Seite 1 von 2
#1 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von Bömmel13 16.06.2012 02:44

Hallo,

passend zum Beitrag über die Nebenbahn von Schmalkalden nach Brotterode
topic.php?id=323670
möchte ich diesen Vorschlag vorstellen:



Ich habe versucht, die Bahnhöfe Kleinschmalkalden, Auwallenburg und Brotterode vorbildgerecht abzubilden und in die Landschaft des Thüringer Waldes einzubetten. Die beiden Viadukte der Strecke werden nachgebildet - wenn auch als Bahn/Bahn-Brücken (statt Bahn/Fluss)...
Die kritischen Radien werden von Bäumen und Felseinschnitten kaschiert.
Ansonsten gilt: rmind.= 600mm, mmax.= 20 ‰

Lieben Gruß
Bömmel

#2 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von Herbert2 19.06.2012 09:55

Zitat
Gepostet von Bömmel13
Hallo,

passend zum Beitrag über die Nebenbahn von Schmalkalden nach Brotterode
topic.php?id=323670
möchte ich diesen Vorschlag vorstellen:

...



Hallo,

mit dem Thema habe ich mich auch schon ausgiebig beschäftig, der Plan gefällt mir gut. Lediglich die Brücke über Auwallenburg stört mich etwas, aber das ist Jammern auf hohem Niveau.

Herbert

#3 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 19.06.2012 18:21

avatar

Ich finde es toll, wenn versucht wird, eine Vorbildstrecke mit ihren betrieblichen Gegebenheiten so genau wie möglich umzusetzen. Das ist bei diesem Anlagenentwurf zunächst einmal schon durch die richtigen Bahnhofsgleispläne in der richtigen Reihenfolge gelungen. Und die Fahrstrecken zwischen den Bahnhöfen sind beachtlich.

Dennoch habe ich mit dem schönen Entwurf einige Probleme, nicht nur wegen des schon von Herbert2 angesprochenen Viaduktes quer über den Bf Auwallenburg. Der Plan hat etwas Fromm’sches, wenn ihr wisst, was ich meine: etwas viel Gekringel, etwas viel Mehrfachführung der Strecke durch eine Szene, vor allen Dingen aber viel zu viel Überschreitung der max. Eingreiftiefe. Wenn man am rechten Ende von Auwallenburg steht, sind es 1,2m bis zum Gleisbogen von Kleinschmalkalden Ri. Schmalkalden. Diese Strecke rückt im weiteren Verlauf, 20cm höher, messerscharf an den Bf Auwallenburg heran. Hier sollte ein Querschnitt im Bereich des Portalkrans gezeichnet werden, um zu schauen, wie das gelöst werden kann.

Ebenfalls hautnahe Tuchfühlung bei der Vorbeiführung der Strecke nach Brotterode direkt unter/vor Kleinschmalkalden. Die Trennung kann hier nur aus einer hohen senkrechten Mauer bestehen, was optisch nicht ideal ist. Meine Idee wäre, dem Abstieg dieser Strecke eine weitere Umdrehung zu spendieren und die vordere Trasse dann wirklich unter Kleinschmalkalden auf einer zweiten gestalteten Anlagenebene zu führen.
Leider gibt es (bisher) keinen Plan der unterirdischen Streckenverläufe und der Schattenbahnhöfe. Ich vermute, dass es da einige Höhenprobleme geben wird, wenn man die vielen Trassen durcheinander fädeln will. Muss sehr genau geprüft werden.

Das von mir häufig vertretene Prinzip der absoluten Nähe (PAN) kommt in diesem Entwurf zumindest bei den Bahnhöfen zur Anwendung. Bei den Strecken geht das wegen der Übereinanderführung nicht. OK. Dennoch könnte man etwas mehr davon anstreben. Das Ende des Bedienungsganges könnte man tiefer in die Anlage führen, durch die jetzige Lage von Auwallenburg hindurch, soweit, dass die max Eingreiftiefe an Ende nicht überschritten wird. Dafür könnte vielerorts die Gangbreite reduziert werden. Breiten bis zu 1,2m sind hier Verschenkung von Anlagenfläche und würden nur Sinn machen, wenn man ein Dutzend Modellbahner gleichzeitig zu Besuch haben will.

