

Sehr schön Steffen. Vor allem die Körnchengröße ist nun viel glaubhafter. Ich drücke dir die Daumen, was das Schotterwerk angeht. Wie wäre es mit einem Schiff, auf das die Schottereinsätze nebeneinander verladen werden können: Schotterwerk -> FY -> Hafen -> Schiff. Das wäre eine schöne Kette und würde durch die Be- und Entladung den Spielspaß erhöhen. Leider dann nur in Epoche VI.

#20 RE: Ladung: Schotter, Wagen: Fans von StEn 31.03.2020 20:08

avatar

Hallo Christian,

die dargestellte Transportkette vom Schotterwerk zum Schiff ist eine ausgesprochen reizvolle Idee. Das würde bestimmt mächtig Spaß bereiten, zumal alle Teile dafür schon vorhanden sind. Für Epoche 4 würde ich mich anbieten, Ladungseinsätze auch für ältere Wagen zu basteln. Ich habe genug Rohmaterial hier. Allerdings sollten dies Wagen mit senkrechten Bordwänden, z.B. E-Wagen sein. Dann bräuchte ich aber auch so einen Wagen als Muster hier - schon kann es losgehen. Bei z.B. insgesamt 20 annähernd gleichen Wagen wäre ein beladener 10-Wagen-Zug auf dem Weg vom Schotterwerk zur Verladung in den Hafen, während der 10er-Leerwagenpark entweder dort gegen die beladenen Wagen getauscht wird oder parallel dazu schon in Richtung Schotterwerk (über FY) abfährt.
Grüße
Steffen

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz