H0-Modellbahnforum.de - das Forum mit der Forumbahn! » Modellbahn - Planung, Bau und Betrieb » Gleis- und Anlagenplanung » Welche Variante?

Hallo,
Welches Gleissystem soll eingesetzt werden?
...Tillig Elite
Wieviel Platz hast du zur Verfügung?
...4,2m x 0,6m im Doppelstock, exclusive Fidelyards bzw. Wendel
Kopfbahnhof?
...Ja mit Duchgangsfunktion
Kreisverkehr?
...Nein
Mindestradien
...r40
Epoche
...III, IV, V am liebsten wäre es mir duch gezielte Eingriffe alle Epochen spielen zu können
Welches Thema soll deine Anlage haben?
...Endbahnhof Stichstrecke mit 2-3 Anschließern wofür mein Bhf der Übergabebahnhof sein soll
Welche Fahrzeuge sollen eingesetzt werden?
...DR, Epochenkonform, auf jeden Fall, Triebwagen
Welche Gebäude sollen mit rauf?
Bahnhof, Güterschuppen, Lokschuppen, evtl. Stellwerk oder Wasserturm, Bahnübergang und Bücke wären auch nicht schlecht.
Welche Betriebsstellen sollen auf der Anlage sein?
...Ladestrasse, Überladerkran, Kopframpe, Seitenrampe, Gleiswaage, Lademaß Lokbehandlung, Dieseltankstelle, Lokschuppen, Güterschuppen, Lager
Der Schattenbahnhof
...theoretisch im unteren Stockwerk über Wendelzufahrt. Allerdings wird es als erstes nur links und rechts ein Fiddelyard zum Abnehmen und drunter packen.
Betrieb
...Güterumschlag von Anschließern in die weite Welt sowie Personentranport, point-to-point
Wer soll auf der Anlage spielen
...Ich, vielleicht das Frauchen, auf jeden Falle ab und zu 2 Freunde, machmal ein Kind, eher selten alle Gleichzeitig.
Steuerung
...digital, Computergestützt, Teilautomatisierter Verkehr
Sonst noch was?
...
Anlage 2-Stöckig und wird unter die Decke verschiebbar sein.
Gäste sollen mit Tablet oder Handy steuern
Vorhanden: Tillig Material, Auhagen(Neupreussen, Krakow, 2 verschieden Güterschuppen, möchte hier Teile untereinander Kombinieren)
Starterset: Roco DR mit Harzkamel PmG
Ich bin nun relativ neu hier und hatte auch schon nen erfolgversprechenden thread hier link im Forum. Danke für eure Hilfe!
Ich wollte nun mit der Umsetzung nach meinen Umzug beginnen. Nur leider habe ich festgestellt, dass der Platz damals etwas zu großzügig angenommen wurde.
Grund ist auch ein wenig mein Frauchen weil wir uns auf einen gemeinsamen Hobbyraum geeignet hatten und Sie Ihre Nähecke bereits großzügig ausgebreitet hat. Naja und ein Fernsehn mit Couch, Werkzeugschrank, Computerecke usw. sollte auch in diesen Raum rein. Kurzum meine Platte muß jetzt an der Wand hochgezogen werden und meine Pläne müssen sich dem anpassen.
Also folgende Tatsachen sind schon passiert:
1.) zwei Tischlerplatten zu je 1,8m x 0,60m besorgt
2.) Restplatte = 1,20m x 0,90m
3.) Deckenhöhe der neuen Whg 3,15m (ausreichend für eine Multideckanlage zum hochziehen)
4.) Konstuktionstechnisch mit Motor bin ich dran
Der urspüngliche Platz hat sich dahingehend verändert, dass ich keinen klassischen Hundekochen mehr hinbekomme.
Also: Point-to-Point
Unterirdischer Schattenbahnhof - Wendel - Endbahnhof - Fiddelyard
Am Anfang ohne die Wendel da werd ich einfach nur links und rechts ein abnehmbares FY-Segment anschließen.
sieht dann wie folgt aus:
blau=Hochfahrbarer Bhf.Bereich
grau=Abnehmbare Segmente
Das Steckensegment könnte ausgestalltet, fest installiert werden.
Links ist die Einfahrt/Ausfahrt vom Endbahnhof, und rechts 2-3 Anschließer
Ich habe also praktisch den urspünglich geplanten Bhf gespiegelt und muß die Wendel unausgestalltet entweder gleich links als Ansatz anbringen oder eben nach einen kurzen Streckensegmant als Regal an der Wand nach ca. 1,6m.
Wichtig das die Wendel/Fiddelyards zum wegräumen sind. Das eben erwähnte 1,6m Steckensegment an der Wand könnte sogar Ausgestaltet sein und bräuchte auch nicht zum wegräumen sein.
Meine Erste Variante 1:
Meine zweite Variante 2:
Welche gefällt euch am besten?
Hat jemand ne Idee wie ich den Schattenbahnhof platztechnisch am besten nutzen kann. Der Wendelübergang untern in den Schattenbahnhof wäre rechts und somit fehlen mir schon ein Meter Länge?
Ciao