Die kleine Ausbeulung der Anlage links von Auwallenburg könnte dann zu einer richtigen Zunge anwachsen, nur müsste Auwallenburg natürlich eine andere Lage erhalten.

Wie gesagt: von der Abbildung des Vorbildes und von den betrieblichen Möglichkeiten her begeistert mich dieser Entwurf. Darauf mit zwei Leuten Betrieb zu machen, würde riesigen Spaß machen. Aber vielleicht ist doch etwas viel Strecke in diese 4x5m hineingedrückt worden, so dass es doch etwas gequetscht aussieht und man von den meisten Standpunkten zu viel eigentlich voneinander entfernt Liegendes gleichzeitig sieht.
OOK

#4 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von jaffa 28.06.2012 12:01

avatar

Schade, dass dieser Thread bisher gar keine weitere Resonanz hat! Das Vorlagenmotiv, lieber Bömmel, ist große Klasse, toll von dir dokumentiert und hat viel Potenzial. Und Spitzkehrenbahnhöfe haben bei mir generell schon einmal einen Bonus.
Bei deiner planerischen Umsetzung geht es mir so ähnlich wie OOK: die Überschneidungen und das räumliche Nebeneinander von Strecken, die es beim Vorbild so nicht gibt, zerstören die Raum- und Entfernungsillusion.
Ich weiß nicht, ob OOK es genauso gemeint hat, wie ich es in meiner Skizze angelegt habe. Auf ein Zeichnen der Bahnhöfe, die du ja schon perfekt durchgeplant hast, habe ich verzichtet und mich auf das Streckenkonzept beschränkt.
Nicht nur dadurch verliert der Plan natürlich seinen »Frommschen Charme«, aber bleibt näher am Vorbild.



Die Überschneidungen sind entfernt, die Strecke von Kleinschmalkalden steigt bis zum Scheitelpunkt der Strecke bei Auwallenburg kontinuierlich an, während die Strecke nach Schmalkalden konsequent nach unten geführt wird. Zwar gibt es bei diesen beiden Strecken zunächst eine parallele Führung, aber durch die Höhenstaffelung doch eine ausreichende Separierung.
Hinter dem Scheitelpunkt der Strecke bei Auwallenburg sinkt die Strecke kontinuierlich bis Brotterode. Brotterode befindet sich so weit unter dem darüber liegenden Streckenabschnitt, dass man hier eine gestaltete zweite Ebene vorsehen kann.
Schmalkalden ist hingegen nur als Fiddle Yard vorgesehen.

#5 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von jaffa 29.06.2012 22:49

avatar

... einen hab ich noch: ich gehe immer von dem vorgegebenen Raummaß aus und auch davon, dass die Tür oben links ist.
Dann wäre auch so eine Anordnung denkbar:



Dadurch, dass Kleinschmalkalden nun auf der mittleren Zunge liegt, lassen sich die abzweigenden Strecken glaubwürdiger darstellen. Nun ist so viel Platz, dass der Fiddle Yard nicht mehr in den Untergrund wandern muss und so natürlich viel besser gefiddelt werden kann.
Brotterode liegt bei dieser Raumanordnung als gestaltetes unteres Deck sinnvollerweise unter Kleinschmalkalden.
Der einzige Pferdefuß ist, dass die Fahrstrecke zwischen Kleinschmalkalden und dem Scheitelpunkt der Strecke nun etwas kurz gerät.

