H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb » Gleis- und Anlagenplanung » Heimat für den Glaskasten
Hallo zusammen,
als Heimat für den Glaskasten denke ich an den Bahnhof Monheim Schwaben.
lange schlanke Weichen fallen wegen is nich aus.
jetzt die über tausend mal gestellte Frage: welche Weichen???
welche wären für den schnukeligen Bahnhof am besten geeignet?
Roco 15Grad
Tillig Elite EW2
Peco Code 83 kurze Weichen
für Antworten und Tips bedanke ich mich im vorraus.
MfG
Kalle aus DO

Hallo,
ich würde zu Peco Code 75 Large oder zumindest Medium Radius tendieren. Die Large sind nicht viel größer als die Roco 15° Weichen.
Vorteil: Gelenkzungen und keine Doppelschwellen= am ehesten bayerisch. Niedriges Schienenprofil, zierliche Kleineisen. Die häßliche englische Stellfeder entweder rausoperieren, oder typisch bayerisches Schutzblech drüber und gut.
LG Mario
Moin Kalle
Und warum fallen die lange aus? Wegen weil kein Platz?
Wie wäre es - wenn nicht Peco Code 75 mit Selbstbau?
Und hast Du mal einen Gleisplan, damit man beim Suchen helfen könnte?
LG,
Axel
Hallo zusammen,
erstmal danke für die Tips.
im Suchfeld Monheim Schwaben eigeben, da sind Bilder und Gleisplan.
MfG
Kalle aus DO

Mahlzeit!
Mit einem Link geht's einfacher ...
Grüße,
Harald
Hallo,
danke für den Tip, bin nicht so der PC Spezi.
im Testforum und/oder Bildergalerie??? sind Bilder vom Bahnhof.
MfG
Kalle aus DO

Hi Kalle,
kein Problem ... ich hatte das Thema neulich überflogen und wusste daher, dass es da was gibt. Daher konnte ich da recht schnell einen Link machen.
Grüße,
Harald

Hallo zusammen,
auch wenn der Threadersteller keine maßstäblichen Weichen verwenden möchte, folgt hier ein Plan mit Weinert Mein Gleis. Die bayerischen Weichen mit der Neigung 1:8 entsprachen von der Länge her ungefähr den Reichsbahn-Weichen mit der Neigung 1:6,6, die es von Weinert und Tillig (EW5) zu kaufen gibt.
Ich habe als Grundlage für meinen Plan die Skizze aus dem EJ 1/1989 genommen, die die Rampe an anderer Stelle zeigt als Tom sie in seinem Beitrag eingezeichnet hat:
Es gibt die Grafik auch nochmal in groß.
Auf den Fotos im EJ ist deutlich zu sehen, dass es beim Umlaufgleis wirklich die Abfolge Weichenbogen-Gegenbogen-Gegenbogen-Weichenbogen gegeben hat. Viel länger als in meiner Zeichnung kann das Gleis also wirklich nicht gewesen sein. Im gleichen EJ ist eine Personenzuggarnitur am Hausbahnsteig zu sehen, die aus Glaskasten, einem Packwagen, einem Lokalbahnwagen und einem G-Wagen besteht. Die sollte an einem knapp 50cm langen Bahnsteig locker Platz finden.
Der Gleisabstand zwischen dem Streckengleis und dem Umlaufgleis könnte möglicherweise noch ein wenig größer sein. Es ging mir aber in erster Linie darum, zu zeigen, dass der Bahnhof maßstäblich (Monheim war im Original 240m lang) auf dem vorgegebenen Platz unterzubekommen ist. Die Verwendung verkürzter Weichen ist also nicht zwingend erforderlich.
Viele Grüße,
Frank

Hallo Frank,
danke für den Hinweis auf das alte EJ Heft. Ich kannte den Artikel bislang nicht, habe ihn mir aber nun angesehen.
Ich hatte meinen Gleisplan seinerzeit aus einer Kopie des Heftes von Hans Brenner: "75 Jahre Monheim-Fünfstetten" vom Eisenbahnclub München. Da dort nicht der Originalplan eingezeichnet war und die Kopie zudem noch recht schlecht war und es auch kein Foto der Rampe gab habe ich den Plan zu einem gewissen teil wohl "geraten" - und das leider falsch. Die Lage der Rampe ist bei vielen kleinen Bahnhöfen typischerweise dort wo ich sie vermutet und eingezeichnet hatte, aber das ist wie ich nun gesehen habe (anhand der Fotos im EJ) nicht für Monheim zutreffend. Tja - dumm gelaufen kann ich da nur sagen ...
Ich habe den Gleisplan bei mir jedenfalls aufgrund Deines Beitrages und des Artikels im EJ korrigiert!
Hallo zusammen,
Als Orginalmaße habe ich: beidseitig angeschlossenes Umfahrgleis mit 60 m Nutzlänge, ein in Richtung gegen Fünfstetten einseitig angeschlosenes Ladegleis mit 120 m Nutzlänge. Lokschuppengleis Nutzlänge 42 m. Stumpfgleis am Eg ???
MfG
Kalle aus DO
Hallo Kalle
Ich würde wohl auf die Tillig W3 oder W4 gehen. Der Plan von Frank ist total 2.7m lang und 45cm tief. Das passt eigentlich diagonal in jedes Zimmer. Wenn Du es so baust, das die Gebäude abnehmbar sind, kannst Du es als "Doppeldecker" lagern. Also als Pack von ca. 1.35 x 0.45 x 0.45
Vielleicht orientierst Du Dich dann auch noch am Fremo-Standard (http://www.fremo-net.eu/) und kannst so wunderbar mit anderen Leuten Betrieb machen??
Die Peco Weiche hat eine US-Schwellenlage, die sich von den Deutschen Weichen unterscheidet. Die Tillig EW4 kann man auch als Bausatz kaufen und auf Doppelschwellen umbauen.
Leg mal mit Zeitungen die Masse von Franks Plan aus und klebe die zusammen. Meinst Du nicht, dass das passt?
LG,
Axel