Hallo Ciao ,
also ganz äährlich- würde mich scheiden lassen .
Mal im Ernst, ist es nicht auch einfach eine Geschmaksfrage.
Oder vielleicht einfach die Angetraute fragen?

Frauen sind böse! ;-)

Oh ja, das sind sie
Kann zwar selbst kein Lied davon singen, da Singel , und singen tue ich auch nicht, aber in einem US-Spielfilm hat die Ehefrau eines sehr engagierten Modellbahners ihren Liebsten einfach kalt gestellt. Allerdings im eigenen Swimmingpool und mit dem Gesicht nach unten

Ha Ha, macht euch nur lustig!
Könnte auch fragen: eher geschwungen oder die gerade Variante mit Knick?
ciao
euer szysi

Hallo szysi,
oder wie immer du heist.
Jedenfall würde ich unter dem Bf einen Fidelyard als Schubladenauszug in Betracht ziehen; das spart schon einmal die viel Länge beanspruchende Weichenstraße ein und lässt überdies auch einen besseren Zugriff der hinteren Abstellgleise erwarten.

Man könnte aber auch fragen:
Sägst du gerne, dann nimm die 2te Variante.
Mit dem 2ten sieht man ja angeblich auch besser

Hi Rüdiger,
Schublade bedeutet leider: Im voll automatschen nach Fahrplan P-, PmG- oder GmP-Betrieb über den SBf würde die Schublade ausgezogen sein müssen und das Wendelsegment installiert sein.
d.h. ich würde für manuelle Rangieraufgaben nicht mehr genau an meinen Bhf rankommen weil ja die Schublade ausgefahren sein müsste.
Wie ist die Sägefahrt zu vermeiden?
Ciao
René

Um eventuellen Missverständnissen vorzubeugen hier einmal zwei Links zur Begriffsbestimmung.
Sägefahrt
dort unter Punkt 3.3 zu finden.
Dein Beispiel:
Wie kommt ein Wagen/Lok in den Brauereianschluss?
Weiter:
Fiddle-Yard
Verschiebe FY

Hi Rüdiger,
danke aber ich hätt es doch lieber Fix, den Bf+SBhf, hab auch schon an ne Rampenkonstruktion gedacht, mir fehlt aber die Erfahrung, es ist mein erster Versuch. Die angesetzte Wendel erscheint mir am einfachsten.
Habe an ca. 5 reguläre Zuggarnituren gedacht die nach Fahrplan fahren und 3 zur besondern Verfügung.
Ja, diese Sägefahrt ist nicht zu vermeiden, ich glaube aber der Umschlag wird sich hier quantitativ in Grenzen halten. Ein bissel Gerste, Hopfen und Malz.
Eigentlich kann man den Anschluß auch komplett wegrationalisieren. Vielleicht hat jemand noch andere Ideen für den Platz.
Die Fidelyard Geschichte gefällt mir auf jeden Fall und evtl. könnte ich davon was für den Abgang rechts vom Bahnhof umsetzen. Danke!
Ich werd mal ohne Brauereianschluß mit dem Programm rumexperimentieren und vielleicht ne 3. Variante vorstellen.
@ Alle hier: Jemand weitere Vorschläge?
Ciao
Szysi

Hallo Rene,
lass doch Deine Frau mal ein bischen an der Ausgestaltung von kleinen Szenen teilhaben oder das sie selber Figuren aufstellt, oder frage sie um Rat wie man so kleine Szenen auf der Bahn nachstellen kann vielleicht bekommt sie dann auch etwas Spaß an der Moba. Ich habe es auch mal bei einem Diorama gemacht da hat meine bessere Hälfte über 50 Figuren aufgestellt und wenn ich mal ne Frage zum Thema Landschaft habe dann macht sie dabei mit und ist mit Eifer dabei obwohl sie auch keine Beziehung zur Modellbahn hat.
So bekommst Du vielleicht einen größeren Teil im Hobbyraum zugesprochen. Näht Dein Frauchen täglich, meine ist auch gelernte Schneiderin aber deshalb setzt man sich ja nicht täglich an die Nähmaschine außer man macht es beruflich.
Auch eine Nähmaschinen Arbeitsplatte kann man klappen um Platz zu gewinnen.
Beziehe Dein Frauchen in die Planung mit ein vielleicht erkennt sie das Du doch etwas mehr an Platz benötigst um eine schöne kleine Anlage zu zaubern.
Ich würde es versuchen, fragen kostet nichts.
Viel Glück.