#6 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von Bömmel13 30.06.2012 09:05

Hallo Jürgen,

vielen Dank für Deine Ideen!
Der Vorschlag, Brotterode auf eine andere Ebene zu legen ist gut. Allerdings stören mich auch einige Dinge

Erstmal finde ich es fragwürdig, dass Auwallenburg Scheitelpunkt werden soll. Die Strecke stieg ja kontinuierlich an. (Was in meinem Entwurf schon vorbildwidrig ist - allerdings fällt die Strecke stringent)

#4: Gefällt mir sehr gut - der Bogen zwischen Auwallenburg und Brotterode könnte sogar noch gestreckt werden. Aber wie gesagt, sollte man versuchen, Brotterode "nach oben" zu bekommen.

#5: Hier finde ich die Lage Kleinschmalkaldens prinzipiell gut. Allerdings lagen die Ausfahrten des Bahnhofs parallel - was die Steigungen wunderbar erlebbar macht.
Dass Brotterode im Untergrund liegt, während der FY im Hellen liegt, finde ich auch ungünstig...

So - genug gemotzt. Man könnte für weitere Ideen ja auch mal den Raum anpassen - der ist ja eh fiktiv

Gruß vom Bömmel

[ Editiert von Bömmel13 am 30.06.12 9:07 ]

#7 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von jaffa 01.07.2012 16:20

avatar

Hallo Bömmel,

was das Höhenprofil angeht, lagen wir wohl beide etwas daneben (erst ein Ausflug mit Google Earth hat mir Klarheit gebracht):

eindeutig ist es bis Auwallenburg: Schmalkalden: 295 m, Kleinschmalkalden: 450 m, Auwallenburg: 550 m

... hinter Auwallenburg steigt die Strecke dann noch bis auf 583 m an, um ab da auf einem Sattel mit kleinen Höhenschwankungen entlang zu führen, während der Bahnhof Brotterode dann mit 565 m geringfügig tiefer liegt.

Wie auch immer: es wäre kein Problem, den Wendel noch oben zu führen und Brotterode ins obere Stockwerk zu verlegen. Die Höhenzuordnung zwischen Kleinschmalkalden und Brotterode wäre dann stimmiger. Allerdings wäre dann Kleinschmalkalden als "Herzstück" der Anlage in der unteren gestalteten Ebene.

Dass ein Fiddle Yard oben und offen sichtbar platziert wird, liegt in der Natur der Sache: hier soll und kann per Hand eingegriffen werden; es gibt Platz für den Fünffingerkran.

Wenn der Raum eh ein fiktiver ist, dann können wir natürlich versuchen lediglich mit dem Flächenmaß 4 x 5 Meter und frei verschiebbarer Tür das Anlagenkonzept zu optimieren. Da ist noch Luft nach oben. Auf jeden Fall ist das ein lohnenswertes Motiv.

#8 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 01.07.2012 17:32

avatar

Bei abzweigenden Strecken und dementsprechend auch bei Spitzkehren, ist es per se schwierig, das walk around und das PAN (Prinzip der absoluten Nähe) durchzuhalten. Jaffa hat das durch die Lage der Spitzkehre auf der Zunge optimal gelöst. Sein fast schon puristisch-lineares Konzept verwirklicht diese beiden Ziele bestens.
Die offene Lage des Fiddle-Yards neben der Eingangstür hat bocklbahn ja in überzeugender Weise realisiert:
topic.php?id=320920 Er beweist, dass diese Lösung Sinn macht.

Bleibt das Problem, wohin mit Brotterode. Den Raum dazu zu vergrößern, hieße die Spielregeln verändern zu wollen, wenn ich merke, dass ich verliere. Ich finde es eine schöne Herausforderung, das auf dem hier einmal angesetzten Platz weiter zu optimieren.

Jaffa hat ja nun die realen Höhenlagen der Stationen eingestellt. Gut zu wissen. Da liegt Brotterode nur unwesentlich anders als Auwallenburg. Von Auwallenburg weiter nach oben zu gehen, scheidet gestalterisch aus. So bleibt eigentlich nur der Weg nach unten, den Jaffa auch gegangen ist. Nun gelten ja verdeckte Wendel nicht mit ihrer tatsächlichen Neigung. Analog zu einem Fiddle-Yard kann eine abwärts führende Wendel auch eine Steigung darstellen - sofern das nicht zu sehen ist.

Dass Brotterode nun unter Kleinschmalkalden zu liegen kommt, finde ich ebenfalls gut, wenn natürlich auch nicht die beste Lösung, deshalb nicht, weil sich da zu Zeiten die Bediener der beiden Bahnhöfe ins Gehege kommen könnten. Das Problem ist aber dadurch entschärft, dass der in Kleinschmalkalden tätige Kollege ggf. die Seite wechseln kann. Jedenfalls ist der Niveauunterschied von brutto 40cm so groß, dass Brotterode in gut bedienbarer Höhe voll gestaltet sein kann. Das ist echter Gewinn an Anlagenfläche innerhalb des gegebenen Raumes.

Für meinen Geschmack bleibt auch bei Jaffas Lösung immer noch zu viel "Besucherfläche" übrig. Sobald mir dazu eine Verbesserung einfällt, werde ich sie posten.

OOK

#9 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von jaffa 02.07.2012 10:47

avatar

Hallo Otto,

ich greife deine Kritik auf und habe die mittlere Zunge so verbreitert, dass Kleinschmalkalden und Brotterode nun zwar immer noch höhenversetzt, aber beide als offene, gestaltete Bahnhöfe von zwwei unterschiedlichen Seiten bedient werden. Die Raumgröße bleibt unverändet ... aber ich habe die Tür auf die Mitte der linken Schmalseite gelegt:



Beim Bedienen der Betriebsstellen kommt man sich nun also nicht mehr ins Gehege. Als Einschränkung bleibt bei diesem Konzept, dass der Zugführer, der einen aus Kleinschmalkalden in Richtung Auwallenburg ausfahrenden Zug begleitet, um die Zunge herumgehen muss und den Zug nicht "hautnah" begleiten kann.
Aber wie du schon sagtest: bei Spitzkehrenbahnhöfen wird mit solchen Einschränkungen hinsichtlich PAN wohl leben müssen.
Gegenüber der vorhergehenden Version ist die Strecke zwischen Kleinschmalkalden und Auwallenburg nur unwesentlich verlängert, aber die die Strecke nach Brotterode hat natürlich sehr gewonnen ... insbesondere, wenn man die Tunnelausfahrt bereits unmittelbar am Wendel macht und unter Auwallenburg ein gestaltetes unteres Deck vorsieht. Das letzte Streckenstück bleibt – wie in der Realität – auf einem Höhenlevel.

#10 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von burgkim 02.07.2012 11:45

avatar

Hallo, Jürgen,

diese letzte Version gefällt mir jetzt am Besten!

Vor allem kann man jetzt auch etwas mehr Strecke realisieren und sich landschaftlich "austoben". Auch ist die Nähe der einzelnen Bahnhöfe nun deutlich entspannt (=> größerer Raum!).

Noch ein Vorschlag meinerseits:

Trotz der unterschiedlichen Höhen der Bahnhöfe würde ich auf der mittleren Anlagenzunge noch einen Raumteiler/Kulisse einbauen um völlig die Nähe von Brotterode und Kleinschmalkalden zu entfernen. Dann ist zwar der Raum nicht mehr komplett zu überblicken, würde aber die räumliche Distanz in meinen Augen besser unterstreichen.

[ Editiert von burgkim am 02.07.12 14:48 ]

#11 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 02.07.2012 14:34

avatar

Zitat
Gepostet von jaffa
Hallo Otto,

ich greife deine Kritik auf und habe die mittlere Zunge so verbreitert, dass Kleinschmalkalden und Brotterode nun zwar immer noch höhenversetzt, aber beide als offene, gestaltete Bahnhöfe von zwwei unterschiedlichen Seiten bedient werden.