Hallo Liebes Forum,
erstmal besten Dank an Hartmut für seine Antwort, hast recht das wird aber noch ne Weile dauern, vor allem muß ich erstmal Fakten schaffen mit der fahrbaren Konstruktion an der Wand.
Wenn das soweit funktioniert in diesen Winter dann wird das sicher in die Richtung gehen, dass dann das eine oder andere Segment zusätzlich entsteht.
Priorität hat aber nach der Konstruktion erstmal der Bhf und die Ausgestalltung des selben.
Ja, und zualler aller erst vorneweg der perfekte Gleisplan für diesen!
Ich stelle im folgenden nur die Gleisbilder ohne Ausgestalltung rein. Vielleicht entsteht ja ne Diskussion für die Verteilung der Betriebsstellen
Die Aufteilung könnte ähnlich Variante 1 und 2 sein.
Also Bhf+GBfh rechts oben, Kran, Ladestaße, Rampe, Lokbehandlung usw. kann nach Bedarf geswitcht werden.
Bauabschnitt 0: Konstruktion mit SBhf und abnehmbarer Wendel (Abhängig vom Bhf)
Bauabschnitt 1: Bhf d.h. Zu/Ausfahrt links in Wendel nach unten, Rechts Fidelyard
Bauabschnitt 2: links bzw. rechts schmales Steckensegment
Bauabschnitt 3: evtl. große 2-Gleisige Wendel zur SBhf Zufahrt
Mir gehts jetzt ertmal um die Estetik vom Gleisbild
Nun meine nächste Variante wie vorgeschlagen ohne Sägegleis:
Die folgende Variante ist eine gespiegelte pikomananlage von anno dazumal:
MfG
René

Hallo René!
Deine Anlagenplan finde ich klasse. Ich würde fast noch weiter gehen und eine dritte Ebene mit einer Spitzkehre einplanen.
Beim Schattenbahnhof würde ich den "toten" halben Meter hinter der Wendel als Abstellanlage für Wagen nutzen. Die Züge stellst du dann ja im Vordergrund zusammen. Denke die Züge werden nicht großartig über einen Meter lang werden?
Dort unten dann eine Lok mit Digitalkupplungen stationieren und damit die Züge zusammenstellen oder auflösen und die Wagen einzeln abstellen(ungekuppelt und ggf hintereinander), so könnte man immer einen Zug individuell bilden und muß sich nicht verrenken um zum entkuppeln. Gut, ich bin eher so einer, keine fixen Zuggarnituren parkt, sondern immer wieder neues zusammensetzt. Da ist der Schattenbahnhof schon ein Timesaver für sich.
Gruß
Torsten

Nabend,
hab da noch mal ein kleines bissel Variiert (z.B. 2x EW5/6 vor GS und SRa):
Ich möchte die Wendel gleich 2-gleisig haben also auch die Zu/Ausfahrt mit Bogenweichen. So kann gleichzeitig ein Zug hoch und ein anderer runter.
Das würde dem automatischen Fahrplanbetrieb für 2-3 Pendelzuggarnituren begünstigen. Ich meine ohne lange Warten zu müssen, dass im Bhf. was passiert.
Was die Details angeht warte ich eigentlich auf ein Feedback.
z.B.
-Stumpfgleise weg bzw. wo ja?
-Lokalisation von Ladestaße, Kran, Gleiswaage, Dieseltankstelle?
Moin ... Was mir noch als Idee käme.
kannst Du den Schattenbahnhof nicht _oben_ drüber machen so vier Gleise schmal an der Wand ... ?
MfG Stefan

Hallo,
dein Bhf hat mich etwas an Nonnweiler erinnert.
http://www.hochwaldbahn.info/hochwaldbah...weiler1963.html
Randnotiz: Das Vorbild hat IMHO oft noch die besten und allenfalls ungewöhnlichsten Varianten für einen kleineren Bhf. Da muss man sich nicht so viele Gedanken machen wo was hinkommt und kann allenfalls kleinere Modifikationen vornehmen. Es gibt hunderte Pläne im Netz...