Also Jürgen, da hast du mich missverstanden. Du hast zwar den freien Inneraum verkleinert, aber dadurch, dass du die beiden Bahnhöfe nebeneinander statt übereinander angeordnet hast, nichts gewonnen. Da fand ich den vorigen Plan besser.
Ein weiterer Nachteil dieser Variante ist die Führung von zwei Strecken durch die gleiche Szene. Ist manchmal nötig, weiß ich, hier aber nicht; siehe deine vorige Variante.
Dass man andere Prioritäten setzen kann als ich, sieht man am Posting von burgkim, so kann sich jeder das Passende aussuchen.
Gruß
Otto

#12 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von jaffa 05.07.2012 17:58

avatar

Hallo Otto,

nachdem ich nun verstanden habe, wie du es meintest, hab ich da noch eine charmante Variante:



Kleinschmalkalden befindet sich jetzt auf einem unteren Deck, aber mit reichlich Luft darüber. Auf der breiter gewordenen Zunge hat man das letzte Stück Strecke nach Auwallenburg mit einer sichtbaren Schleife.
Der Charme dieser Lösung: wenn man auch noch zwischen Auwallenburg und Brotterode eine Wendelumdrehung einbaut, hat man zwischen allen Bahnhöfen schöne lange Fahrstrecken und kann richtig schönen Betrieb nach Fahrplan machen. Wie im Vorbild ist die Höhenlage aller Bahnhöfe zueinander korrekt: Schmalkalden liegt ganz unten, Brotterode ganz oben. Durch das kleine Podest zwischen Auwallenburg und Brotterode wird das noch etwas sinnfälliger.

#13 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 06.07.2012 10:40

avatar

WOW! Jürgen, das ist jetzt der Hit!
Ob mit oder ohne zusätzliche Wendel nach Brotterode ist dies wirklich eine wahnsinnig tolle Anlage! Mehr kann man einem 20qm-Raum ohne Spaghettieffekt nicht abtrotzen. Das Podest ist eine geniale Ergänzung.
Auf der Anlage würde ich gerne mit ein-zwei Freunden Betrieb machen.
summa cum laude

Otto

PS: Mein latentes Vorhaben, hierzu auch noch einen eigenen Entwurf einzustellen, ist damit hinfällig.

#14 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von tuxlover 06.07.2012 12:12

Zitat
Gepostet von HarzNullemmer
WOW!



Dem kann ich mich nur anschließen. Ich muss sagen, der Entwurf begeistert mich auch.
Die sichtbare Schleife bei Auwallenburg ist zwar nicht so mein Fall, da könnte man aber je nach Vorliebe auch noch mit einer Mittelkulisse arbeiten.
Sehr schön auch die konsequente Umsetzung des PAN Prinzips, so dass man dem Zug ohne Seitensprünge folgen kann.
Ich würde den Höhensprung mit der Wendel sogar noch ein wenig größer machen und so Kleinschmalkalden noch 10cm mehr Luft nach oben geben.

Gruß
Michael

#15 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von Bömmel13 06.07.2012 12:22

Hallo Jürgen,

das ist jetzt wirklich sehr gelungen! Die Lage der Bahnhöfe passt super. Schade, dass die Tür umgebaut werden musste

Auf der Zunge unterhalb Auwallenburg müsste zwischen Bf und Strecke ein Höhenzug eingeplant werden, denn Portalkran und vor allem Seilbahn brauchen ja einen Hang - und der war ja auch beim Vorbild da. Dieser Höhenzug würde die von Michael angesprochene Kulisse ersetzen...?
Aber der Entwurf zeigt sehr schön, wie man mit mehreren gestalteten Ebenen arbeiten kann. Bislang wa ich da noch kein Fan von. Aber man lernt ja immer dazu

Gruß vom Bömmel

#16 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 06.07.2012 15:51

avatar

Zitat
Gepostet von Bömmel13
Auf der Zunge unterhalb Auwallenburg müsste zwischen Bf und Strecke ein Höhenzug eingeplant werden, ... Dieser Höhenzug würde die von Michael angesprochene Kulisse ersetzen...?


Genau so! Und dann umrundet die große Kehre, die Michael gestört hat, auch den Berg und das tun Kurven in Natura auch (während Umrundungen von Drehscheiben-BWs, die man auf vielen Anlagenentwürfen sieht, das eher nicht tun.)

OOK.

#17 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von 01-Fan 06.07.2012 19:08

avatar

Hallo Jürgen,

entschuldige bitte, wenn ich an Deinem Entwurf Hand angelegt habe.
Gestört hat mich die kurze Distanz zwischen den beiden Bahnhöfen B.... und A... gestört.
Ich denke wie bereits ein Vorredner schrieb bracht der Bahnhof S.... nicht so tief liegen.
Den Wendel würde ich beibehalten zewcks verländerung der Fahrzeit.

#18 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von et 65 06.07.2012 19:12

avatar

Zitat
Gepostet von tuxlover

Zitat
Gepostet von HarzNullemmer
WOW!



Dem kann ich mich nur anschließen. Ich muss sagen, der Entwurf begeistert mich auch. ...



Lass den Zug ruhig durch die sichtbare Kurve fahren. Diese muss ja um einen Hügel oder Felsen herum, der die vollständige Sichtbarkeit des Zuges verhindert.

Einen Vorschlag zum Schattenbahnhof hätte ich noch: Warum muss der ausgerechnet mit einer Wendel auf dem unteren Schenkel liegen? Es ginge doch auch der Abstieg mit einer Schräge und den Schattenbahnhof unter den Bahnhof Brotterode zu legen?

Sorry Bömmel, aber dieser optimierte Vorschlag von Jürgen ist DIE Lösung!

Gruß, Heinz

#19 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von Bömmel13 07.07.2012 00:25

Hallo Ihr,

es freut mich, wie sich dieses spannende Thema entwickelt hat. Da sieht man mal, was ne Diskussion bewirken kann! Mir gefällt Jürgens letzter Entwurf bisher auch am besten.
Aber - ob es DIE Lösung ist bleibt abzuwarten. Vielleicht gibts ja noch andere Ideen.
Und vor allem mit der ursprünglichen Raumaufteilung

Ich würde mich jedenfalls auch bei meinen anderen Entwürfen über eine solche Beteiligung freuen...

Gruß Bömmel

#20 RE: Anlagenvorschlag Schmalkalden - Brotterode von HarzNullemmer 07.07.2012 09:21

avatar

Hallo 01-Fan Wolfgang!
Dein Verbesserungsvorschlag ist wie ein Medikament. Neben der gewünschten Wirkung, die es/er tatsächlich hat, gibt es unangenehme Nebenwirkungen.

Für das, was du erzeugt hast, haben wir noch kein Wort, die Amerikaner nennen es "aisle-hopping", also das Springen von einem Gang in den anderen. Wenn du mit dem Handregler in der Hand deinen Zug aus Brotterode abfahren lässt, wirst du ihn gleich aus den Augen verlieren, wenn er auf die abgewandte Seite der Zunge hinüberfährt und du musst einen Sprint einlegen, um ihn in Auwallenburg ankommen zu sehen.

Das Gleiche passiert bei der Weiterfahrt noch einmal. Du gehst mit dem Zug um das Ende der Zunge herum - prima, ganz nach dem Prinzip der absoluten Nähe - und wieder entfleucht er dir und wieder saust du wie ein geölter Blitz um die Zunge herum, um deinen Zug wieder zu erreichen.

Es gibt Situationen, wo man um einen solchen Effekt nicht oder nur schwer herum kommt, Aber hier hatten wir schon die Lösung ohne "aisle-hopping". Und der sollte man unbedingt den Vorzug geben, meine ich.

Otto

Xobor Einfach ein eigenes Forum erstellen
Datenschutz